Aktuell
Mitglieder
Neu: Melanargia Jahrg. 33 Heft 1
Blog via E-Mail abonnieren
-
Neueste Beiträge
- Wildbestäuber nehmen rund um Bienenkästen ab
- Achtung update Synchronzählung an Himmelfahrt – ausgebucht..
- Lost and found: eine Bilanz von 160 Jahren Tag- und Nachtfalterbeobachtungen im Raum Wuppertal und Hilden
- Cirrhia gilvago, C. icteritia und Sunira circellaris-Raupen in Espenkätzchen
- Bankesia conspurcatella, Luftplankton im Vorfrühling
- Tricksereien bei den Nicotinoiden
- Das Silvester-Motten-Menü
- Insektenschwund – Was macht Deutschland so speziell?
- Brauner Bär ist Schmetterling des Jahres 2021 – Lichtverschmutzung gefährdet die Art
- Mit Selfie-Stick und Fernglas im Tunnel
Neueste Kommentare
- Torben Schiffer bei Wildbestäuber nehmen rund um Bienenkästen ab
- Werner Kunz bei Wildbestäuber nehmen rund um Bienenkästen ab
- Peter Stüben bei Cirrhia gilvago, C. icteritia und Sunira circellaris-Raupen in Espenkätzchen
- Ludger Wirooks bei Cirrhia gilvago, C. icteritia und Sunira circellaris-Raupen in Espenkätzchen
- Ludger Wirooks bei Cirrhia gilvago, C. icteritia und Sunira circellaris-Raupen in Espenkätzchen
Lepiblog
Vlinderstichting
Heidelandschaft
Anstehende Veranstaltungen
-
Komper Heide und Buchholzer Moor
August 7 @ 21:00 - August 8 @ 2:00 -
Schmetterlingskurs Heiliges Meer
September 3 @ 14:30 - September 5 @ 12:30
-
Archiv des Autors: Karl-Heinz Jelinek
Mikro-Tagung in Willebadessen – Kleine Falter, große Geschichte
Vom 11.–13. Oktober 2019 fand das 23. Treffen der deutsch sprechenden Kleinschmetterlingsexperten in Willebadessen im Kreis Höxter statt, das von Dieter Robrecht hervorragend organisiert war. 31 Teilnehmer aus Deutschland, Luxemburg, Schweiz, Österreich, Niederlande und Dänemark informierten sich anhand von Vorträgen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bestimmungshilfe, Exkursionen, Seltene Arten, Termine, Vorträge
Kommentare deaktiviert für Mikro-Tagung in Willebadessen – Kleine Falter, große Geschichte
Herbst-Kreuzflügel oder „Advent, Advent, ein Lichtlein brennt“
Während die Liebhaber der Weihnachtsmärkte sich im vorweihnachtlichen Lichterglanz der Großstädte treffen, erleuchten einzelne Schmetterlingskundler immer noch in den Abendstunden den Wald auf der Suche nach Nachtfaltern. Es gibt sie, die Schmetterlingsarten, die den unwirtlichen Spätherbst als ökologische Nische nutzen, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Exkursionen, Seltene Arten
2 Kommentare
Pyrgus armoricanus offenbar im ehemaligen Munitions-Depot am Friesheimer Busch etabliert
Nach dem Fund Ende August 2016 wurde am 16. August 2017 erneut ein Falter in diesem vom NABU Rhein-Erft vorbildlich bewirtschaftetem Naturschutzgebiet nachgewiesen. Das war mal wieder ein grandioser Exkursionstag im ehemaligen Munitionsdepot am Friesheimer Busch! Der Kurzschwänzige Bläuling flog … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Pflegemaßnahmen, Seltene Arten
2 Kommentare
Offener Brief aus Anlass des drastischen Rückgangs unserer Insektenpopulationen
an die Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen, Frau Hannelore Kraft, sowie an den Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Herrn Johannes Remmel Sehr geehrte Frau Ministerpräsidentin, sehr geehrter Herr Minister, das Thema „Insektensterben“ hat im Jahr … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Naturschutz, Seltene Arten
9 Kommentare
2016: Schlechtes Wetter für Schmetterlinge?
Nach extremer Wärme in den Monaten November und Dezember 2015 begann die Schmetterlingssaison 2016 eigentlich bereits im Dezember 2015. Das milde Winterwetter hielt auch in den Monaten Januar und Februar an und wurde nur durch eine kurze Kältewelle mit mäßigen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 2016: Schlechtes Wetter für Schmetterlinge?