Titelbild
Neu: Melanargia Jahrgang 32 Heft 4
Blog via E-Mail abonnieren
-
Neueste Beiträge
- Tricksereien bei den Nicotinoiden
- Das Silvester-Motten-Menü
- Insektenschwund – Was macht Deutschland so speziell?
- Brauner Bär ist Schmetterling des Jahres 2021 – Lichtverschmutzung gefährdet die Art
- Mit Selfie-Stick und Fernglas im Tunnel
- Nachtfalter-Untersuchungen im Süden des Ruhrgebiets
- Winter is coming! Wear a mask!
- Blaues Ordensband im Bergischen Land
- Moore bei Meppen ein Jahr nach dem Brand
- Den Schmetterlingen geht es schlecht – es fehlt der Große Wurf!
Neueste Kommentare
- Armin Dahl bei Tricksereien bei den Nicotinoiden
- Armin Dahl bei Das Silvester-Motten-Menü
- Susanne bei Das Silvester-Motten-Menü
- Brigitte Schmälter bei Das Silvester-Motten-Menü
- Werner Kunz bei Insektenschwund – Was macht Deutschland so speziell?
Lepiblog
Vlinderstichting
Heidelandschaft
Archiv der Kategorie: Literatur
Die Helle Pfeifengras-Grasbüschel-Eule und das Sommerloch
Nicht alles was in der Zeitung steht muss stimmen! Im Fall von Pabulatrix pabulatricula hätte ein bisschen mehr Recherche gut getan. Eine kleine faunistische Sensation treibt die Kollegen in Bayern um: in einem Wald bei Wiesentheid in Unterfranken östlich von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Daten, Literatur, Seltene Arten
6 Kommentare
Trifurcula immundella (ZELLER 1839) – ein Minenfund aus dem Bergischen Land
Schon mehrfach wurde hier über Blattminierer berichtet – und dadurch bei vielen Interessierten die Suche danach angeregt. Über die Zwergminiermotten – Nepticulidae hatte Dieter Robrecht uns eine private systematische Zusammenstellung gezeigt – und uns praktischerweise mitgeteilt, was wann woran zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur, Seltene Arten
2 Kommentare
Echte Motten von den Eulen
Das zeitige Frühjahr kann gut genutzt werden, um Vogelnester, Pilze oder auch Eulen-Gewölle zu suchen. Bekanntlich kommen im Gewölle einiger Eulenarten verschiedene Tineinae (Echte Motten) zur Entwicklung. Meine bisherige Erfahrung zeigt, dass der Zeitaufwand fast durchgehend von Erfolg gekrönt ist. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bestimmungshilfe, Literatur, Seltene Arten
Kommentare deaktiviert für Echte Motten von den Eulen
PÄHLER, DUDLER & HILLE (2019): Das stille Sterben der Schmetterlinge
Alle reden vom Insektensterben! Allerdings sind die wenigsten Wissenschaftler und Autoren in der Lage, die abnehmenden Bestände der Tag- und Nachtfalter auch mit stabilem Datenmaterial über einen langen Zeitraum zu unterlegen. Aber es gibt sie doch, die Daten! Zusammen mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Insektensterben, Literatur
Kommentare deaktiviert für PÄHLER, DUDLER & HILLE (2019): Das stille Sterben der Schmetterlinge
Wundertüte Weidenkätzchen – Neue Erkenntnisse zur Ökologie von Herbsteulen
Viele haben sicher schon davon gehört, dass man als Lepidopterologe im Frühjahr Weidenkätzchen sammeln kann um auf diesem Wege an die Raupen gewisser Herbsteulen zu gelangen. Die Kätzchen kann man an geeigneten Stellen vom Boden sammeln, aber auch vom Baum … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur, Ökologie, Seltene Arten
Verschlagwortet mit Herbsteulen, Weidenkätzchen
Kommentare deaktiviert für Wundertüte Weidenkätzchen – Neue Erkenntnisse zur Ökologie von Herbsteulen
Decheniana – Kostenlose Abgabe überzähliger NHV-Publikationen
Wer sich im Rheinland oder in Westfalen für Naturkunde interessiert, kommt an der DECHENIANA nicht vorbei! Der Naturhistorischer Verein der Rheinlande und Westfalens e.V. gibt jetzt sein Bonner Büro auf und zieht ins Museum Alexander Koenig um. Dabei werden überzählige … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur
Kommentare deaktiviert für Decheniana – Kostenlose Abgabe überzähliger NHV-Publikationen
Buchrezension: Sybille Przybilla – Flatterhafte Schönheiten
Beim ersten Blättern durch dieses reich bebilderte Buch war ich gleich von mehreren Eigenschaften begeistert. Ein lehrreiches Buch für Naturfreunde und solche, die es werden wollen! Die Qualität der Fotos überzeugt. Es werden nicht nur schöne Tagfalter als Imagines gezeigt, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Bestimmungshilfe, Literatur
1 Kommentar
Autoren aufgepasst – das Geld liegt auf der Straße!
Schreiben, zumal das Verfassen wissenschaftlicher Artikel, ist brotlose Kunst. Oder etwa nicht? Wer seine Rechte über die VG Wort wahrnehmen lässt, kann für sich selbst oder seinen Verlag / Verein noch ein paar Euro einsammeln. Und zwar vor dem Jahresende! … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Daten, Literatur, Termine
1 Kommentar