Letzte Meldungen
Beiträge abonnieren
-
Neueste Beiträge
- Die Pestwurzeule ist wieder los!
- Jungfernkinder in der Eifel
- Stellenausschreibung des BfN (Bonn) – Themenbereich Vogelschutz / Insektenrückgang
- Zeit für’s Klopfen an Schlehenblüten und Weidenkätzchen
- Neuer Bericht zum Klimafolgemonitoring der Stadt Düsseldorf Online
- Schmetterlingssuche bei frostigen Temperaturen: Höhlenspanner und -Eulen
- Wintersport Teil III: Suche nach Kardenwickler-Raupen
- Ulmen-Zipfelfalter – im Winter deutlich leichter zu kartieren als im Sommer
- Schwarze Löcher, weiße Kugeln: Winterliche Eiersuche nach Thecla betulae
- Tagfalter im Steillagenweinbau: Bachelor und Masterarbeiten an der Mosel
Neueste Kommentare
- Ludger Wirooks bei Jungfernkinder in der Eifel
- Frank Rosenbauer bei Jungfernkinder in der Eifel
- Karl-Heinz Jelinek bei Jungfernkinder in der Eifel
- Klaus Hanisch bei Ulmen-Zipfelfalter – im Winter deutlich leichter zu kartieren als im Sommer
- Karl-Heinz Jelinek bei Schmetterlingssuche bei frostigen Temperaturen: Höhlenspanner und -Eulen
Meta
Lepiblog
Vlinderstichting
Heidelandschaft
- Sag mir, was ich bin
- Grüne Schmuckstücke von der Mosel
- Wo sind die Schmetterlinge geblieben?
- Über den Tellerrand gucken
- Mehr Ehrfurcht vor der Buche!
- Valentinstags Liebesgrüße, eher ungewöhnlicher Art
- Falterpost mit der Schneckenpost
- Die meisten Schmetterlinge gibts im Winter!
- Aktive Heidepflege in Brandenburg
- Das niederbergische Lepi-Radar
Archiv des Autors: Ludger Wirooks
Zeit für’s Klopfen an Schlehenblüten und Weidenkätzchen
Der frühe Vogel fängt den Wurm – und nur der frühe Lepidopterologe kann Pasiphila chloerata (MABILLE, 1870) – Schlehen-Blütenspanner nachweisen – und so manch anderes! Letzte Woche habe ich im Rahmen meiner Düsseldorfer Klimafolgemonitoringkartierung nicht nur Lichtfänge gemacht, sondern jeweils … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Seltene Arten
Verschlagwortet mit chloerata. Schlehe, tenuiata, Weidenkätzchen
Hinterlasse einen Kommentar
Neuer Bericht zum Klimafolgemonitoring der Stadt Düsseldorf Online
Auch im Jahr 2017 wurde wieder die Tag-und Nachtfalterfauna von zwei Untersuchungsgebieten in Düsseldorf untersucht: dem zur Niederrheinischen Bucht gehörigen UG Eller Forst und im UG Golfplatz Hubbelrath im Bergischen Land. Dabei konnten im neunten Untersuchungsjahr immerhin noch fünf bzw. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Hinterlasse einen Kommentar
Neuer Bericht zum Klimafolgemonitoring der Stadt Düsseldorf Online
Die Tag-und Nachtfalterfauna wurde auch im Jahr 2016 wieder in zwei Gebieten in Düsseldorf untersucht: im zur Niederrheinischen Bucht gehörigen Eller Forst und auf dem Golfplatz Hubbelrath im Bergischen Land. Dabei konnten im achten Unterschungsjahr im Eller Forst sechs, in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Neuer Bericht zum Klimafolgemonitoring der Stadt Düsseldorf Online
2.-6. Juni 2016 – 13. Europäische Nachtfalternächte (European Moth Nights – EMN)
Liebe Schmetterlingsfreunde, liebe Nachtschwärmer, vom 02.06. bis 06.06.2016 finden zum 13. Mal die Europäischen Nachtfalternächte (= EMN) statt. Wieder sind europaweit Experten und Laien dazu eingeladen an dieser Aktion teilzunehmen. Dabei sind die „Experten“, also auch WIR als die Mitglieder … Weiterlesen
Klimafolgenmonitoring Düsseldorf zum Download
Für alle Interessierten steht nun der neueste Bericht zum Klimafolgenmonitoring der Stadt Düsseldorf im Netz – u.a. mit einem Beitrag zu den Schmetterlingen (Tag- UND Nachtfalter im Eller Forst und auf dem Golfplatz Hubbelrath): Download unter: http://www.ulfschmitz.de/Projekte.htm Der Bericht selbst … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Klimafolgenmonitoring Düsseldorf zum Download