Verzeichnis der Faunenhefte


Band 01: NOCTUIDAE

Band 02: PYRALIDAE

Band 03: MOMPHIDAE

Band 04: ELACHISTIDAE

Band 05: SCYTHRIDIDAE

Band 06: TORTRICIDAE

Band 07: COLEOPHORIDAE

Band 08: GELECHIIDAE

Band 09: GELECHIIDAE

Band 10: GELECHIIDAE

Band 11: GELECHIIDAE

Band 12: GRACILLARIIDAE

Band 13: OECOPHORIDAE u.a.

Band 14: PYRALIDAE u. CRAMBIDAE

Band 15: BUCCULATRICIDAE u. GRACILLARIIDAE

Band 16: PYRAUSTINAE

Band 17: DEPRESSARIIDAE

Preisliste

Die Lepidopterenfauna der Rheinlande und Westfalens
ISSN 0941-3189
herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft Rhein.-Westf. Lepidopterologen e.V. -
Die Hefte 2, 3, 4 und 12 sind leider nicht mehr lieferbar!

Diese Bände sind Gebietsfaunen und keine Bestimmungsliteratur. Die Farbtafeln sollen dem Entomologen, der sich noch nicht mit der jeweiligen Familie oder Unterfamilie befaßt hat, eine erste Zuordnung ermöglichen.

Band 1 (1989 - G. Swoboda & H. Kinkler)
Familie: NOCTUIDAE Latreille 1809
  Unterfamilie: NOCTUINAE

In der vorliegenden Dokumentation werden die Fundorte und Beobachtungsdaten (Monat, Jahr) aller 68 Arten der Unterfamilie Noctuinae aus der Familie der Eulenschmetterlinge (Lep., Noctuidae) für unser Untersuchungsgebiet aufgelistet. Anhand dieser Angaben, die auf mehr als 20.000 Einzelbeobachtungen bis Ende 1981 sowie der entsprechenden Literatur basieren, werden Verbreitungskarten mit einem 5x5 km - Raster nach dem UTM- Gitter erstellt. Das Untersuchungsgebiet - es ist traditionell begründet - liegt im Westen der Bundesrepublik Deutschland und umfaßt neben dem gesamten Nordrhein-Westfalen auch den nördlichen (Rheinland-) Teil von Rheinland-Pfalz, Westhessen, Teile von Südniedersachsen, Teile des nördlichen Saarlandes sowie die unmittelbaren Grenzgebiete des Untersuchungsgebietes zu den Nachbarländern Niederlande, Belgien und Luxemburg.

[seitenanfang]

Band 2 (1993 - W. Biesenbaum)
Familie: PYRALIDAE Latraille, 1809
  Unterfamilie CRAMBINAE

In der vorliegenden Arbeit werden aus der Familie der Pyralidae 38 Arten der Unterfamilie Crambinae behandelt, die bisher in unserem Arbeitsgebiet festgestellt wurden. Damit soll ein erster kleiner Schritt getan werden zu einer immer noch ausstehenden Gesamtfauna der Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) im Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft Rhein. - Westf. Lepidopterologen.

Die Crambinae oder Graszünsler boten sich für diesen ersten Schritt besonders an, da von dieser übersichtlichen, in sich geschlossenen Gruppe die meisten Fundortdaten vorliegen. Das ist besonders auf das Interesse der Großschmetterlingsspezialisten an den attraktiven Crambiden zurückzuführen, die sie bei entomologischen Exkursionen mitnahmen. Weniger auffällige Kleinschmetterlinge wurden von diesen Entomologen "übersehen". Daher liegen von anderen Kleinschmetterlingsfamilien auch nur Funddaten der wenigen Kleinschmetterlingsspezialisten vor.

