Titelbild
Neu: Melanargia Jahrgang 32 Heft 4
Blog via E-Mail abonnieren
-
Neueste Beiträge
- Bankesia conspurcatella, Luftplankton im Vorfrühling
- Tricksereien bei den Nicotinoiden
- Das Silvester-Motten-Menü
- Insektenschwund – Was macht Deutschland so speziell?
- Brauner Bär ist Schmetterling des Jahres 2021 – Lichtverschmutzung gefährdet die Art
- Mit Selfie-Stick und Fernglas im Tunnel
- Nachtfalter-Untersuchungen im Süden des Ruhrgebiets
- Winter is coming! Wear a mask!
- Blaues Ordensband im Bergischen Land
- Moore bei Meppen ein Jahr nach dem Brand
Neueste Kommentare
- Armin Dahl bei Tricksereien bei den Nicotinoiden
- Armin Dahl bei Das Silvester-Motten-Menü
- Susanne bei Das Silvester-Motten-Menü
- Brigitte Schmälter bei Das Silvester-Motten-Menü
- Werner Kunz bei Insektenschwund – Was macht Deutschland so speziell?
Lepiblog
Vlinderstichting
- Voorjaarsvlinders stropen: niet altijd succesvol, wel altijd spannend!
- Heel veel citroenvlinders in eerste vlinderweekend van 2021
- De eerste vlinders worden wakker
- Grote vuurvlinder: op zoek naar eitjes niet groter dan een speldenknop
- Vlindergegevens uit twee natuurmonitoringssystemen gecombineerd: een succesvolle pilot
Heidelandschaft
Archiv der Kategorie: Naturschutz
Tricksereien bei den Nicotinoiden
Hier geht es ausnahmsweise nicht um Schmetterlinge, eher um Realsatire zum Thema Insektensterben. Das Bundesamt für Verbraucherschutz (BVL) hat kurz vor Weihnachten eine Notzulassung für Neonicotinoide im Rübenanbau erteilt – auf Antrag des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Ein Meinungsbeitrag! Der 14. Dezember … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Insektensterben, Naturschutz
1 Kommentar
Buchholzer Moor – Lichtfang
Exkursion und Lichtfang zusammen mit dem ANUAL e.V. (Arbeitskreis Natur- und Umweltschutz Asbacher Land). Fortführung und Erweiterung der Bestandserfassung im Buchholzer Moor (Rheinland-Pfalz) und Komper Heide (Nordrhein-Westfalen). Der Braune Bär – Arctia caja ist „Schmetterling des Jahres 2021“. Er hat … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bärenjagd, Exkursionen, Naturschutz, Schmetterling des Jahres, Termine
Verschlagwortet mit Schmetterling des Jahres Lichtfang Exkursion
Kommentare deaktiviert für Buchholzer Moor – Lichtfang
Insektenschwund – Was macht Deutschland so speziell?
Spätestens seit 2017 wissen es alle: Wir haben im letzten Vierteljahrhundert Dreiviertel unserer Insekten verloren, und das in Schutzgebieten [1]. Man braucht die Windschutzscheibe nicht mehr zu reinigen, und kann an warmen Sommerabenden ungehemmt die Fenster der hell erleuchteten Zimmer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Insektensterben, Naturschutz
12 Kommentare
Nachtfalter-Untersuchungen im Süden des Ruhrgebiets
Seit dem Jahr 2017 extensiviere ich zusammen mit Corinne Buch die ca. 0.5 Hektar große BUND-Streuobstwiese an der Schattbachstraße in Bochum am Rand des Bergischen Landes. Im Sommer 2020 haben wir damit begonnen dort auch die Nachtfalter halbwegs systematisch zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Daten, Naturschutz, Pflegemaßnahmen, Seltene Arten
Verschlagwortet mit Köderfang, Lichtfang, Nachtfalter, Ruhrgebiet
6 Kommentare
Ältere Beobachtungsdaten vom Moselapollo benötigt!
Daniel Müller bittet für seine Forschungsarbeit zum Mosel-Apollo um exakte Beobachtungsdaten, vor allem aus der Zeit vor 2010. Der Moselapollo – Parnassius apollo vinningensis (STICHEL, 1899) – konnte sich offenbar von seinem letztjährigen Bestandseinbruch kaum erholen. Zwar wurden in den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Naturschutz, Seltene Arten
Kommentare deaktiviert für Ältere Beobachtungsdaten vom Moselapollo benötigt!
Dramatischer Rückgang des Moselapollos Parnassius apollo vinningensis
Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen: Entgegen den sonstigen Gewohnheiten haben wir uns entschlossen, den soeben erschienenen Artikel über den Stand der Apollofalter-Population bereits heute im Volltext zu veröffentlichen (siehe unten), damit auch die Schmetterlingsfreunde, Naturschutzaktivisten, Wissenschaftler und Behördenmitarbeiter außerhalb unseres Vereins … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Phänologie / Klimawandel, Seltene Arten
10 Kommentare
Dormagen: Schmetterlinge am Wahler Berg
Die Binnendüne „Wahler Berg“ ist trotz ihrer geringen Größe von nur 9 ha, ein sehr wertvolles Naturschutzgebiet. Es ist als FFH-Gebiet sogar Teil des europäischen Naturerbes. Seltene Lebensräume wie offene Sandflächen, Silbergrasfluren, Heideflächen, Sand-Magerrasen und Besenginsterheiden sowie Eichenbirkenwälder beherbergen zahlreiche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Naturschutz, Pflegemaßnahmen, Termine, Vorträge
Schreib einen Kommentar
Außenbeleuchtung effizient gestalten – Lichtverschmutzung reduzieren
Die Erhellung der Nachtlandschaften durch künstliche Beleuchtung nimmt global im Jahr um ungefähr 2 bis 6 Prozent zu – mit Auswirkungen auf Mensch und Natur. Wie es Kommunen gelingen kann, die Lichtverschmutzung zu minimieren, indem sie ihre Straßen- und Gebäudebeleuchtung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Insektensterben, Naturschutz
1 Kommentar