Titelbild
Neu: Melanargia Jahrgang 32 Heft 4
Blog via E-Mail abonnieren
-
Neueste Beiträge
- Bankesia conspurcatella, Luftplankton im Vorfrühling
- Tricksereien bei den Nicotinoiden
- Das Silvester-Motten-Menü
- Insektenschwund – Was macht Deutschland so speziell?
- Brauner Bär ist Schmetterling des Jahres 2021 – Lichtverschmutzung gefährdet die Art
- Mit Selfie-Stick und Fernglas im Tunnel
- Nachtfalter-Untersuchungen im Süden des Ruhrgebiets
- Winter is coming! Wear a mask!
- Blaues Ordensband im Bergischen Land
- Moore bei Meppen ein Jahr nach dem Brand
Neueste Kommentare
- Armin Dahl bei Tricksereien bei den Nicotinoiden
- Armin Dahl bei Das Silvester-Motten-Menü
- Susanne bei Das Silvester-Motten-Menü
- Brigitte Schmälter bei Das Silvester-Motten-Menü
- Werner Kunz bei Insektenschwund – Was macht Deutschland so speziell?
Lepiblog
Vlinderstichting
- Voorjaarsvlinders stropen: niet altijd succesvol, wel altijd spannend!
- Heel veel citroenvlinders in eerste vlinderweekend van 2021
- De eerste vlinders worden wakker
- Grote vuurvlinder: op zoek naar eitjes niet groter dan een speldenknop
- Vlindergegevens uit twee natuurmonitoringssystemen gecombineerd: een succesvolle pilot
Heidelandschaft
Archiv der Kategorie: Bärenjagd
Buchholzer Moor – Lichtfang
Exkursion und Lichtfang zusammen mit dem ANUAL e.V. (Arbeitskreis Natur- und Umweltschutz Asbacher Land). Fortführung und Erweiterung der Bestandserfassung im Buchholzer Moor (Rheinland-Pfalz) und Komper Heide (Nordrhein-Westfalen). Der Braune Bär – Arctia caja ist „Schmetterling des Jahres 2021“. Er hat … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bärenjagd, Exkursionen, Naturschutz, Schmetterling des Jahres, Termine
Verschlagwortet mit Schmetterling des Jahres Lichtfang Exkursion
Kommentare deaktiviert für Buchholzer Moor – Lichtfang
Brauner Bär ist Schmetterling des Jahres 2021 – Lichtverschmutzung gefährdet die Art
Die BUND NRW Naturschutzstiftung und die Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. haben den Braunen Bär (Arctia caja) zum Schmetterling des Jahres 2021 gekürt. Sie weisen mit der Wahl des Nachtfalters auf die negativen Folgen von Lebensraumverschlechterung und künstlicher Beleuchtung hin. Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Bärenjagd, Lichtverschmutzung, Schmetterling des Jahres
1 Kommentar
Mosel-Arbeitstreffen in Zeiten von Corona
Die diesjährige Mosel-Exkursion fand unter erschwerten Bedingungen statt, wegen der Virenseuche nur als kleines Arbeitstreffen, und bei nicht gerade optimalen Wetterbedingungen. Spaß gemacht hat es trotzdem, und gute Ergebnisse gab´s allemal. Freitagsmorgens vor der Anreise zur diesjährigen Mosel-Exkursion war der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bärenjagd, Exkursionen, Seltene Arten
Kommentare deaktiviert für Mosel-Arbeitstreffen in Zeiten von Corona
Schweich: Kartierarbeiten Mosel 2020
Kartierarbeiten! Achtung keine öffentliche Veranstaltung! Bitte unbedingt die Corona-bedingten Abstandsregeln einhalten! Am Wochenende 15-17. Mai 2020 werden wir (Naturwiss. Verein Wuppertal und AG Rheinisch-westfälischer Lepidopterologen) die Umgebung von Schweich (Mosel) und das Ruwertal untersuchen. Geplant sind mehrere Lichtfänge und Tagesexkursionen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bärenjagd, Exkursionen, Termine
Schreib einen Kommentar
Mosel-Exkursion 2019 – entomologische Highlights und nasse Socken
Wie jedes Jahr (seit 2011!) ist die Mosel-Exkursion des Vereins ein lepidopterologisches Highlight. Wie schon 2018 führte uns die von Armin Dahl organisierte Tour in die Umgebung des Mosel-Dörfchens Leiwen, und wird wohl vielen von uns durch nasse Schuhe, Hosen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bärenjagd, Exkursionen, Seltene Arten
1 Kommentar
Oh Mosella – Exkursion der AG nach Leiwen im Juni 2018
Zwölf Teilnehmer verbrachten ein ganzes Exkursions-Wochenende an der Mittelmosel im Raum Leiwen. Die Artenvielfalt an der Mosel ist auch abseits der Fels-Biotope an der Untermosel spektakulär. Und es gab mal wieder keinen einzigen Schluck Wein, dafür den Erstnachweis einer Großschmetterlingsart … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bärenjagd, Exkursionen
1 Kommentar
„Weinschwärmer“ an der Moselloreley
Die Mittelmosel-Exkursion der Arbeitsgemeinschaft fand rund um den „Tag der lebendigen Moselweinberge“ am 20./21./22. Mai 2017 statt. Das Wetter spielte ein wenig verrückt, aber das tat dem Erfolg der Exkursion keinen Abbruch. Langfristig geplante Lichtfang-Exkursionen haben ihre Tücken, ein guter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bärenjagd, Exkursionen, Literatur
Kommentare deaktiviert für „Weinschwärmer“ an der Moselloreley
Mittelmosel-Exkursion: Der Kaiser als Krönung!
Die Exkursion an die Moselschleife bei Reil wird den Teilnehmern für eine ganze Weile im Gedächtnis bleiben: Wetterglück und tolle Lebensräume kamen zusammen und die Artenliste war entsprechend lang. Zum Internationalen Tag der Artenvielfalt hatte Thorsten Melsheimer ins Weindörfchen Reil … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bärenjagd, Exkursionen
Kommentare deaktiviert für Mittelmosel-Exkursion: Der Kaiser als Krönung!