[seitenanfang]

Band 3 (1994 - S. Koster & W. Biesenbaum)
Familie: MOMPHIDAE

Auf dem Westdeutschen Entomologentag im November 1991 in Düsseldorf beschlossen die beiden Autoren, gemeinsam dem MOMPHIDAE-Teil der Lepidopterenfauna der Rheinlande und Westfalens zu bearbeiten. Dabei erklärte sich der Erstgenannte bereit, mit der Bestimmung der MOMPHIDAE im Mirolepidopteren -TEIL der Landessammlung rheinisch-westfälischer Lepidopteren im Löbbecke Museum und Aquazoo in Düsseldorf einen großen Teil der Determinationsarbeit zu übernehmen. Ferner wurden die Sammlungen des Zoologischen Forschungsinstitutes und Museums Alexander Koenig in Bonn, die Sammlung TIEDEMANN in Hamburg (briefl. Mitt.), KRÄMER Gerolstein, BIESENBAUM Velbert-Langenberg und die Ergebnisse der faunistischen Arten - Bestandserfassung von KOLBE & BRUNS in den landwirtschaftlichen Versuchsgütern Höfchen bei Burscheid und Laacher Hof bei Monheim für diese Zusammenstellung herangezogen. Aufzeichnungen aus der faunistischen Literatur konnten nicht in jedem Fall übernommen werden, da eine Nachprüfung und Einordnung in die heutige Nomenklatur nicht möglich war.

Für unser Arbeitsgebiet konnten konnten 15 Arten der Familie MOMPHIDAE nachgewiesen werden. Die Tabelle 1 zeigt das Vorkommen dieser Arten in den einzelnen Naturräumen in unserem Arbeitsgebiet. Eine Aufteilung auf die Bundesländer, die unser Arbeitsgebiet z.T. nur partiell (mit "part." gekennzeichnet) umfaßt, ist in Tabelle 2 wiedergegeben.

Mit den Farbabbildungen (Fotos: BIESENBAUM) und den für eine sichere Bestimmung notwendigen Genitalzeichnungen(Zeichnungen: KOSTER) erhoffen wir uns eine stärkere Beachtung und Hinwendung anderer Entomologen zu dieser Lepidopteren - Familie. Bei einigen Arten werden auch die Minen bzw. die von den Raupen verursachten Fraßbilder in Zeichnungen abgebildet.

[seitenanfang]

Band 4 (1995 - W. Biesenbaum)
Familie: ELACHISTIDAE Bruand, 1850
  Unterfamilie: ELACHISTINAE, Swinhoe & Cotes, 1889

In der vorliegenden Bearbeitung der Unterfamilie der ELACHISTINAE werden 55 in unserem Arbeitsgebiet nachgewiesene Arten behandelt. Dafür wurden folgende Sammlungen ausgewertet: Landessammlung Rheinisch-Westfälischer Lepidopteren im Löbbecke Museum und Aquazoo in Düsseldorf (Sammlungen GRABE; GROSS, HEDDERGOTT, MEISE, STAMM) Sammlung des Zoologischen Forschungsinstitutes und Museums Alexander Koenig in Bonn, Sammlung der Universität des Saarlandes in Saarbrücken, der Privatsammlungen KRÄMER, Gerolstein, RETZLAFF, Schloß-Holte, SCHREURS, Kerkrade/NL, WERNO, Nunkirchen, WITTLAND, Mönchengladbach und BIESENBAUM Velbert-Langenberg. Literaturangaben wurden kritisch geprüft und konnten nicht in jedem Fall übernommen werden, da eine sichere Einordnung in die heute gültige Nomenklatur nicht möglich war. Wenn z.B. FUCHS (1895) von Elachista collitellea (Duponchel, 1843) schreibt: "Ein den 1. Juli 1892 an einem grasigen Rain nach dem Dorfe (Bornich) gefangenes Stück wird von BANG-HAAS zu dieser Art gezogen. Seit dem kam sie nicht wieder vor.", so ist das als einziger Nachweis aus unserem Arbeitsgebiet zu vage, um in den Artenbestand aufgenommen zu werden. Hier könnte eine Verwechslung mit Elachista subocellea (STEPHENS, 1834) vorliegen. Auch bei der von FUCHS (1895) erwähnten Elachista festucicolella (ZELLER, 1853) liegt meines Erachtens eine Verwechslung mit Elachista nitidulella (HERRICH-SCHÄFFER , 1855) vor; die ich in dem Gebiet um Bornich feststellen konnte. Die von GRABE (1955) erwähnten Funde der Elachistiden sind durch diese Fauna überarbeitet.

