News im Netz

————- Februar 2024 ————
Diarsia dahlii – Dilemmata einer vom Aussterben bedrohten Art. 
Die Zusammenstellung der Daten durch den Naturkundler Frank Rosenbauer dokumentiert den dramatischen Rückgang einer Insektenart kühlfeuchter Lebensräume im Zusammenhang mit Klimawandel und Landschaftszerstörung in den letzten 100 Jahren. Diarsia dahlii genießt zwar nicht die Aufmerksamkeit wie das „Flaggschiff“ Apollofalter, zeigt aber in ähnlicher Weise den massiven Verlust eines bestimmten Lebensraumtyps. Mehr…

Pestizidbelastung auch in Berglagen: Die Umwelt ist selbst weit oben am Berg mit Pestiziden belastet, wie eine Studie aus Südtirol zeigt. Die Mittel finden sich auch in entlegenen Bergtälern, auf den Gipfeln und in Nationalparks.
Mehr…

————- August 2023 ————

Nach anfänglicher Erholung: Artenvielfalt in europäischen Flüssen stagniert
Die Artenvielfalt in europäischen Flüssen erholte sich dank entschiedener Maßnahmen vielerorts – längst aber stagniert dieser Aufschwung. Laut den Studienergebnissen erholten sich Süßwassergemeinschaften flussabwärts von Staudämmen, städtischen Gebieten und Ackerland weniger schnell.
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, 9. August 2023
Mehr…

————- Oktober 2022 ————

Nachhaltige Renaturierung von Kalkmagerrasen
Im Rahmen des Projektes wurden im Diemeltal und Umgebung knapp 55 h stark verbuschte Kalkmagerrasen mit innovativen und nachhaltigen Renaturierungsmaßnahmen wiederhergestellt. Die in diesem Vorhaben gewonnenen Erkenntnisse haben Modellcharakter für die bundesweite Förderung der Arten- und insbesondere Insektenvielfalt
Mehr…

————- August 2022 ————

Nachtfalter sind geschickte Langstreckenflieger. 
Ein Forschungsteam  des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie in Radolfzell hat Nachtfalter mit Sendern ausgestattet und bis zu 80 Kilometer mit einem Leichtflugzeug verfolgt.
Mehr..

————- Februar 2022 ————
Wiedereinführung geglückt
Der Gelbwürfeliger Dickkopffalter Carterocephalus palaemon starb 1976 in England aus, wurde aber im Rahmen eines langfristigen Erhaltungsplans aus Kontinentaleuropa wieder eingeführt:

Mehr..

————- Januar 2022 ————

Die Hälfte des untersuchten Weidekots enthält Insektizide!

Eine Studie aus Holland untersuchte den Kot von Weidetieren, der für Käfer, Fliegen, aber auch Schmetterlinge eine wichtige Quelle von Nährstoffen ist.

Kotproben aus Groningen, der Region Nimwegen und Süd-Limburg untersucht wurden auf. In acht der fünfzehn Proben wurden Entwurmungsmittel und Pestizide festgestellt. Es wurden sechs Substanzen gefunden: Ivermectin, Triclabendazol, Triclabendazolsulfoxid, Permethrin, Cypermethrin und Deltamethrin.

Die gefundenen Medikamentenrückstände sind selbst bei extrem niedrigen Dosen so giftig, dass viele Insekten im Kot sterben. Mit Dominoeffekt in der Folge: akute Nahrungsknappheit für die Vögel und Säugetiere, die auf diese Insekten als Nahrungsquelle angewiesen sind.

https://www.ark.eu/sites/default/files/media/Poep/Poeponderzoek_Natuurgebieden_2021_ARK_Natuurontwikkeling.pdf

 

————- Dezember 2021 ————

Insekten in Naturschutzgebieten sind stark mit Pestiziden belastet.
Das zeigt eine aktuelle Studie unter Beteiligung der Universität Koblenz-Landau. Im Schnitt sind die Tiere mit 16 unterschiedlichen Pestiziden belastet. Keines der in Deutschland untersuchten Schutzgebiete war unbelastet.

