Titelbild
Neu: Melanargia Jahrgang 32 Heft 4
Blog via E-Mail abonnieren
-
Neueste Beiträge
- Bankesia conspurcatella, Luftplankton im Vorfrühling
- Tricksereien bei den Nicotinoiden
- Das Silvester-Motten-Menü
- Insektenschwund – Was macht Deutschland so speziell?
- Brauner Bär ist Schmetterling des Jahres 2021 – Lichtverschmutzung gefährdet die Art
- Mit Selfie-Stick und Fernglas im Tunnel
- Nachtfalter-Untersuchungen im Süden des Ruhrgebiets
- Winter is coming! Wear a mask!
- Blaues Ordensband im Bergischen Land
- Moore bei Meppen ein Jahr nach dem Brand
Neueste Kommentare
- Armin Dahl bei Tricksereien bei den Nicotinoiden
- Armin Dahl bei Das Silvester-Motten-Menü
- Susanne bei Das Silvester-Motten-Menü
- Brigitte Schmälter bei Das Silvester-Motten-Menü
- Werner Kunz bei Insektenschwund – Was macht Deutschland so speziell?
Lepiblog
Vlinderstichting
- Voorjaarsvlinders stropen: niet altijd succesvol, wel altijd spannend!
- Heel veel citroenvlinders in eerste vlinderweekend van 2021
- De eerste vlinders worden wakker
- Grote vuurvlinder: op zoek naar eitjes niet groter dan een speldenknop
- Vlindergegevens uit twee natuurmonitoringssystemen gecombineerd: een succesvolle pilot
Heidelandschaft
Archiv der Kategorie: Bestimmungshilfe
Schmetterlingskurs Heiliges Meer
Auf Exkursionen im Gebiet des Naturschutzgebietes Heiliges Meer werden Tag- und Nachtfalterarten vorgestellt und auf ihre ökologischen Ansprüche und ihren typischen Lebensraum eingegangen. Im Kurs werden einige der gängigen Methoden zum Beobachten und Anlocken von Faltern vorgestellt und angewendet (UV-Lichtfang, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bestimmungshilfe, Exkursionen, Termine
Schreib einen Kommentar
Raupenfrühling und die Lehre vom richtigen Zeitpunkt
Nicht nur bei den Faltern hat der Frühling losgelegt, sondern auch bei den Raupen. So war ich Anfang April 2020 auch wieder in meinen beiden Düsseldorfer Gebieten kartieren, und habe fleißig v.a. an blühenden Schlehen geklopft und Kätzchen von Weiden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bestimmungshilfe, Ökologie, Phänologie / Klimawandel, Seltene Arten
1 Kommentar
Schönheit an der Weide: Adela cuprella
Kleinschmetterlinge im Gelände zu fotografieren, freihand, ohne Blitz und Stativ, ist eine Kunst, die nur wenige beherrschen. Zur Motivation für alle diejenigen, die stundenlang auf den Knien durchs Gelände rutschen, auf der Suche nach dem perfekten Bild, hier eines vom … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bestimmungshilfe, Seltene Arten
Kommentare deaktiviert für Schönheit an der Weide: Adela cuprella
Echte Motten von den Eulen
Das zeitige Frühjahr kann gut genutzt werden, um Vogelnester, Pilze oder auch Eulen-Gewölle zu suchen. Bekanntlich kommen im Gewölle einiger Eulenarten verschiedene Tineinae (Echte Motten) zur Entwicklung. Meine bisherige Erfahrung zeigt, dass der Zeitaufwand fast durchgehend von Erfolg gekrönt ist. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bestimmungshilfe, Literatur, Seltene Arten
Kommentare deaktiviert für Echte Motten von den Eulen
Leverkusen: Schmetterlinge im Winter
Veröffentlicht unter Bestimmungshilfe, Termine, Vorträge
Schreib einen Kommentar
abgesagt: Mikro-Tagung Schneverdingen
Das Micro-Treffen in Schneverdingen musste wegen der Corona-Pandemie leider abngesagt werden. Wichtig: Diejenigen, die bereits ein Zimmer gebucht hatten, sollten unbedingt bis zum 30.7.2020 im Hotel anrufen, um die Stornierung zu bestätigen.
Veröffentlicht unter Bestimmungshilfe, Exkursionen, Termine
Schreib einen Kommentar
Buchrezension: Sybille Przybilla – Flatterhafte Schönheiten
Beim ersten Blättern durch dieses reich bebilderte Buch war ich gleich von mehreren Eigenschaften begeistert. Ein lehrreiches Buch für Naturfreunde und solche, die es werden wollen! Die Qualität der Fotos überzeugt. Es werden nicht nur schöne Tagfalter als Imagines gezeigt, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Bestimmungshilfe, Literatur
1 Kommentar
Mikro-Tagung in Willebadessen – Kleine Falter, große Geschichte
Vom 11.–13. Oktober 2019 fand das 23. Treffen der deutsch sprechenden Kleinschmetterlingsexperten in Willebadessen im Kreis Höxter statt, das von Dieter Robrecht hervorragend organisiert war. 31 Teilnehmer aus Deutschland, Luxemburg, Schweiz, Österreich, Niederlande und Dänemark informierten sich anhand von Vorträgen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bestimmungshilfe, Exkursionen, Seltene Arten, Termine, Vorträge
Kommentare deaktiviert für Mikro-Tagung in Willebadessen – Kleine Falter, große Geschichte