Aktuelle Beobachtungen
Blog via E-Mail abonnieren
Veranstaltungen
-
160 Jahre Schmetterlingsbeobachtungen in Wuppertal
Mai 20 @ 20:00 - 22:30 -
Life helle Eifeltäler: Auftaktveranstaltung
Mai 24 -
Buchholzer Moor – Leuchtabend
Mai 26 @ 21:30 - Mai 27 @ 2:00 -
Mittelmosel Tag- und Nachtfalterexkursion
Juni 24 @ 18:00 - Juni 27 @ 10:00 -
Erftstadt: Tagfalter an der Gymnicher Mühle
Juli 10 @ 11:00 - 14:00 -
Eifel-Exkursion zum Schmetterling des Jahres
Juli 24 @ 10:00 - 13:00 -
Schloßböckelheim Pflegeeinsatz der AG
September 24 @ 8:00 - 17:00
-
-
Neueste Beiträge
- LIFE helle Eifeltäler – offizieller Start des Naturschutzgroßprojektes am 24. Mai
- Bericht zum Klimafolgenmonitoring der Stadt Düsseldorf 2021 ist Online
- Tagfaltermonitoring im Nationalpark Eifel – Freiwillige vor!
- Der Kamillenmönch – eine unterschätzte (= unterkartierte) Art
- Von Alten Hasen und Eiersuche vor Ostern
- Forschungsband „Die Nachtfalter im Nationalpark Eifel“ erschienen
- Zwischen Staunen und Bewunderung – unsere Microlepidoptera
- Massenhaft Pestizide in Naturschutzgebieten nachgewiesen
- Der Kaisermantel ist Schmetterling des Jahres 2022
- Neue Rote Liste der Schmetterlinge von Nordrhein-Westfalen belegt Artenrückgang
- Vorstand und Museumslandschaft im Wandel
- Aktion borelii: Wunderbare Funde in Schloßböckelheim an der Nahe
- Sackträgermotte an Spiersträuchern: Coleophora spiraeella REBEL, 1916
- Trauermantel-Einflug aus Nordeuropa
- Mikro-Suchtipp: Saftschlürfermotte an der Pappel
Neueste Kommentare
- Armin Dahl bei Der Kaisermantel ist Schmetterling des Jahres 2022
- Ulrich Dierkschnieder bei Der Kaisermantel ist Schmetterling des Jahres 2022
- Philipp Eckardt bei Der Kaisermantel ist Schmetterling des Jahres 2022
- Wirooks, Ludger bei Bericht zum Klimafolgenmonitoring der Stadt Düsseldorf 2021 ist Online
- Armin Dahl bei Bericht zum Klimafolgenmonitoring der Stadt Düsseldorf 2021 ist Online
-
Aktuelle Videos
Vlinderstichting
Heidelandschaft
Lepiblog
Archiv der Kategorie: Pflegemaßnahmen
Aktion borelii: Wunderbare Funde in Schloßböckelheim an der Nahe
Seit 20 Jahren pflegt die Arbeitsgemeinschaft einige faunistisch herausragende Flächen an den Nahe westlich von Bad Kreuznach. Mit fast 1300 nachgewiesenen Lepidopteren-Arten ist der Felsenberg Spitzenreiter in unserem Arbeitsgebiet. Bei goldenem Oktoberwetter wurde 2021 die „untere Pflegefläche“ gründlich entbuscht. Ohne … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Exkursionen, Pflegemaßnahmen, Seltene Arten
6 Kommentare
Erst kommt der Regen, dann der Bär
Der lange geplante Leuchtabend im Vorderen Westerwald wäre fast ins Wasser gefallen. Aber nur fast! Trotz einiger Regentropfen zwischendurch und leichten Windböen kamen doch etliche Nachtfalter zum Licht und an die Köder. Die Exkursion zum „Schmetterling des Jahres“ blieb für … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bärenjagd, Exkursionen, Pflegemaßnahmen, Seltene Arten
Schreib einen Kommentar
Apollofalter, Verbuschung und Präsenz
Die neueste Ausgabe der Melanargia liegt in den Briefkästen oder bereits auf Euren Tischen, 64 Seiten stark und dicht gepackt mit faunistischen Informationen. Wer gedacht hatte, die Schmetterlingsforschung würde mangels Nachwuchs aussterben, der lag gründlich daneben. Momentan wächst eine ganze … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Literatur, Pflegemaßnahmen, Seltene Arten, Termine
Schreib einen Kommentar
Achtung update Synchronzählung an Himmelfahrt – ausgebucht..
Achtung, das hier stehende Anschreiben/Aufruf zur Mitarbeit wurde auf Bitte der Biostation wieder entfernt. Im Januar ist LIFE helle Eifeltäler gestartet. Das Projekt konzentriert sich auf die Erhaltung und Förderung der beiden bedrohten Arten Blauschillernder Feuerfalter (Lycaena … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Daten, Exkursionen, Naturschutz, Pflegemaßnahmen, Seltene Arten
Verschlagwortet mit Schmetterlinge Kartierung Life-Projekt Eifel
Kommentare deaktiviert für Achtung update Synchronzählung an Himmelfahrt – ausgebucht..
Nachtfalter-Untersuchungen im Süden des Ruhrgebiets
Seit dem Jahr 2017 extensiviere ich zusammen mit Corinne Buch die ca. 0.5 Hektar große BUND-Streuobstwiese an der Schattbachstraße in Bochum am Rand des Bergischen Landes. Im Sommer 2020 haben wir damit begonnen dort auch die Nachtfalter halbwegs systematisch zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Daten, Naturschutz, Pflegemaßnahmen, Seltene Arten
Verschlagwortet mit Köderfang, Lichtfang, Nachtfalter, Ruhrgebiet
6 Kommentare
Moore bei Meppen ein Jahr nach dem Brand
Hallo zusammen wie die meisten von euch sicher wissen, gab es vor zwei Jahren in Westniedersachsen einen großen Moorbrand in der als militärisches Schießgelände genutzten „Tinner Dose“. Die „Tinner Dose“ umfasst eines der letzten großen nordwestdeutschen Hochmoore, das aufgrund der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Pflegemaßnahmen, Seltene Arten
Kommentare deaktiviert für Moore bei Meppen ein Jahr nach dem Brand
Den Schmetterlingen geht es schlecht – es fehlt der Große Wurf!
Der FFH-Bericht zum Zustand der Tier- und Pflanzenarten spricht eine klare Sprache: Den Schmetterlingen geht es schlecht. Viele Menschen sagen: Das ist eine traurige Sache, „da muss man was tun“. Die Experten bewegen sich in einer „Schmetterlings-Blase“, das klare Bekenntnis … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Insektensterben, Pflegemaßnahmen, Seltene Arten
6 Kommentare
Biotop-Pflegemaßnahmen für den Hecken-Wollafter Eriogaster catax, (LINNAEUS, 1758) bei Mayen (Lep., Lasiocampidae)
In Rheinland-Pfalz galt der Hecken-Wollafter lange Zeit als landesweit verschollen, bis im Jahr 1985 ein zuvor unbekanntes Vorkommen bei Idar-Oberstein entdeckt wurde. Im Rahmen einer Bestandsaufnahme der Tagfalter auf ökologischen Ausgleichsflächen im Auftrag des LBM Cochem-Koblenz wurde 2018 völlig überraschend … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Pflegemaßnahmen, Seltene Arten
Kommentare deaktiviert für Biotop-Pflegemaßnahmen für den Hecken-Wollafter Eriogaster catax, (LINNAEUS, 1758) bei Mayen (Lep., Lasiocampidae)