Carsten A. Brühl, Nikita Bakanov, Sebastian Köthe, Lisa Eichler, Martin Sorg, Thomas Hörren, Roland Mühlethaler, Gotthard Meinel, Gerlind U.C. Lehmann. Direct pesticide exposure of insects in nature conservation areas in Germany. Scientific Reports. www.nature.com/articles/s41598-021-03366-w

 

————- Oktober 2021 ————

Neue Malaisefallen-Studie u.A. der Universität Würzburg:  Menschliche Eingriffe in die Natur sind einer Studie zufolge bislang stärker für das Insektensterben verantwortlich, als eine Erwärmung infolge des Klimawandels.
https://www.nature.com/articles/s41467-021-26181-3.pdf

————– September 2021 ————
Artikel aus der ZEIT:
Einer fehlt: Er leuchtet in der Farbe des Safrans und gehört unter den Schmetterlingen zu den Großen. Weltweit gibt es den Gelbling nur noch 750-mal – und in Deutschland gar nicht mehr. Porträt einer aussterbenden Art

————– August 2021 ————
Insektensterben: Pestizide in Kombination besonders schädlich
In der Landwirtschaft genutzte Chemikalien können Bienen und anderen Insekten im Zusammenspiel besonders stark schaden, warnen Forschende im Fachjournal Nature. Dieser Verstärkereffekt werde bisher zu wenig beachtet, Bestäuber würden nicht ausreichend geschützt.
https://www.sueddeutsche.de/wissen/umwelt-insekten-bienen-landwirtschaft-pestizide-1.5373096

————– April 2021 ————
Pflanzenschutzmittel giftiger als früher
Die in der Landwirtschaft ausgebrachte Giftigkeit von Pflanzenschutzmitteln (Pestizide) für Pflanzen und Insekten hat erheblich zugenommen, wie eine Studie der Universität Koblenz-Landau zeigt.
Ralf Schulz, Sascha Bub, Lara L. Petschick, Sebastian Stehle, and Jakob Wolfram (2021): Applied pesticide toxicity shifts towards plants and invertebrates, even in GM crops. Science; https://doi.org/10.1126/science.abe1148

————– März 2021 ————

Insektenbestände und Pestizidbelastungen in Naturschutzgebieten am Beispiel von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz

Das Projekt der WECF – Women Engage for a Common Future wurde in enger Zusammenarbeit mit den Experten Buijs Agro-Service und der Entomologischen Vereinigung Krefeld (EVK) vom 15. September 2019 bis 30. September 2020 durchgeführt.  WECF und EVK identifizierten 30 Standorte in deutschen Naturschutzgebieten, an denen Boden-, Vegetations- und Insektenproben entnommen wurden. Diese Proben wurden von einem zertifizierten Labor auf mehr als 600 verschiedene Pestizide analysiert. Die Ergebnisse sind der Hammer! Pestizidnebel liegt über der Landschaft, auch weitab von Feldern.
Zum Download

Butterfly Conservation – The State of Britain’s Larger Moths 2021
Einzigartige Datensammlung aus Großbritannien! Das Muster der Faunen-Veränderung ist komplex. Der Rückgang der Häufigkeit der „Makros“ ist klar, die Verbreitung vieler Arten nimmt nimmt jedoch zu. Trends für die seltensten und seltensten Arten gibt es nicht. Bei vielen Arten kann man auf dem Kontinent vergleichbare Entwicklungen sehen.
Zum Download

————– Februar 2021 ————

Laussmann, T., A. Dahl & A. Radtke et al. (2021): Lost and found: 160 years of Lepidoptera observations in Wuppertal. > – Journal of Insect Conservation. 160 Jahre Schmetterlingsbeobachtungen in Wuppertal. Es werden die Schmetterlingsbeobachtungen (Tag- und Nachtfalter, nur Großschmetterlinge) der letzten 160 Jahre zusammengefasst.
hier zum Download