[seitenanfang]

Band 5 (1996 - W. Biesenbaum)
Familie: SCYTHRIDIDAE Spuler, 1910

Der vorliegende Band 5 der Lepidopterenfauna der Rheinlande und Westfalens behandelt 23 der bisher in unserem Arbeitsgebiet nachgewiesenen Arten der Familie SYTHRIDIDAE. Für diese Fauna wurden folgende Sammlungen nachdeterminiert und ausgewertet: Landessammlung Rheinisch - Westfälischer Lepidopteren im Löbbecke Museum und Aquazoo in Düsseldorf (mit den Sammlungen GRABE; GROSS, HEDDERGOTT, MEISE und STAMM) Sammlung des Zoologischen Forschungsinstitutes und Museums Alexander Koenig in Bonn, Sammlung der Universität des Saarlandes in Saarbrücken, der Privatsammlungen KRÄMER, Gerolstein, RETZLAFF, Schloß-Holte, WERNO, Nunkirchen, WITTLAND, Mönchengladbach und BIESENBAUM Velbert-Langenberg. Dabei möchte ich besonders hervorheben, daß Tiere aus der Landessammlung Rheinisch-Westfälischer Lepidopteren (= LMD) im Rahmen einer generellen Bearbeitung der SCYTHRIDIDAE des Löbbecke - Museums von dem Spezialisten dieser Familie, Herrn BENGT A. BENGTSSON, Löttorp/Schweden determiniert wurden. Dies bedeutete für mich eine wesentliche Arbeitserleichterung und Zeitersparnis bei der Bearbeitung der vorliegenden Fauna. Die mir dankenswerterweise von Herrn BENGTSSON angegebenen mir bisher unbekannten Funddaten aus unserem Arbeitsgebiet sind in den Fundortlisten besonders gekennzeichnet.

Die Bearbeitung der Museumssammlungen zeigte, daß viele alte Funde aus der Familie der SCYTHRIDIDAE nach der heutigen Systematik und Nomenklatur falsch determiniert waren. Literaturzitate, die der gleichen Unsicherheit unterliegen, wurden daher nur dann übernommen, wenn es sich um unverwechselbare Arten handelte oder genaue Angaben über Biologie oder Futterpflanzen eine Verwechslung ausschlossen.

[seitenanfang]

Band 6 (1997 - W. Biesenbaum)
Familie: TORTRICIDAE Stephens, 1829
  Unterfamilie: TORTRICINAE Fernald, 1882
    Tribus: COCHYLINI

Der vorliegende Band 6 der Lepidopterenfauna der Rheinlande und Westfalens behandelt 50 der bisher in unserem Arbeitsgebiet nachgewiesenen Arten, die nach der neuesten Nomenklatur (RAZOWSKI, 1996) zur Familie TORTRICIDAE - Unterfamilie TORTRICINAE - gehören und im Tribus COCHYLINI zusammengefaßt sind. Für diese Fauna wurden folgende Sammlungen ausgewertet: Landessammlung Rheinisch - Westfälischer Lepidopteren im Löbbecke Museum und Aquazoo in Düsseldorf (mit den Sammlungen GRABE; GROSS, HEDDERGOTT, MEISE und STAMM), Sammlung des Zoologischen Forschungsinstitutes und Museums Alexander Koenig in Bonn, Sammlung der Universität des Saarlandes in Saarbrücken, der Privatsammlungen FALKENHAHN, Ebsdorfergrund, GIELIS, Lexmond/NL, KRÄMER, Gerolstein, MÖRTTER, Kronau, RETZLAFF, Lage, SCHREURS, Kerkrade/NL, TIEDEMANN, Hamburg, VAN DER WOLF, Nuenen/NL; WEITZEL, Trier, WERNO, Nunkirchen, WITTLAND, Mönchengladbach und BIESENBAUM, Velbert-Langenberg.

