Aktuelle Beobachtungen
Blog via E-Mail abonnieren
Veranstaltungen
-
Schloßböckelheim Pflegeeinsatz der AG
September 24 @ 8:00 - 17:00 -
Bochum – Blattminierer-Exkursion
Oktober 1 @ 13:00 - 17:00 -
Mitgliederversammlung und Jahrestreffen der AG in Düsseldorf
Oktober 3 @ 10:00
-
-
Neueste Beiträge
- LIFE helle Eifeltäler – offizieller Start des Naturschutzgroßprojektes am 24. Mai
- Bericht zum Klimafolgenmonitoring der Stadt Düsseldorf 2021 ist Online
- Tagfaltermonitoring im Nationalpark Eifel – Freiwillige vor!
- Der Kamillenmönch – eine unterschätzte (= unterkartierte) Art
- Von Alten Hasen und Eiersuche vor Ostern
- Forschungsband „Die Nachtfalter im Nationalpark Eifel“ erschienen
- Zwischen Staunen und Bewunderung – unsere Microlepidoptera
- Massenhaft Pestizide in Naturschutzgebieten nachgewiesen
- Der Kaisermantel ist Schmetterling des Jahres 2022
- Neue Rote Liste der Schmetterlinge von Nordrhein-Westfalen belegt Artenrückgang
- Vorstand und Museumslandschaft im Wandel
- Aktion borelii: Wunderbare Funde in Schloßböckelheim an der Nahe
- Sackträgermotte an Spiersträuchern: Coleophora spiraeella REBEL, 1916
- Trauermantel-Einflug aus Nordeuropa
- Mikro-Suchtipp: Saftschlürfermotte an der Pappel
Neueste Kommentare
- Armin Dahl bei Der Kaisermantel ist Schmetterling des Jahres 2022
- Ulrich Dierkschnieder bei Der Kaisermantel ist Schmetterling des Jahres 2022
- Philipp Eckardt bei Der Kaisermantel ist Schmetterling des Jahres 2022
- Wirooks, Ludger bei Bericht zum Klimafolgenmonitoring der Stadt Düsseldorf 2021 ist Online
- Armin Dahl bei Bericht zum Klimafolgenmonitoring der Stadt Düsseldorf 2021 ist Online
-
Aktuelle Videos
Vlinderstichting
Heidelandschaft
Lepiblog
Archiv des Autors: Tim Laußmann
Vom Notizbuch zum Mottenscanner – Vollautomatische Ermittlung der Artenvielfalt bei Nachtfaltern
Die Digitalisierung schreitet in allen Bereichen der Wirtschaft und Wissenschaft rasch voran, und auch die Erfassungsmethoden in der Entomologie wandeln sich. DNA-Barcoding hat sich als Methode zur Artenbestimmung etabliert, und wird zusammen mit morphologischen Merkmalen zur „Turbo-Taxonomie“. Handy-Apps bestimmen Digitalbilder … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Bestimmungshilfe, Daten, Methoden
Kommentare deaktiviert für Vom Notizbuch zum Mottenscanner – Vollautomatische Ermittlung der Artenvielfalt bei Nachtfaltern
Lost and found: eine Bilanz von 160 Jahren Tag- und Nachtfalterbeobachtungen im Raum Wuppertal und Hilden
Vor 175 Jahren, am 9.4.1846, gründete Johann Carl Fuhlrott den „Naturwissenschaftlichen Verein von Elberfeld und Barmen“. Heute würde man diese Leute wahrscheinlich als „Bürgerwissenschaftler“ oder „Citizen Scientists“ bezeichnen. Damals nannte man sie im englischsprachigen Raum „gentlemen scientists“. In der Tat … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Daten, Insektensterben, Methoden, Naturschutz, Seltene Arten
Kommentare deaktiviert für Lost and found: eine Bilanz von 160 Jahren Tag- und Nachtfalterbeobachtungen im Raum Wuppertal und Hilden
Winter is coming! Wear a mask!
Der Winter naht. Wer hätte vor einem Jahr geahnt, was uns das Jahr 2020 bringen würde? Nun müssen wir wohl erst einmal mit „COVID-19“ leben. Während also die Mechanismen der Natur versuchen uns endlich los zu werden, halten wir dagegen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Schmetterling des Jahres, Seltene Arten
Verschlagwortet mit Apollofalter, Corona, Design, Masken, Nachtfalter, Ordensband, Schmetterlinge
2 Kommentare
Den Schmetterlingen geht es schlecht – es fehlt der Große Wurf!
Der FFH-Bericht zum Zustand der Tier- und Pflanzenarten spricht eine klare Sprache: Den Schmetterlingen geht es schlecht. Viele Menschen sagen: Das ist eine traurige Sache, „da muss man was tun“. Die Experten bewegen sich in einer „Schmetterlings-Blase“, das klare Bekenntnis … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Insektensterben, Pflegemaßnahmen, Seltene Arten
6 Kommentare
Mosel-Exkursion 2019 – entomologische Highlights und nasse Socken
Wie jedes Jahr (seit 2011!) ist die Mosel-Exkursion des Vereins ein lepidopterologisches Highlight. Wie schon 2018 führte uns die von Armin Dahl organisierte Tour in die Umgebung des Mosel-Dörfchens Leiwen, und wird wohl vielen von uns durch nasse Schuhe, Hosen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bärenjagd, Exkursionen, Seltene Arten
Ein Kommentar