————– Januar 2021 ————

Ruedi Bryner – Adeliden Europas:  
55 europäischen Arten mit Fotos und Zeichnungen. 475 Seiten mit besten Fotos, Bestimmungstipps, Suchhilfen uva.  Jetzt auch online unter https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=cnh-001%3A2020%3A0

UFZ: Bestandsentwicklung (Trends) ausgewählter Tagfalter-Arten
Relative Bestandsveränderungen für ausgewählte Tagfalterarten seit Beginn der Erfassungen. Als Referenzwerte dienen die Indizes des Jahres 2006, die gleich 100% gesetzt wurden: Datenbank des UFZ

————– Oktober 2020 ————
Rückgang der räuberischen Schwebfliegen
Seit 1970 werden südwärts ziehen­de Schwebfliegen am Rand der Schwäbischen Alb  erfasst. Der Vergleich der ersten Jahre (1970–1974) mit den Werten der letzten Jahre (2014–2019) zeigt bei Arten, deren Larven räuberisch zoophag/aphidophag vor allem von Blattläusen leben, einen Rückgang auf nur noch rund 3 % !

Gatter, Wulf, Hartmut Ebenhöh, Raoul Kima, Walter Gatter & Frank Scherer (2020): „50-jährige Untersuchungen an migrierenden Schwebfliegen, Waffenfliegen und Schlupfwespen belegen extreme Rückgänge (Diptera Syrphidae, Stratiomyidae, Hymenoptera: Ichneumonidae)“ in: Entomologische Zeitschrift 130 (3): 131–142.

————– September 2020 ————

Schmetterlinge sind die beliebtesten aller Insekten, aber sie sind in Gefahr. In den vergangenen zehn Jahren wurden sie in Deutschland zur Rarität.
Die Wahrheit über… Schmetterlinge. Toller Beitrag mit Jörg Gelbrecht und anderen Experten, im rbb Fernsehen.

————– April-Juni 2020 ————
Wie es Kommunen gelingen kann, die Lichtverschmutzung zu minimieren, indem sie ihre Straßen- und Gebäudebeleuchtung effizienter gestalten, beschreibt ein neuer Handlungsleitfaden. Den Leitfaden zur Neugestaltung und Umrüstung der Außenbeleuchtung haben Forschende vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) und von der Universität Münster gemeinsam veröffentlicht.
Er enthält zahlreiche konkrete Handlungsempfehlungen und Praxistipps für die Außenbeleuchtung.

Das 96-seitige BfN-Skript 543 „Leitfaden zur Außenbeleuchtung – BfN-Skripten 543 (2020)“ ist online abrufbar unter: http://bit.ly/bfn-543. Die gedruckte Publikation kann kostenfrei per E-Mail an andrea.loehnert[ätt]bfn.de bestellt werden.

Wie sinnvoll grenzübergreifende Zusammenarbeit ist, zeigt sich bei einem Projekt im nordrhein-westfälischen Kreis Heinsberg und der niederländischen Provinz Limburg. In beiden Regionen gibt es isolierte Vorkommen des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings Phengaris  nausithous. Ein Netzwerk von Akteuren beiderseits der Grenze hat jetzt grenzüberschreitend potenzielle Lebensräume identifiziert und plant, diese für den bedrohten Falter zu entwickeln.
Zum Artikel aus Natur in NRW 1/2020