[seitenanfang]

Band 7 (1999 - W. Biesenbaum & H. W. Van der Wolf)
Familie: COLEOPHORIDAE

Der vorliegende Band 7 der Lepidopterenfauna der Rheinlande und Westfalens behandelt 116 der bisher in unserem Arbeitsgebiet nachgewiesenen Arten der Familie COLEOPHORIDAE. Für diese Fauna wurden folgende Sammlungen ausgewertet: Landessammlung Rheinisch - Westfälischer Lepidopteren im Löbbecke Museum und Aquazoo in Düsseldorf (mit den Sammlungen GRABE; GROSS, HEDDERGOTT, MEISE und STAMM), Sammlung des Zoologischen Forschungsinstitutes und Museums Alexander Koenig in Bonn, Privatsammlungen RETZLAFF, Lage, SCHREURS, Kerkrade/NL, TIEDEMANN, Hamburg, WERNO, Nunkirchen, WITTLAND, Mönchengladbach, VAN DER WOLF, Nuenen/NL und BIESENBAUM, Velbert-Langenberg.
Literaturangaben wurden nur dann übernommen, wenn durch Hinweise auf die Biologie der jeweiligen Art eine Verwechslung weitgehend ausgeschlossen war.

Die Artbestimmung der COLEOPHORIDAE ist zum Teil nicht einfach. Bei gefangenen Tieren ist eine Genitaluntersuchung für eine genaue Determination in vielen Fällen unerläßlich (s.a. EMMET et al., 1996, RAZOWSKI, 1990, TOLL 1952, 1962).
Leichter ist die Artzugehörigkeit bei gezüchteten Tieren fest-zustellen. In diesem Fall werden die Säcke gesucht, in denen die Raupen leben. Da diese Säcke weitgehend artspezifisch sind und die einzelnen Arten oft nur monophag oder oligophag leben, ist die Bestimmung erheblich einfacher.

[seitenanfang]


Band 8 (2000 - W. Biesenbaum)
Familie: GELECHIIDAE
  Unterfamilie: GELECHIINAE
    Tribus: TELEIODINI Piskunov, 1973

Der vorliegende Band 8 der Lepidopterenfauna der Rheinlande und Westfalens behandelt die bisher in unserem Arbeitsgebiet nachgewiesenen 26 Arten des Tribus TELEIODINI aus der Familie GELECHIIDAE. Für diese Fauna wurden folgende Sammlungen ausgewertet: Landessammlung Rheinisch - Westfälischer Lepidopteren im Löbbecke Museum und Aquazoo in Düsseldorf (mit den Sammlungen GRABE; GROSS, HEDDERGOTT, MEISE und STAMM), Sammlung des Zoologischen Forschungsinstitutes und Museums Alexander Koenig in Bonn, Privatsammlungen KRÄMER, Gerolstein, RETZLAFF, Lage, SCHREURS, Kerkrade/NL, WERNO, Nunkirchen, WITTLAND, Mönchengladbach, VAN DER WOLF, Nuenen/NL und BIESENBAUM, Velbert-Langenberg.
Literaturangaben wurden nur dann übernommen, wenn durch Hinweise auf die Biologie der jeweiligen Art eine Verwechslung weitgehend ausgeschlossen war.

Nach den Tortricidae und den Pyrilidae ist die Familie der Gelichiidae mit über 600 Arten die drittgrößte Micro-lepidopteren-Familie Europas, davon sind ca. 360 Arten in Mitteleuropa beheimatet. Trotzdem lag von den Gelichiidae bisher kein annehmbares Bestimmungswerk vor, das sowohl Falterabbildungen als auch die für die Determination unverzichtbaren Genitalabbildungen enthielt. Es ist daher erfreulich und begrüßenswert, daß endlich von dieser Familie mit den beiden Werken Gelichiidae I (HUEMER & KARSHOLT, 1999) und Die Palpenmotten Mitteleuropas (ELSNER et al., 1999) moderne Bestimmungsbücher erschienen und innerhalb der Serie Microlepidoptera of Europe weitere geplant sind.

