Titelbild
Neu: Melanargia Jahrgang 32 Heft 4
Blog via E-Mail abonnieren
-
Neueste Beiträge
- Bankesia conspurcatella, Luftplankton im Vorfrühling
- Tricksereien bei den Nicotinoiden
- Das Silvester-Motten-Menü
- Insektenschwund – Was macht Deutschland so speziell?
- Brauner Bär ist Schmetterling des Jahres 2021 – Lichtverschmutzung gefährdet die Art
- Mit Selfie-Stick und Fernglas im Tunnel
- Nachtfalter-Untersuchungen im Süden des Ruhrgebiets
- Winter is coming! Wear a mask!
- Blaues Ordensband im Bergischen Land
- Moore bei Meppen ein Jahr nach dem Brand
Neueste Kommentare
- Armin Dahl bei Tricksereien bei den Nicotinoiden
- Armin Dahl bei Das Silvester-Motten-Menü
- Susanne bei Das Silvester-Motten-Menü
- Brigitte Schmälter bei Das Silvester-Motten-Menü
- Werner Kunz bei Insektenschwund – Was macht Deutschland so speziell?
Lepiblog
Vlinderstichting
- Voorjaarsvlinders stropen: niet altijd succesvol, wel altijd spannend!
- Heel veel citroenvlinders in eerste vlinderweekend van 2021
- De eerste vlinders worden wakker
- Grote vuurvlinder: op zoek naar eitjes niet groter dan een speldenknop
- Vlindergegevens uit twee natuurmonitoringssystemen gecombineerd: een succesvolle pilot
Heidelandschaft
Archiv der Kategorie: Allgemein
Abgesagt: NL-Wageningen: Zukunft der Schmetterlinge
Due to the corona virus, the symposium has been cancelled. The fifth international symposium on Future of Butterflies in Europe will be held in Wageningen, the Netherlands, from the 2nd of April to April 4th 2020. Dates and congress fees … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Insektensterben, Termine, Vorträge
Schreib einen Kommentar
Dormagen: Schmetterlinge am Wahler Berg
Die Binnendüne „Wahler Berg“ ist trotz ihrer geringen Größe von nur 9 ha, ein sehr wertvolles Naturschutzgebiet. Es ist als FFH-Gebiet sogar Teil des europäischen Naturerbes. Seltene Lebensräume wie offene Sandflächen, Silbergrasfluren, Heideflächen, Sand-Magerrasen und Besenginsterheiden sowie Eichenbirkenwälder beherbergen zahlreiche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Naturschutz, Pflegemaßnahmen, Termine, Vorträge
Schreib einen Kommentar
PÄHLER, DUDLER & HILLE (2019): Das stille Sterben der Schmetterlinge
Alle reden vom Insektensterben! Allerdings sind die wenigsten Wissenschaftler und Autoren in der Lage, die abnehmenden Bestände der Tag- und Nachtfalter auch mit stabilem Datenmaterial über einen langen Zeitraum zu unterlegen. Aber es gibt sie doch, die Daten! Zusammen mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Insektensterben, Literatur
Kommentare deaktiviert für PÄHLER, DUDLER & HILLE (2019): Das stille Sterben der Schmetterlinge
Schmetterling des Jahres 2020 ist der Grüne Zipfelfalter
Der Grüne Zipfelfalter (Callophrys rubi) wurde von der BUND NRW Naturschutzstiftung und der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen zum Schmetterling des Jahres 2020 gekürt. Der Bestand des Grünen Zipfelfalters geht an vielen Stellen in Deutschland deutlich zurück. Das dramatische Artensterben betrifft auch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Naturschutz, Schmetterling des Jahres
Kommentare deaktiviert für Schmetterling des Jahres 2020 ist der Grüne Zipfelfalter
Buchrezension: Sybille Przybilla – Flatterhafte Schönheiten
Beim ersten Blättern durch dieses reich bebilderte Buch war ich gleich von mehreren Eigenschaften begeistert. Ein lehrreiches Buch für Naturfreunde und solche, die es werden wollen! Die Qualität der Fotos überzeugt. Es werden nicht nur schöne Tagfalter als Imagines gezeigt, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Bestimmungshilfe, Literatur
1 Kommentar
Wuppertal: Aktelle Themen und Beobachtungen aus dem Jahr 2019
u.a.: „Die Highlights der Schmetterlingsexkursionen 2019: Eifel und Mosel“, „Schmetterlinge bestimmen per Smartphone-App“, „innovative Beobachtungsmethoden für Tag- und Nachtfalter“. Weitere Präsentationen können gerne mitgebracht werden (bitte anmelden bei Tim Laußmann, Tel. 02171.398995).
Veröffentlicht unter Allgemein, Bestimmungshilfe, Termine, Vorträge
Schreib einen Kommentar
Schütteln und Wühlen: Raupensuche an Weidenkätzchen
Die Wärme um die Monatswende Februar/März ließ in Aachen schon ein paar Salweiden erblühen. Auch die an Salweide lebenden Raupen sind jetzt schon aktiv! Da eine von mir betreute Bachelor-Studentin dieses Jahr ohnehin u.a. Kätzchen sammeln sollte, haben wir am … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Schütteln und Wühlen: Raupensuche an Weidenkätzchen