————– März 2020 ————

Fipronil ist ein Gift, das als Insektizid gegen Zecken und Flöhe bei Haustieren eingesetzt wird. Bekannt wurde es durch den Eierskandal im Jahr 2017. Als Saatgutbeize ist Fipronil in Deutschland seit Jahren nicht mehr zugelassen, anders in Belgien und den Niederlande. In einer neuen Studie belegen Forscher des Laboratory of Entomology in NL-Wageningen die Giftigkeit des Wirkstoffs auch bei Nützlingen und „non-target“-Organismen. Fipronil-belastete Weibchen vom Großen Kohlweißling legen nur halb so viele Eier wie unbelastete. Die Studie findet sich hier: https://royalsocietypublishing.org/d…/10.1098/rspb.2019.2665

————– Januar 2020 ————

Immer weniger Experten können Arten bestimmen Martin Oversohl / dpa, 27. Januar 2019

————– Dezember 2019 ————

Jahresbericht 2018 Tagfaltermonitoring des UFZ

————–Oktober 2019————

Arco J. van Striena, Chris A. M. van Swaay, Willy T. F. H.van Strien-van Liempt, Martin J.M.Poot & Michiel F. Wallis De Vries (2019): Over a century of data reveal more than 80% decline in butterflies in the Netherlands. Biological Conservation, Volume 234, June 2019, Pages 116-122

Dietzel,  S.,   Sauter, F., Moosner,  M., Fischer,  C. & Kollmann,  J. (2019): Blühstreifen und Blühflächen in der landwirtschaftlichen Praxis – eine naturschutzfachliche Evaluation. – ANLiegen Natur 41(1): 73–86, Laufen; www.anl.bayern.de/publikationen

————–September 2019————
BFN; Übersicht zur Bewertung der Erhaltungszustände der Arten.
Ist Lichtfang schlecht für die Gesundheit? Nature Today, 23. September 2019 (NL)

————–August 2019————
Nature Today: Ausbreitung des Karstweißlings in den Niederlanden.

————–Juni 2019————

Natur in NRW Nr. 2/2019: Insektenmonitoring in Nordrhein-Westfalen

————–Mai 2019————
BUCH, C. & A. JAGEL (2019) Schmetterlingswiese, Bienenschmaus und Hummelmagnet – Insektenrettung aus der Samentüte? Veröff. Bochumer Bot. Ver. 11(2): 9–24.

http://www.botanik-bochum.de/publ/OVBBV11_2_Buch_Jagel_Ansaaten.pdf?

————–März 2019————
Nachtfalteruntersuchung 2017 / 2018 in Brabant (NL).
Spektakuläre Funde, u.a. Lithophane furcifera, Stegania cararia aus unserem Nachbarland
Jurriën van Deijk, Michiel Wallis de Vries, Silvio Lindhout mehr

Neue Rote Liste Tagfalter der Niederlande
https://www.vlinderstichting.nl/rode-lijst-2019

————–Januar 2019————
Kunstlicht sorgt für Abnahme bei den Nachtfaltern (NL)
https://www.naturetoday.com/intl/nl/nature-reports/message/?msg=24059
Declines in moth populations stress the need for conserving dark nights zum Originalartikel

Martin Wiemers, Emilio Balletto, Vlad Dincă, Zdenek Faltynek Fric, Gerardo Lamas, Vladimir Lukhtanov, Miguel L. Munguira, Chris A. M. van Swaay, Roger Vila, Albert Vliegenthart, Niklas Wahlberg, Rudi Verovnik:
An updated checklist of the European Butterflies (Lepidoptera, Papilionoidea)
https://zookeys.pensoft.net/article/28712


Elisabeth Kühn – GfS – Gesellschaft für Schmetterlingsschutz e.V.
Tagfalter-Monitoring Deutschland – tagfaltermonitoring.de – Jahresbericht 2017
https://www.ufz.de/export/data/6/220378_TMD-Jahresbericht%202017_reduziert.pdf


Peter Huemer, Ole Karsholt
Revision of the genus Megacraspedus Zeller, 1839, a challenging taxonomic tightrope of species delimitation (Lepidoptera, Gelechiidae)
https://zookeys.pensoft.net/article/26292/list/11/