[seitenanfang]

Band 9 (3/2001 - W. Biesenbaum)
Familie: GELECHIIDAE
  Unterfamilie: GELECHIINAE
    Tribus: GELECHIINI

Der vorliegende Band 9 der Lepidopterenfauna der Rheinlande und Westfalens behandelt die bisher in unserem Arbeitsgebiet nachgewiesenen 28 Arten des Tribus GELECHIINI aus der Familie GELECHIINAE. Für diese Fauna wurden folgende Sammlungen ausgewertet: Landessammlung Rheinisch - Westfälischer Lepidopteren im Löbbecke Museum und Aquazoo in Düsseldorf (mit den Sammlungen GRABE; GROSS, HEDDERGOTT, MEISE und STAMM), Sammlung des Zoologischen Forschungsinstitutes und Museums Alexander Koenig in Bonn, Privatsammlungen KRÄMER, Gerolstein, RETZLAFF, Lage, SCHREURS, Kerkrade/NL, WERNO, Nunkirchen, WITTLAND, Mönchengladbach, VAN DER WOLF, Nuenen/NL und BIESENBAUM, Velbert-Langenberg.
Literaturangaben wurden nur dann übernommen, wenn durch Hinweise auf die Biologie der jeweiligen Art eine Verwechslung weitgehend ausgeschlossen war.

[seitenanfang]


Band 10 (5/2002 - W. Biesenbaum)
Familie: GELECHIIDAE STAINTON, 1854
  Unterfamilie: GELECHIINAE STAINTON, 1854
    Tribus: ANACAMPSINI BRUAND, [1851]
    Tribus: CHELARIINI LE MARCHAND, 1947
  Unterfamilie: DICHOMERIDINAE HAMPSON; 1918
  Unterfamilie: PEXICOPIINAE HODGES, 1986

Der im Mai erschienene Band 10 der Lepidopterenfauna der Rheinlande und Westfalens behandelt innerhalb der Familie GELECHIIDAE die 48 Arten , die zur Unterfamilie GELECHIINAE, Tribus ANACAMPSINI (24 Arten) und Tribus CHELARIINI (7 Arten) sowie zu den Unterfamilien DICHOMERIDINAE(13 Arten) und PEXICOPIINAE (4 Arten) gehören und bisher in unserem Arbeitsgebiet (Karten) nachgewiesen wurden. Dies sind 77% der im Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Gaedike & Heinicke 1999) aufgeführten Arten der genannten Gruppen.

Für diese Fauna wurden folgende Sammlungen ausgewertet: Landessammlung Rheinisch - Westfälischer Lepidopteren im Aquazoo und Löbbecke Museum in Düsseldorf (mit den Sammlungen GRABE, GROSS, HEDDERGOTT, MEISE und STAMM), Sammlung des Zoologischen Forschungsinstitutes und Museums Alexander Koenig in Bonn, Privatsammlungen: DUDLER-Leopoldshöhe, FINKE-Wünnenberg, HEMMERSBACH-Mönchengladbach, LEIDERITZ-Neuss, RETZLAFF-Lage, SCHNELL-Büren, SELIGER-Schwalmtal, SCHREURS-Kerkrade/NL, VAN STIPHOUT-Posterholt/NL, WERNO- Nunkirchen, WITTLAND-Mönchengladbach, und BIESENBAUM- Velbert-Langenberg. Literaturangaben wurden nur dann übernommen, wenn durch Hinweise auf die Biologie der jeweiligen Art eine Verwechslung weitgehend ausgeschlossen war.

[seitenanfang]

Band 11 (2003 - W. Biesenbaum)
Familie: GELECHIIDAE Stainton, 1854
  Unterfamilie: GELECHIINAE Stainton, 1854
    Tribus: Apatetrini Le Marchand, 1947

Der vorliegende Band 11 der Lepidopterenfauna der Rheinlande und Westfalens behandelt die bisher in unserem Arbeitsgebiet nachgewiesenen 46 Arten des Tribus Apatetrini aus der Familie GELECHIIDAE. Für diese Fauna wurden folgende Sammlungen ausgewertet: Landessammlung rheinisch - westfälischer Lepidopteren im Löbbecke Museum und Aquazoo in Düsseldorf (mit den Sammlungen GRABE; GROSS, HEDDERGOTT, MEISE und STAMM), Sammlung des Zoologischen Forschungsinstitutes und Museums Alexander Koenig in Bonn, Privatsammlungen Finke, Wünnenberg, Hemmersbach, Mönchengladbaach, Leideritz, Neuss, Schnell, Büren, RETZLAFF, Lage, SCHREURS, Kerkrade/NL, Seliger, Schwalmtal, van Stiphout, Postholt/NL, WERNO, Nunkirchen, WITTLAND, Mönchengladbach, und BIESENBAUM, Velbert-Langenberg.
Literaturangaben wurden nur dann übernommen, wenn durch Hinweise auf die Biologie der jeweiligen Art eine Verwechslung weitgehend ausgeschlossen war.

