Titelbild
Neu: Melanargia Jahrgang 32 Heft 4
Blog via E-Mail abonnieren
-
Neueste Beiträge
- Tricksereien bei den Nicotinoiden
- Das Silvester-Motten-Menü
- Insektenschwund – Was macht Deutschland so speziell?
- Brauner Bär ist Schmetterling des Jahres 2021 – Lichtverschmutzung gefährdet die Art
- Mit Selfie-Stick und Fernglas im Tunnel
- Nachtfalter-Untersuchungen im Süden des Ruhrgebiets
- Winter is coming! Wear a mask!
- Blaues Ordensband im Bergischen Land
- Moore bei Meppen ein Jahr nach dem Brand
- Den Schmetterlingen geht es schlecht – es fehlt der Große Wurf!
Neueste Kommentare
- Armin Dahl bei Tricksereien bei den Nicotinoiden
- Armin Dahl bei Das Silvester-Motten-Menü
- Susanne bei Das Silvester-Motten-Menü
- Brigitte Schmälter bei Das Silvester-Motten-Menü
- Werner Kunz bei Insektenschwund – Was macht Deutschland so speziell?
Lepiblog
Vlinderstichting
Heidelandschaft
Archiv des Autors: Armin Dahl
Tricksereien bei den Nicotinoiden
Hier geht es ausnahmsweise nicht um Schmetterlinge, eher um Realsatire zum Thema Insektensterben. Das Bundesamt für Verbraucherschutz (BVL) hat kurz vor Weihnachten eine Notzulassung für Neonicotinoide im Rübenanbau erteilt – auf Antrag des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Ein Meinungsbeitrag! Der 14. Dezember … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Insektensterben, Naturschutz
1 Kommentar
Das Silvester-Motten-Menü
Warum immer nur Meisen, Finken und Kleiber füttern? Überwinternde Eulenfalter haben zur Zeit Hochkonjunktur, sie können mit einfachen Mitteln auch mitten im Winter beobachtet und gefördert werden. Winterzeit ist Schmökerzeit! Dass wir im Jahr der Corona-Pandemie am besten zu Hause … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Daten, Methoden
3 Kommentare
Mit Selfie-Stick und Fernglas im Tunnel
Passend zu Halloween hier mal eine kurze Abhandlung über einen schaurig-schönen Fundort in Düsseldorf, den die einheimischen FalterforscherInnen regelmäßig besuchen. Zum Beobachten gehören neben guten Nerven allerdings ein wenig Spezialausrüstung. Im Südosten Düsseldorfs gab es früher ein unter Sammlern und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Daten, Lichtverschmutzung, Phänologie / Klimawandel
3 Kommentare
Schleifspuren am Seifenkraut: Seifenkraut-Miniersackträger – Coleophora saponariella
Hier mal ein kleiner Kartierhinweis, dieser Kleinschmetterling dürfte sich bei entsprechender Nachsuche noch an vielen Fundorten nachweisen lassen: An Echtem Seifenkraut (Saponaria officinalis) kommt in unserem Arbeitsgebiet außer Coleophora saponariella keine andere Coleophora-Art vor. Die Raupen des Seifenkraut-Miniersackträgers hinterlassen auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mikros, Seltene Arten
Kommentare deaktiviert für Schleifspuren am Seifenkraut: Seifenkraut-Miniersackträger – Coleophora saponariella
Mosel-Arbeitstreffen in Zeiten von Corona
Die diesjährige Mosel-Exkursion fand unter erschwerten Bedingungen statt, wegen der Virenseuche nur als kleines Arbeitstreffen, und bei nicht gerade optimalen Wetterbedingungen. Spaß gemacht hat es trotzdem, und gute Ergebnisse gab´s allemal. Freitagsmorgens vor der Anreise zur diesjährigen Mosel-Exkursion war der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bärenjagd, Exkursionen, Seltene Arten
Kommentare deaktiviert für Mosel-Arbeitstreffen in Zeiten von Corona
Schönheit an der Weide: Adela cuprella
Kleinschmetterlinge im Gelände zu fotografieren, freihand, ohne Blitz und Stativ, ist eine Kunst, die nur wenige beherrschen. Zur Motivation für alle diejenigen, die stundenlang auf den Knien durchs Gelände rutschen, auf der Suche nach dem perfekten Bild, hier eines vom … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bestimmungshilfe, Seltene Arten
Kommentare deaktiviert für Schönheit an der Weide: Adela cuprella
Volle Fahrt voraus auf der Datenautobahn
Nichts bleibt wie es ist, auch nicht in der Insektenkunde. Neue Techniken halten Einzug, und die Arbeitsweise verändert sich. Wer sich gegen die Entwicklung stellt, landet wortwörtlich in der Mottenkiste. Ein Zwischenstand aus dem Frühjahr 2020. Den 5. Juli … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Daten, Insektensterben, Phänologie / Klimawandel, Systematisches
Kommentare deaktiviert für Volle Fahrt voraus auf der Datenautobahn
PÄHLER, DUDLER & HILLE (2019): Das stille Sterben der Schmetterlinge
Alle reden vom Insektensterben! Allerdings sind die wenigsten Wissenschaftler und Autoren in der Lage, die abnehmenden Bestände der Tag- und Nachtfalter auch mit stabilem Datenmaterial über einen langen Zeitraum zu unterlegen. Aber es gibt sie doch, die Daten! Zusammen mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Insektensterben, Literatur
Kommentare deaktiviert für PÄHLER, DUDLER & HILLE (2019): Das stille Sterben der Schmetterlinge