Schmetterlingskurse am LWL- Bildungs- und Forschungszentrum Heiliges Meer
Kurs 2023: 20.-22 Juni 2023
Liste der Tagfalterbeobachtungen Kurs 2023
Liste der Nachtfalterbeobachtungen Kurs 2023
Kurswochenende 2022: 8.-10. Juli 2022
Liste der Tagfalterbeobachtungen Kurs 2022
Liste der Nachtfalterbeobachtungen Kurs 2022
Kurswochenende 2021
Liste der Tagfalterbeobachtungen Kurs 2021
Liste der Nachtfalterbeobachtungen Kurs 2021
Immer noch keine App?
Einfach hier abfotografieren/scannen und Obsidentify installieren!
Literatur
Rosenbauer, F.: Recker Moor: Kälteresistente Moorfalter und -forscher
Rote Liste NRW Schmetterlinge, Stand 2021: LANUV-Tabellen. und („inoffizielle“ Version der Arbeitsgemeinschaft mit ein paar Korrekturen)
Buchtipps Bestimmungsliteratur
Waring, P. & M. Townsend (2020) Nachtvlinders: de nieuwe veldgids voor Nederland en België. Niederländische Ausgabe, 7. Auflage,
ISBN-10 : 902157909X ab € 44,-
Phil Sterling, Mark Parsons, Richard Lewington (2012): Field Guide to the Micro-Moths of Great Britain and Ireland. Taschenbuch – Illustriert,
ISBN-10 1472964527 ab € 35,-
Phil Sterling, Barry Henwood, Richard Lewington (2020): Field Guide to the Caterpillars of Great Britain and Ireland (Bloomsbury Wildlife Guides). Taschenbuch – Illustriert,
ISBN-10: 1472933567 ca. € 42,-
Erfassungsmethoden Tag- und Nachtfalter
Manual to Monitor Butterflies: https://butterfly-monitoring.net/sites/default/files/Publications/Butterfly%20Transect%20Counts-Manual%20v1.pdf
MEINEKE, T. (1995): Nachtfalter in der naturschutzrelevanten Raumplanung: Grundlage, Methoden, Auswertung. – In: Schriftenr. f. Landschaftspf. U. Naturschutz 43: 79- 106.
Links zum Bestimmen, Verbreitungskarten
observation.org – Bestimmen mit künstlicher Erfahrung
Schmetterlinge Deutschlands: Verbreitungskarten (NRW nicht aktuell)
Leafminers and plant galls of Europe: Blattminierer der Niederlande und Belgien
Literatur für das Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen Stand 2018, auch gedruckt.
Lepiforum: Bestimmungshilfe. DAS Forum, seit 2002.
Lepiwiki, mit regionaler Filterfunktion z.B. Bundesländer:10.962 Arten in ganz Europa (Artenbestand nahezu vollständig erfasst, 8.691 Arten bebildert): https://lepiforum.org/wiki
Interaktive Bestimmungshilfe Bläulinge: http://www.baldia.top/Lycaenidae.html
Tools, Basteleien und Material
Koordinatenermittler – AHO Baden-Württemberg
https://www.orchids.de/haynold/koordinatenermittler2/
Bildbearbeitung online, for free: https://pixlr.com/de/editor/
Entomologische Geräte, Fallen, Lichtfang und Präparation, Zuchtgefäße etc: : bioform.de veldshop.nl
Pheromone: Präparate und Fallen von Pherobank.com
Köderschnüre: Dehner Jute Wickelstreifen 15cm
Video: Köderrezepte und -fang und unser privater Mottenkanal auf youtube
Lichtfallen: Unter moth trap pictures findet Ihr bei Google zahlreiche Anbieter und Bastelanleitunge
Bestimmungshilfe

Zonierung eines Tagfalterflügels. Quelle: Lepiforum
Perlmuttfalter: Bestimmungshilfe Terminologie der Flügelmerkmale
Bläulinge Bestimmungshilfe Terminologie der Flügelmerkmale http://www.baldia.top/a-Merkmale.html
@moth huntersYoutube-Channel von Tim Laußmann, Armin Dahl und Armin Radtke
Lichtfang
Köderfang
Präparation von Insekten
Armins private Spielwiese: heidelandschaft.de – Schmetterlinge der Region Niederberg
Kursleitung:
Armin Dahl
Simon Chen
Robert Boczki (2022)
Jonas Mittemeyer (2021)
Armins Wunschliste
Celaena haworthii (Curtis, 1829) Haworths Mooreule (Statistik in waarneming.nl)
Coenophila subrosea Hochmoor-Bodeneule (Link zum Lepiforum)
Xestia agathina Heidekraut-Bodeneule (Fotos bei waarneming.nl)
Amphipoea lucens Moor-Stängeleule, Pfeifengras-Stängeleule