[seitenanfang]

Band 12 (2005 - W. Biesenbaum)
Familie: GRACILLARIIDAE Stainton, 1854
  Unterfamilie: LITHOCOLLETINAE Stainton, 1854

Der vorliegende Band 12 der Lepidopterenfauna der Rheinlande und Westfalens behandelt aus der Familie Gracillariidae die 63 Arten der Unterfamilie Lithocolletinae die bisher in unserem Arbeitsgebiet nachgewiesen wurden. Auf 207 Seiten werden diese Arten besprochen und mit Fundortkarten und Fundortlisten vorgestellt. Alle Arten werden auf 11 Farbtafeln abgebildet. Das Raster der 63 Fundortkarten basierend auf den Meßtischblättern 1: 25.000 und die Fundpunktsymbole geben Auskunft darüber, in welchem Zeitraum die Art zuletzt beobachtet wurde. Der Autor ist WILLY BIESENBAUM.

[seitenanfang]

Band 13 (2007 - W. Biesenbaum)
Familie: CHIMBACHIDAE Heinemann, 1870
Familie: OECOPHORIDAE Bruand, 1850
   Unterfamilie: OECOPHORINAE Bruand, 1850
   Unterfamilie: STATHMOPODINAE Janse, 1917
Familie: LECITHOCERIDAE Le Marchand, 1947
Familie: BATRACHEDRIDAE Heinemann & Wocke, [1876] 1877

Der vorliegende Band 13 der Lepidopterenfauna der Rheinlande und Westfalens behandelt 41 Arten der Familien Chimbachidae (3 Arten), Oecophoridae mit den Unterfamilien Oecophorinae (34 Arten) und Stathmopodinae (1 Art), Lecithoceridae (1 Art) und Batrachedridae (2 Arten). Auf 161 Seiten werden diese Arten besprochen und mit Fundortkarten und Fundortlisten vorgestellt. Alle Arten werden auf 11 Farbtafeln abgebildet. Das Raster der Fundortkarten basierend auf den Meßtischblättern 1: 25.000 und die Fundpunktsymbole geben Auskunft darüber, in welchem Zeitraum die Art zuletzt beobachtet wurde. Der Autor ist WILLY BIESENBAUM.

[seitenanfang]

Band 14 (2009 - R. Mörtter & H. Kinkler)
Familie: PYRALIDAE Latraille, 1809
   Unterfamilie: GALLERIINAE Zeller, 1848
   Unterfamilie: PYRALINAE Latraille, 1809
Familie: CRAMBIDAE Latraille, 1810
   Unterfamilie: SCHOENOBIINAE Duponchel, 1846
   Unterfamilie: ACENTROPINAE Stepehns, [1836]
   Unterfamilie: ODONTIINAE Guenée, 1854
   Unterfamilie: EVERGESTINAE Marion, 1952

Der vorliegende Band 14 der Lepidopterenfauna der Rheinlande und Westfalens behandelt 31 Arten der Familien Pyralidae mit den Unterfamilien Galleriinae (5 Arten) und Pyralinae (7 Arten) und Crambidae mit den Unterfamilien Schoenobiinae (3 Arten), Acentropinae (5 Arten), Odontiinae (4 Arten) und Evergestinae (7 Arten). Auf 155 Seiten werden diese Arten besprochen und mit Fundortkarten und Fundortlisten vorgestellt. Alle Arten werden auf 11 Farbtafeln abgebildet. Das Raster der Fundortkarten basierend auf den Meßtischblättern 1: 25.000 und die Fundpunktsymbole geben Auskunft darüber, in welchem Zeitraum die Art zuletzt beobachtet wurde. Die Autoren sind ROLF MÖRTTER und HELMUT KINKLER.

