Biotop-Pflegemaßnahmen für den Hecken-Wollafter Eriogaster catax, (LINNAEUS, 1758) bei Mayen (Lep., Lasiocampidae)

In Rheinland-Pfalz galt der Hecken-Wollafter lange Zeit als landesweit verschollen, bis im Jahr 1985 ein zuvor unbekanntes Vorkommen bei Idar-Oberstein entdeckt wurde. Im Rahmen einer Bestandsaufnahme der Tagfalter auf ökologischen Ausgleichsflächen im Auftrag des LBM Cochem-Koblenz wurde 2018 völlig überraschend ein weiteres Vorkommen im Großraum Mayen entdeckt (MÜLLER 2018).

Der Hecken-Wollafter (Eriogaster catax, Linnaeus, 1758) ist deutschlandweit vom Aussterben bedroht und wird als besonders zu schützende Art auch in den Anhängen II und IV der FFH-Richtlinie der EU aufgeführt. Inzwischen wurden Biotop-Pflegemaßnahmen zum Schutz des Hecken-Wollafters am Standort bei Mayen eingeleitet. Mit Vertretern des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM Cochem-Koblenz), Frau Valerius und Herrn Ebke, tagte am 18.12.2018 eine Expertenrunde auf Einladung von Dr. Axel Schmidt (Struktur- und Genehmigungsdirektion SGD-Nord), um den Kenntnisstand zur Biologie und Ökologie der Art als Grundlage von Pflegemaßnahmen zu erörtern.

Man kam überein, dass Pflegemaßnahmen auf die Erhaltung des momentanen Zustandes gerichtet sein sollen, um den zu erwartenden negativen Veränderungen in Folge natürlicher Sukzession  entgegenzuwirken. Es gilt dabei im Besonderen zunehmende Beschattung sonnig stehender Schlehen durch das Entfernen größerer Gehölze zu verhindern. Dort wo sie keine Schlehen beschatten, sollten höherwüchsige Gehölze verbleiben, bzw. nur bei Überhandnehmen reduziert werden, da sie zur strukturellen Vielfalt des Standortes beitragen, das Mikroklima günstig beeinflussen (z.B. durch Windschutz),  und ihr Schatten mit luftfeuchtem Mikroklima möglicherweise von ausgewachsenen Raupen zur Verpuppung aufgesucht werden. Bei einer daran anschließenden ersten Besichtigung des Mayener Standorts konnten quasi „nebenbei“ 26 Eigelege des Hecken-Wollafters gefunden werden.

Mit dem LBM Cochem-Koblenz wurde vereinbart, dass Pflegemaßnahmen in besonders sensiblen Bereichen ausschließlich von, bzw. unter Aufsicht von Fachleuten im Ehrenamt mit Fahrtkostenerstattung durchgeführt werden sollen. Maßnahmen in weniger sensiblen Bereichen sollen ausgeschrieben und von einer geeigneten Firma durchgeführt werden.

Zu einer ersten Pflegeaktion trafen sich am 14.09.2019 fünf Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch Westfälischer Lepidopterologen (Volker Gayk, Thomas  Geier, Hermann Josef Heimbach, Daniel Müller und Heinz Schumacher) sowie (zeitweilig) Frau Andrea Valerius vom LBM Cochem-Koblenz. Eine Genehmigung zum Gehölzschnitt außerhalb der dafür zulässigen Zeit war zuvor bei der SDG Nord eingeholt worden.

Folgende Maßnahmen wurden durchgeführt: Auf einer Teilfläche, wo im Frühjahr zahlreiche Raupenkolonien gefunden worden waren, wurden Pflanzen entfernt, welche die dort vorhandenen Schlehen z.T. bereits beschatteten, darunter mehrere über mannshohe Feldahorn-Bäume, zahlreiche Sämlinge von Eschen, Eichen und Feldahorn, sowie Sträucher von Rosen, Hartriegel, Brombeeren, Besenginster u.a.

An einer Stelle, auf der im Frühjahr keine Raupenkolonien gefunden worden waren, wurden drei mehr als 5 m hohe Feldahorn-Bäume sowie die dazwischen wachsenden Rosen, Brombeeren und Pfaffenhütchen gerodet, um einen nördlich daran anschließenden, stark beschatteten Schlehen-Bestand freizustellen.

Ein Bereich, in dem bis zu 5 m hohe Eschen z.T. dahinter befindliche Schlehen beschatten, wurde markiert; die Fällung der Eschen soll durch einen Unternehmer im Auftrage des LBM Cochem-Koblenz erfolgen. Das bereits entfernte Material wurde am Wegesrand gelagert, der Landesbetrieb wird sich um einen baldigen Abtransport kümmern.

Für weitere Informationen zum Thema sei auf den in der nächsten Ausgabe der Melanargia erscheinenden Artikel von Thomas Geier verwiesen.

Literatur:

MÜLLER, D.: Ein weiterer Fundort von Eriogaster catax (LINNAEUS, 1758) für Rheinland-Pfalz (Lep., Lasiocampidae). Melanargia, 30 (4): 149-151.

Dieser Beitrag wurde unter Pflegemaßnahmen, Seltene Arten veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.