Titelbild
Neu: Melanargia Jahrgang 32 Heft 4
Blog via E-Mail abonnieren
-
Neueste Beiträge
- Bankesia conspurcatella, Luftplankton im Vorfrühling
- Tricksereien bei den Nicotinoiden
- Das Silvester-Motten-Menü
- Insektenschwund – Was macht Deutschland so speziell?
- Brauner Bär ist Schmetterling des Jahres 2021 – Lichtverschmutzung gefährdet die Art
- Mit Selfie-Stick und Fernglas im Tunnel
- Nachtfalter-Untersuchungen im Süden des Ruhrgebiets
- Winter is coming! Wear a mask!
- Blaues Ordensband im Bergischen Land
- Moore bei Meppen ein Jahr nach dem Brand
Neueste Kommentare
- Armin Dahl bei Tricksereien bei den Nicotinoiden
- Armin Dahl bei Das Silvester-Motten-Menü
- Susanne bei Das Silvester-Motten-Menü
- Brigitte Schmälter bei Das Silvester-Motten-Menü
- Werner Kunz bei Insektenschwund – Was macht Deutschland so speziell?
Lepiblog
Vlinderstichting
- Voorjaarsvlinders stropen: niet altijd succesvol, wel altijd spannend!
- Heel veel citroenvlinders in eerste vlinderweekend van 2021
- De eerste vlinders worden wakker
- Grote vuurvlinder: op zoek naar eitjes niet groter dan een speldenknop
- Vlindergegevens uit twee natuurmonitoringssystemen gecombineerd: een succesvolle pilot
Heidelandschaft
Archiv der Kategorie: Pflegemaßnahmen
Nachtfalter-Untersuchungen im Süden des Ruhrgebiets
Seit dem Jahr 2017 extensiviere ich zusammen mit Corinne Buch die ca. 0.5 Hektar große BUND-Streuobstwiese an der Schattbachstraße in Bochum am Rand des Bergischen Landes. Im Sommer 2020 haben wir damit begonnen dort auch die Nachtfalter halbwegs systematisch zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Daten, Naturschutz, Pflegemaßnahmen, Seltene Arten
Verschlagwortet mit Köderfang, Lichtfang, Nachtfalter, Ruhrgebiet
6 Kommentare
Moore bei Meppen ein Jahr nach dem Brand
Hallo zusammen wie die meisten von euch sicher wissen, gab es vor zwei Jahren in Westniedersachsen einen großen Moorbrand in der als militärisches Schießgelände genutzten „Tinner Dose“. Die „Tinner Dose“ umfasst eines der letzten großen nordwestdeutschen Hochmoore, das aufgrund der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Pflegemaßnahmen, Seltene Arten
Kommentare deaktiviert für Moore bei Meppen ein Jahr nach dem Brand
Den Schmetterlingen geht es schlecht – es fehlt der Große Wurf!
Der FFH-Bericht zum Zustand der Tier- und Pflanzenarten spricht eine klare Sprache: Den Schmetterlingen geht es schlecht. Viele Menschen sagen: Das ist eine traurige Sache, „da muss man was tun“. Die Experten bewegen sich in einer „Schmetterlings-Blase“, das klare Bekenntnis … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Insektensterben, Pflegemaßnahmen, Seltene Arten
6 Kommentare
Dormagen: Schmetterlinge am Wahler Berg
Die Binnendüne „Wahler Berg“ ist trotz ihrer geringen Größe von nur 9 ha, ein sehr wertvolles Naturschutzgebiet. Es ist als FFH-Gebiet sogar Teil des europäischen Naturerbes. Seltene Lebensräume wie offene Sandflächen, Silbergrasfluren, Heideflächen, Sand-Magerrasen und Besenginsterheiden sowie Eichenbirkenwälder beherbergen zahlreiche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Naturschutz, Pflegemaßnahmen, Termine, Vorträge
Schreib einen Kommentar
Mettmann: Artenvielfalt gegen Insektensterben
Programm Begrüßung und Einführung: Dr. Alfred Bruckhaus, Vorsitzender des Naturschutzbeirates Ökologisches Flächenmanagement im Bereich der Stadtentwässerung: – Wilfried Georg, Stadtverwaltung Ratingen Beispielhaftes aus Gewerbeflächenplanung und -management – Christian Chwallek Mitsubishi Electric Europe B.V., Ratingen Was kann der Bürger gut realisieren? … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Insektensterben, Naturschutz, Pflegemaßnahmen, Termine, Vorträge
Schreib einen Kommentar
Biotop-Pflegemaßnahmen für den Hecken-Wollafter Eriogaster catax, (LINNAEUS, 1758) bei Mayen (Lep., Lasiocampidae)
In Rheinland-Pfalz galt der Hecken-Wollafter lange Zeit als landesweit verschollen, bis im Jahr 1985 ein zuvor unbekanntes Vorkommen bei Idar-Oberstein entdeckt wurde. Im Rahmen einer Bestandsaufnahme der Tagfalter auf ökologischen Ausgleichsflächen im Auftrag des LBM Cochem-Koblenz wurde 2018 völlig überraschend … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Pflegemaßnahmen, Seltene Arten
Kommentare deaktiviert für Biotop-Pflegemaßnahmen für den Hecken-Wollafter Eriogaster catax, (LINNAEUS, 1758) bei Mayen (Lep., Lasiocampidae)
Bergheim: Schmetterlinge in der Rekultivierung
Die Forschungsstelle Rekultivierung der RWE Power AG wird 25 Jahre alt und lädt anlässlich des Jubiläums zu einem „Umweltmarkt“ nach Schloss Paffendorf ein. Die Schmetterlingsfauna der Rekultivierungsflächen ist spektakulär und auch schon Bestandteil von Publikationen der Arbeitsgemeinschaft gewesen: Karl-Heinz Jelinek … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Pflegemaßnahmen, Termine, Vorträge
Schreib einen Kommentar
Biotop-Pflegeeinsatz in Schloßböckelheim im April 2019
Die von der Arbeitsgemeinschaft seit nunmehr fast 20 Jahren gepflegten Grundstücke am Felsenberg in Schloßböckelheim an der Nahe zählen entomologisch zu den bedeutendsten und artenreichsten Lebensräumen Deutschlands. Sollen die hier vorkommenden bundesweit stark gefährdeten Arten erhalten bleiben, so ist dies … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Exkursionen, Naturschutz, Pflegemaßnahmen
3 Kommentare