Archiv der Kategorie: Seltene Arten

Neunachweis von Retinia perangustana (SNELLEN, 1883) für Rheinland-Pfalz (Lep., Tortricidae)

Der  Lärchen-Zapfenwickler – Retinia perangustana lebt im Wipfelbereich von Lärchen, die Raupe entwickelt sich in den Fruchtständen, der Falter kommt offenbar nur schlecht ans Licht. Es gibt jedoch eine Möglichkeit, ihn trotzdem nachzuweisen – mittels Pheromonen. Retinia perangustana ist eine … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Methoden, Seltene Arten | Schreib einen Kommentar

Von (Oster-)Eiern der besonderen Art – ein lepidopterologischer Streifzug durch das Bitburger Gutland

Das weit im Süden der Eifel gelegene Bitburger Gutland wirkt auf den ersten Blick unscheinbar. Der hügelige Landstrich an der Grenze zu Luxemburg ist vor allem von der Landwirtschaft geprägt: Äcker und Wiesen, soweit das Auge reicht, dazwischen einzelne Wäldchen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökologie, Seltene Arten | 3 Kommentare

Einmal hin – fast alles drin, oder Vorfrühling am Mittelrhein

Anfang März packt die „Mottenfänger“ eine gewisse Unruhe, die Leuchtanlage muss dringend mal wieder entstaubt werden, und die Batterien der Lichtfallen frisch geladen.  Und weil es in der näheren Umgebung von Wuppertal kaum erstklassige Habitate mit Spitzenarten gibt, verabredet man … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Exkursionen, Pflegemaßnahmen, Seltene Arten | Verschlagwortet mit , , , , , | 8 Kommentare

Suche mit spitzen Fingern: Aethes flagellana

Rote Liste 1 in Nordrhein-Westfalen, letzter Nachweis 2012: Der Gelbe Feldmannstreu-Wickler Aethes flagellana ist vielleicht gar nicht so selten wie es scheint. Man muss sich nur trauen ihn zu suchen. Nachdem am 14.01.2024 in den Niederlanden eine Raupe der Art … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Mikros, Seltene Arten | Ein Kommentar

Klimawandel, Apollofalter, Termine, Datenbanken

Das zurückliegende Jahr war in Deutschland das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Gut oder schlecht aus der Sicht eines Insektenforschers in Westdeutschland? Können wir den Apollofalter an der Mosel retten? Alle reden von künstlicher Intelligenz, kriegen wir jetzt das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Apollofalter, Insektensterben, Seltene Arten, Termine | 5 Kommentare

Der Mosel-Apollofalter – Schmetterling des Jahres 2024

Benannt nach Apollon, dem Gott des Lichtes, macht der Apollofalter seinem Namen alle Ehre, denn er ist fast ausschließlich bei Sonnenschein aktiv. Doch die Überlebensaussichten für diese wunderschöne Schmetterlings-Art sind an der Mosel alles andere als sonnig. Die dort vorkommende … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Apollofalter, Naturschutz, Ökologie, Schmetterling des Jahres, Seltene Arten | 55 Kommentare

Wanderfalter im Herbst 2023, und was der Hunga Tonga-Hunga damit zu tun hat

Zum Jahresende sind mal wieder besonders viele Zuwanderer  oder Arealerweiterer aus Südeuropa in Westdeutschland unterwegs. Eine gute Gelegenheit, sich ein paar faunistische Raritäten anzuschauen. Hohe Temperaturen in der Atmosphäre, Sandstürme in der Sahara die ihre Staubwolken bis nach Nordeuropa schicken, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Daten, Klimawandel, Phänologie / Klimawandel, Seltene Arten | 8 Kommentare

Hochsommer-Exkursion zu Kaisermantel, Schachbrett und Mohrenfalter

Wenn erwachsene Männer in Gruppen auf dem Bauch herumkriechen und freudig erregte Soziallaute von sich geben – dann ist mal wieder Eifel-Exkursion. Mehr als 35 Tagfalterarten in wenigen Stunden, die Hochsommer-Exkursion ins Lampertstal und nach Nettersheim bot einiges an Überraschungen. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Exkursionen, Phänologie / Klimawandel, Seltene Arten | Kommentare deaktiviert für Hochsommer-Exkursion zu Kaisermantel, Schachbrett und Mohrenfalter

Wiederfunde von Antispilina ludwigi Hering, 1941 im Hohen Westerwald

Am Schlangenknöterich leben nicht nur spektakuläre Tagfalter wie Blauschillernder Feuerfalter (Lycaena helle) und Randring-Perlmuttfalter (Boloria eunomia). Auch die Suche nach winzigen Blattminiereren kann sich lohnen. Der Knöterich-Erzglanzfalter – Antispilina ludwigi Hering, 1941 hat seinen Typenfundort im Hohen Westerwald, in der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur, Mikros, Phänologie / Klimawandel, Seltene Arten | Kommentare deaktiviert für Wiederfunde von Antispilina ludwigi Hering, 1941 im Hohen Westerwald

Die Brombeereule unterwegs nach Norden!

Der Klimawandel beschert uns exotisch anmutende Arten. Aktuell gibt es weitere Funde von Dysgonia algira, jetzt auch aus dem Ruhrgebiet / Niederrhein. Bei einem Leuchtabend am 30. Juni / 1. Juli 2023 in Mühlheim/Ruhr haben wir zu unserer angenehmen Überraschung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Klimawandel, Phänologie / Klimawandel, Seltene Arten | Ein Kommentar