Aktuelle Beobachtungen
Blog via E-Mail abonnieren
Veranstaltungen
-
160 Jahre Schmetterlingsbeobachtungen in Wuppertal
Mai 20 @ 20:00 - 22:30 -
Life helle Eifeltäler: Auftaktveranstaltung
Mai 24 -
Buchholzer Moor – Leuchtabend
Mai 26 @ 21:30 - Mai 27 @ 2:00 -
Mittelmosel Tag- und Nachtfalterexkursion
Juni 24 @ 18:00 - Juni 27 @ 10:00 -
Erftstadt: Tagfalter an der Gymnicher Mühle
Juli 10 @ 11:00 - 14:00 -
Eifel-Exkursion zum Schmetterling des Jahres
Juli 24 @ 10:00 - 13:00 -
Schloßböckelheim Pflegeeinsatz der AG
September 24 @ 8:00 - 17:00
-
-
Neueste Beiträge
- LIFE helle Eifeltäler – offizieller Start des Naturschutzgroßprojektes am 24. Mai
- Bericht zum Klimafolgenmonitoring der Stadt Düsseldorf 2021 ist Online
- Tagfaltermonitoring im Nationalpark Eifel – Freiwillige vor!
- Der Kamillenmönch – eine unterschätzte (= unterkartierte) Art
- Von Alten Hasen und Eiersuche vor Ostern
- Forschungsband „Die Nachtfalter im Nationalpark Eifel“ erschienen
- Zwischen Staunen und Bewunderung – unsere Microlepidoptera
- Massenhaft Pestizide in Naturschutzgebieten nachgewiesen
- Der Kaisermantel ist Schmetterling des Jahres 2022
- Neue Rote Liste der Schmetterlinge von Nordrhein-Westfalen belegt Artenrückgang
- Vorstand und Museumslandschaft im Wandel
- Aktion borelii: Wunderbare Funde in Schloßböckelheim an der Nahe
- Sackträgermotte an Spiersträuchern: Coleophora spiraeella REBEL, 1916
- Trauermantel-Einflug aus Nordeuropa
- Mikro-Suchtipp: Saftschlürfermotte an der Pappel
Neueste Kommentare
- Armin Dahl bei Der Kaisermantel ist Schmetterling des Jahres 2022
- Ulrich Dierkschnieder bei Der Kaisermantel ist Schmetterling des Jahres 2022
- Philipp Eckardt bei Der Kaisermantel ist Schmetterling des Jahres 2022
- Wirooks, Ludger bei Bericht zum Klimafolgenmonitoring der Stadt Düsseldorf 2021 ist Online
- Armin Dahl bei Bericht zum Klimafolgenmonitoring der Stadt Düsseldorf 2021 ist Online
-
Aktuelle Videos
Vlinderstichting
Heidelandschaft
Lepiblog
Archiv des Autors: Heinz Schumacher
Biotop-Pflegeeinsatz in Schloßböckelheim im April 2019
Die von der Arbeitsgemeinschaft seit nunmehr fast 20 Jahren gepflegten Grundstücke am Felsenberg in Schloßböckelheim an der Nahe zählen entomologisch zu den bedeutendsten und artenreichsten Lebensräumen Deutschlands. Sollen die hier vorkommenden bundesweit stark gefährdeten Arten erhalten bleiben, so ist dies … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Exkursionen, Naturschutz, Pflegemaßnahmen
3 Kommentare
Anmerkungen zum Artenkomplex Ephestia parasitella / unicolorella / woodiella
In der Vereinsdatenbank der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen und entsprechend auch in der Online-Karte (http://nrw.schmetterlinge-bw.de) waren aus diesem Artenkomplex bis vor kurzem Angaben zu allen drei Arten zu finden. Gemeint war allerdings nur eine Art, Ephestia woodiella RICHARDS & THOMSON, 1932. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bestimmungshilfe, Daten, Systematisches
Kommentare deaktiviert für Anmerkungen zum Artenkomplex Ephestia parasitella / unicolorella / woodiella
Ein neues Buch über Kleinschmetterlinge
Nachdem im Rahmen der „Schmetterlingsfauna der Oberlausitz“ in 4 Bänden die Großschmetterlingsfauna vorgestellt wurde, erschien nun im Sommer 2018 mit Band 20 der „Beiträge zur Insektenfauna Sachsens“ der angekündigte Teil 5: „Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) 1. Teil“. Nach einem ausführlichen Vorwort von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bestimmungshilfe, Literatur
Kommentare deaktiviert für Ein neues Buch über Kleinschmetterlinge
Hinweise zur Unterscheidung von Crambus lathoniellus und Crambus pratella
von Dieter Robrecht und Heinz Schumacher Die Bestimmung von Crambus lathoniellus (ZINCKEN, 1817) und Crambus pratella (LINNAEUS, 1758) bereitet offensichtlich immer wieder Schwierigkeiten, da beide Arten u. a. im Lepiforum (Forum 1) regelmäßig angefragt werden. Helmut Kolbeck hat in der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bestimmungshilfe
Kommentare deaktiviert für Hinweise zur Unterscheidung von Crambus lathoniellus und Crambus pratella
Bemerkenswerte Funde 2016 und Daten für die Vereinsdatenbank / InsectIS-online
Liebe Kolleginnen und Kollegen, Das Jahr geht so langsam dem Ende entgegen und es wird wieder einmal Zeit, die Zusammenstellung bemerkenswerter Schmetterlingsfunde/-beobachtungen anzugehen, und die Daten für die Vereinsdatenbank / InsectIS-online zu importieren. 1.) „Bemerkenswerte Funde“ für die Melanargia-Hefte Ich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Daten, Seltene Arten
Kommentare deaktiviert für Bemerkenswerte Funde 2016 und Daten für die Vereinsdatenbank / InsectIS-online