Titelbild
Neu: Melanargia Jahrgang 32 Heft 4
Blog via E-Mail abonnieren
-
Neueste Beiträge
- Bankesia conspurcatella, Luftplankton im Vorfrühling
- Tricksereien bei den Nicotinoiden
- Das Silvester-Motten-Menü
- Insektenschwund – Was macht Deutschland so speziell?
- Brauner Bär ist Schmetterling des Jahres 2021 – Lichtverschmutzung gefährdet die Art
- Mit Selfie-Stick und Fernglas im Tunnel
- Nachtfalter-Untersuchungen im Süden des Ruhrgebiets
- Winter is coming! Wear a mask!
- Blaues Ordensband im Bergischen Land
- Moore bei Meppen ein Jahr nach dem Brand
Neueste Kommentare
- Armin Dahl bei Tricksereien bei den Nicotinoiden
- Armin Dahl bei Das Silvester-Motten-Menü
- Susanne bei Das Silvester-Motten-Menü
- Brigitte Schmälter bei Das Silvester-Motten-Menü
- Werner Kunz bei Insektenschwund – Was macht Deutschland so speziell?
Lepiblog
Vlinderstichting
- Voorjaarsvlinders stropen: niet altijd succesvol, wel altijd spannend!
- Heel veel citroenvlinders in eerste vlinderweekend van 2021
- De eerste vlinders worden wakker
- Grote vuurvlinder: op zoek naar eitjes niet groter dan een speldenknop
- Vlindergegevens uit twee natuurmonitoringssystemen gecombineerd: een succesvolle pilot
Heidelandschaft
Archiv des Autors: Armin Dahl
PÄHLER, DUDLER & HILLE (2019): Das stille Sterben der Schmetterlinge
Alle reden vom Insektensterben! Allerdings sind die wenigsten Wissenschaftler und Autoren in der Lage, die abnehmenden Bestände der Tag- und Nachtfalter auch mit stabilem Datenmaterial über einen langen Zeitraum zu unterlegen. Aber es gibt sie doch, die Daten! Zusammen mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Insektensterben, Literatur
Kommentare deaktiviert für PÄHLER, DUDLER & HILLE (2019): Das stille Sterben der Schmetterlinge
Außenbeleuchtung effizient gestalten – Lichtverschmutzung reduzieren
Die Erhellung der Nachtlandschaften durch künstliche Beleuchtung nimmt global im Jahr um ungefähr 2 bis 6 Prozent zu – mit Auswirkungen auf Mensch und Natur. Wie es Kommunen gelingen kann, die Lichtverschmutzung zu minimieren, indem sie ihre Straßen- und Gebäudebeleuchtung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Insektensterben, Naturschutz
1 Kommentar
Schmetterling des Jahres 2020 ist der Grüne Zipfelfalter
Der Grüne Zipfelfalter (Callophrys rubi) wurde von der BUND NRW Naturschutzstiftung und der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen zum Schmetterling des Jahres 2020 gekürt. Der Bestand des Grünen Zipfelfalters geht an vielen Stellen in Deutschland deutlich zurück. Das dramatische Artensterben betrifft auch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Naturschutz, Schmetterling des Jahres
Kommentare deaktiviert für Schmetterling des Jahres 2020 ist der Grüne Zipfelfalter
Decheniana – Kostenlose Abgabe überzähliger NHV-Publikationen
Wer sich im Rheinland oder in Westfalen für Naturkunde interessiert, kommt an der DECHENIANA nicht vorbei! Der Naturhistorischer Verein der Rheinlande und Westfalens e.V. gibt jetzt sein Bonner Büro auf und zieht ins Museum Alexander Koenig um. Dabei werden überzählige … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur
Kommentare deaktiviert für Decheniana – Kostenlose Abgabe überzähliger NHV-Publikationen
Beifuß-Mönch: Gut versteckt im Blütengewirr
Der Beifuß-Mönch Cucullia absinthii hat seinen Verbreitungsschwerpunkt in – Wuppertal-Elberfeld. Und zwar deutschlandweit! Nicht zu glauben? Stimmt aber, jedenfalls wenn man einen Blick in die Nachweiskarte der Schmetterlinge Deutschlands wirft. In dem Projekt, in welches auch die Daten der Mitglieder … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Seltene Arten
3 Kommentare
Malveneule Acontia lucida an der Untermosel angekommen
Lichtfänge an der Mosel sind immer etwas Besonderes: Wenn das Wetter mitspielt sind vergleichsweise lange Artenlisten garantiert, besonders im tief eingeschnittenen Unteren Moseltal sind zahlreiche wärmeliebende Felsbewohner zu finden, die dort seit langem bekannte Reliktstandorte haben. Aber immer wieder gibt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Exkursionen, Phänologie / Klimawandel, Seltene Arten
Kommentare deaktiviert für Malveneule Acontia lucida an der Untermosel angekommen
Silberminen-Motte an Eiche
Acrocercops brongniardella (FABRICIUS, 1798) ist eine von vielen winzigen Blattminierern, im Gegensatz zu anderen Arten kann man sie allerdings schon im Frühjahr kartieren. Zum Beispiel wenn wegen des verregneten Mais die flugaktiven Falter alle abgetaucht scheinen. Anfangs bilden die Raupen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bestimmungshilfe
Kommentare deaktiviert für Silberminen-Motte an Eiche
Gute Presse alleine reicht nicht!
Liebe Mitglieder und Freunde der Arbeitsgemeinschaft, das Insektensterben ist in aller Munde, Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten haben ungeahnte Sympathiewerte – bei der Umsetzung von Maßnahmen gegen Artenschwund, Lebensraumzerstörung und Ignoranz ist dagegen noch reichlich Handlungsspielraum, vor allem in der Politik. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Insektensterben, Naturschutz
Kommentare deaktiviert für Gute Presse alleine reicht nicht!