Beiträge abonnieren
-
Neueste Beiträge
- Decheniana – Kostenlose Abgabe überzähliger NHV-Publikationen
- Buchrezension: Sybille Przybilla – Flatterhafte Schönheiten
- Mikro-Tagung in Willebadessen – Kleine Falter, große Geschichte
- Biotop-Pflegemaßnahmen für den Hecken-Wollafter Eriogaster catax, (LINNAEUS, 1758) bei Mayen (Lep., Lasiocampidae)
- Artenvielfalt im freien Fall
- September – Exkursion am Schlangenberg.
- Beifuß-Mönch: Gut versteckt im Blütengewirr
- Drei an Kreuzdorn minierende Kleinschmetterlinge
- Malveneule Acontia lucida an der Untermosel angekommen
- Chrysoclista linneella (CLERCK, 1759), eine selten nachgewiesene Art im Arbeitsgebiet (Lepidoptera, Elachistidae)
Neueste Kommentare
- Susanne Lechner bei Buchrezension: Sybille Przybilla – Flatterhafte Schönheiten
- Armin Radtke bei Beifuß-Mönch: Gut versteckt im Blütengewirr
- Armin Dahl bei WET Düsseldorf Westdeutscher Entomologentag
- Armin Dahl bei Beifuß-Mönch: Gut versteckt im Blütengewirr
- Ludger Wirooks bei Beifuß-Mönch: Gut versteckt im Blütengewirr
Lepiblog
- Artenvielfalt im freien Fall: Flächendeckender Rückgang von Schmetterlingen in Baden-Württemberg
- Dufthaarorgane von männlichen Schmetterlingen am Beispiel von Mamestra brassicae
- Die rechtsblockierte Hecatera dysodea – Wie eine Online-Enzyklopädie die Welt veräppelt
- Ungelöste faunistische Rätsel – Menophra nycthemeraria in Deutschland
- Pinien und Kiefern
Vlinderstichting
Heidelandschaft
Meta
Archiv des Autors: Karl-Heinz Jelinek
Mikro-Tagung in Willebadessen – Kleine Falter, große Geschichte
Vom 11.–13. Oktober 2019 fand das 23. Treffen der deutsch sprechenden Kleinschmetterlingsexperten in Willebadessen im Kreis Höxter statt, das von Dieter Robrecht hervorragend organisiert war. 31 Teilnehmer aus Deutschland, Luxemburg, Schweiz, Österreich, Niederlande und Dänemark informierten sich anhand von Vorträgen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bestimmungshilfe, Exkursionen, Seltene Arten, Termine, Vorträge
Schreib einen Kommentar
Herbst-Kreuzflügel oder „Advent, Advent, ein Lichtlein brennt“
Während die Liebhaber der Weihnachtsmärkte sich im vorweihnachtlichen Lichterglanz der Großstädte treffen, erleuchten einzelne Schmetterlingskundler immer noch in den Abendstunden den Wald auf der Suche nach Nachtfaltern. Es gibt sie, die Schmetterlingsarten, die den unwirtlichen Spätherbst als ökologische Nische nutzen, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Exkursionen, Seltene Arten
2 Kommentare
Pyrgus armoricanus offenbar im ehemaligen Munitions-Depot am Friesheimer Busch etabliert
Nach dem Fund Ende August 2016 wurde am 16. August 2017 erneut ein Falter in diesem vom NABU Rhein-Erft vorbildlich bewirtschaftetem Naturschutzgebiet nachgewiesen. Das war mal wieder ein grandioser Exkursionstag im ehemaligen Munitionsdepot am Friesheimer Busch! Der Kurzschwänzige Bläuling flog … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Pflegemaßnahmen, Seltene Arten
2 Kommentare
Offener Brief aus Anlass des drastischen Rückgangs unserer Insektenpopulationen
an die Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen, Frau Hannelore Kraft, sowie an den Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Herrn Johannes Remmel Sehr geehrte Frau Ministerpräsidentin, sehr geehrter Herr Minister, das Thema „Insektensterben“ hat im Jahr … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Naturschutz, Seltene Arten
9 Kommentare
2016: Schlechtes Wetter für Schmetterlinge?
Nach extremer Wärme in den Monaten November und Dezember 2015 begann die Schmetterlingssaison 2016 eigentlich bereits im Dezember 2015. Das milde Winterwetter hielt auch in den Monaten Januar und Februar an und wurde nur durch eine kurze Kältewelle mit mäßigen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 2016: Schlechtes Wetter für Schmetterlinge?