Neuigkeiten
HUEMER & KARSHOLT (2018): Revision der Gattung Megacraspedus ( Gelechiidae – Palpenmotten): 22 neue Arten aus Europa beschrieben.
Beiträge abonnieren
-
Neue Beiträge
- Anmerkungen zum Artenkomplex Ephestia parasitella / unicolorella / woodiella
- Autoren aufgepasst – das Geld liegt auf der Straße!
- Schachbrett ist Schmetterling des Jahres 2019
- Stellenausschreibung des des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
- Fehlfarben im Herbstlaub
- Lepidopterenfauna der Rheinlande und Westfalens: 19. Band erschienen
- Neue Miniermotte an Robinie: Parectopa robiniella
- Ein neues Buch über Kleinschmetterlinge
- Recker Moor: Kälteresistente Moorfalter und -forscher
- Klein, kleiner, Miniermotten: Zwei Kleinschmetterlinge an Johanniskraut
Neue Kommentare
- Rolf Hohmann bei Schachbrett ist Schmetterling des Jahres 2019
- Ludger Wirooks bei Autoren aufgepasst – das Geld liegt auf der Straße!
- Jörg Siemers bei Fehlfarben im Herbstlaub
- Brigitte Schmälter bei Fehlfarben im Herbstlaub
- Karl-Heinz Jelinek bei Fehlfarben im Herbstlaub
Meta
Lepiblog
Vlinderstichting
Heidelandschaft
- Taubenschwänzchen: Überwinterer im Rheinland
- Winter schon wieder vorbei, hoffentlich
- „Paarungsritual“ Kleiner Fuchs (Aglais urticae)
- Bergische Heideterrasse zwischen Friedhof, Autobahn und Deponie
- Was vom Jahr 2018 übrig bleibt…
- Neues bei nrw.observation.org
- Zug um Zug voran
- Haariges im November
- Minensuche: Stigmella aceris und Stigmella ulmivora
- Letzte Mohikaner und Minensuche
Archiv des Autors: Daniel Müller
Ulmen-Zipfelfalter – im Winter deutlich leichter zu kartieren als im Sommer
Der Ulmen-Zipfelfalter Satyrium w-album (KNOCH, 1782) lässt sich als Imago nur schwer gezielt nachweisen, da sich die Falter überwiegend im Kronenbereich von Bäumen aufhalten. Mitunter werden aus diesem Grund vor allem kleine, individuenarme Populationen übersehen. Es ist somit davon auszugehen, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bestimmungshilfe, Seltene Arten
8 Kommentare