Titelbild
Neu: Melanargia Jahrgang 32 Heft 4
Blog via E-Mail abonnieren
-
Neueste Beiträge
- Tricksereien bei den Nicotinoiden
- Das Silvester-Motten-Menü
- Insektenschwund – Was macht Deutschland so speziell?
- Brauner Bär ist Schmetterling des Jahres 2021 – Lichtverschmutzung gefährdet die Art
- Mit Selfie-Stick und Fernglas im Tunnel
- Nachtfalter-Untersuchungen im Süden des Ruhrgebiets
- Winter is coming! Wear a mask!
- Blaues Ordensband im Bergischen Land
- Moore bei Meppen ein Jahr nach dem Brand
- Den Schmetterlingen geht es schlecht – es fehlt der Große Wurf!
Neueste Kommentare
- Armin Dahl bei Tricksereien bei den Nicotinoiden
- Armin Dahl bei Das Silvester-Motten-Menü
- Susanne bei Das Silvester-Motten-Menü
- Brigitte Schmälter bei Das Silvester-Motten-Menü
- Werner Kunz bei Insektenschwund – Was macht Deutschland so speziell?
Lepiblog
Vlinderstichting
Heidelandschaft
Archiv der Kategorie: Ökologie
Kamillenmönch Cucullia chamomillae auf dem Vormarsch
Die langen und teils extremen Trockenperioden der letzten Jahre, verbunden mit durchgängig milden bis heißen Temperaturen führen zu teils gut feststellbaren Veränderungen im Artengefüge und der Individuenzahl, ohne dies dramatisieren zu wollen. Es scheint aber auch Profiteure dieser Bedingungen zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökologie, Phänologie / Klimawandel, Seltene Arten
7 Kommentare
Rhyacia lucipeta und Xestia ashworthii – Steinbruchraritäten aus dem Hochsauerland
Steinbrüche beherbergen oft eine spezialisierte und reichhaltige Insektenfauna. Neben der besonderen Biotopstruktur und dem engen Nebeneinander diverser Lebensräume hat dies auch klimatische Ursachen: Gerade im kühlfeuchten Mittelgebirgsklima sind Steinbrüche regelrechte Wärmeinseln. Dies trifft im Besonderen für das Sauerland als dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökologie, Seltene Arten
Kommentare deaktiviert für Rhyacia lucipeta und Xestia ashworthii – Steinbruchraritäten aus dem Hochsauerland
Raupenfrühling und die Lehre vom richtigen Zeitpunkt
Nicht nur bei den Faltern hat der Frühling losgelegt, sondern auch bei den Raupen. So war ich Anfang April 2020 auch wieder in meinen beiden Düsseldorfer Gebieten kartieren, und habe fleißig v.a. an blühenden Schlehen geklopft und Kätzchen von Weiden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bestimmungshilfe, Ökologie, Phänologie / Klimawandel, Seltene Arten
1 Kommentar
Düsseldorf: JHV und Vorträge fällt aus wg. Coronavirus-Pandemie!
Die Veranstaltung wird wegen der Corona-Krise auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Wir bitten um Verständnis! Ein neuer Termin steht noch nicht fest! Absage als pdf
Veröffentlicht unter Allgemein, Ökologie, Termine, Vorträge
Schreib einen Kommentar
Wundertüte Weidenkätzchen – Neue Erkenntnisse zur Ökologie von Herbsteulen
Viele haben sicher schon davon gehört, dass man als Lepidopterologe im Frühjahr Weidenkätzchen sammeln kann um auf diesem Wege an die Raupen gewisser Herbsteulen zu gelangen. Die Kätzchen kann man an geeigneten Stellen vom Boden sammeln, aber auch vom Baum … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur, Ökologie, Seltene Arten
Verschlagwortet mit Herbsteulen, Weidenkätzchen
Kommentare deaktiviert für Wundertüte Weidenkätzchen – Neue Erkenntnisse zur Ökologie von Herbsteulen