[seitenanfang]

Band 15 (2010 - W. Biesenbaum)
Familie: BUCCULATRICIDAE Fracker, 1915
Familie: GRACILLARIDAE Stainton, 1854
   Unterfamilie: GRACILLARINAE Stainton, 1854

Der vorliegende Band 15 der Lepidopterenfauna der Rheinlande und Westfalens behandelt 53 Arten der Familien Bucculatricidae (13 Arten) und Gracillariidae (Unterfamilie Gracillariinae, 40 Arten). Auf 167 Seiten werden diese Arten besprochen und mit Fundortkarten und Fundortlisten vorgestellt. Alle Arten werden auf 9 Farbtafeln abgebildet. Das Raster der Fundortkarten basierend auf den Meßtischblättern 1: 25.000 und die Fundpunktsymbole geben Auskunft darüber, in welchem Zeitraum die Art zuletzt beobachtet wurde. Der Autor ist WILLY BIESENBAUM.

[seitenanfang]

Band 16 (2011 - R. Mörtter & H. Kinkler)
Familie: CRAMBIDAE Latreille, 1810
   Unterfamilie: Pyraustinae Meyrick, 1890

Der vorliegende Band 16 der Lepidopterenfauna der Rheinlande und Westfalens behandelt aus der Familie Crambidae 61 Arten der Unterfamilie Pyraustinae. Auf 246 Seiten werden diese Arten besprochen und mit Fundortkarten und Fundortlisten vorgestellt. Alle Arten werden auf 7 Farbtafeln abgebildet. Das Raster der Fundortkarten basierend auf den Meßtischblättern 1: 25.000 und die Fundpunktsymbole geben Auskunft darüber, in welchem Zeitraum die Art zuletzt beobachtet wurde. Die Autoren sind ROLF MÖRTTER und HELMUT KINKLER.

[seitenanfang]

Band 17 (2014 - W. Biesenbaum)
Familie: DEPRESSARIIDAE Meyrick, 1883

Der vorliegende Band 17 der Lepidopterenfauna der Rheinlande und Westfalens behandelt 57 Arten der Familie Depressariidae. Auf 193 Seiten werden diese Arten besprochen und mit Fundortkarten und Fundortlisten vorgestellt. Alle Arten werden auf 8 Farbtafeln abgebildet. Das Raster der Fundortkarten basierend auf den Meßtischblättern 1: 25.000 und die Fundpunktsymbole geben Auskunft darüber, in welchem Zeitraum die Art zuletzt beobachtet wurde. Der Autor ist WILLY BIESENBAUM.

[seitenanfang]


Preisliste

Lepidopterenfauna Heft 01, 1989 Euro 20,- (Euro 5,-)
Lepidopterenfauna Heft 02, 1993 leider vergriffen
Lepidopterenfauna Heft 03, 1994 leider vergriffen
Lepidopterenfauna Heft 04, 1995 leider vergriffen
Lepidopterenfauna Heft 05, 1996 Euro 10,- (Euro 5,-)
Lepidopterenfauna Heft 06, 1997 Euro 15,- (Euro 5,-)
Lepidopterenfauna Heft 07, 1999 Euro 20,- (Euro 5,-)
Lepidopterenfauna Heft 08, 2000 Euro 15,- (Euro 5,-)
Lepidopterenfauna Heft 09, 2001 Euro 15,- (Euro 5,-)
Lepidopterenfauna Heft 10, 2002 Euro 15,- (Euro 5,-)
Lepidopterenfauna Heft 11, 2003 Euro 15,- (Euro 5,-)
Lepidopterenfauna Heft 12, 2005 leider vergriffen
Lepidopterenfauna Heft 13, 2007 (auf Anfrage)
Lepidopterenfauna Heft 14, 2009 (auf Anfrage)
Lepidopterenfauna Heft 15, 2010 (auf Anfrage)
Lepidopterenfauna Heft 16, 2011 (auf Anfrage)
Lepidopterenfauna Heft 17, 2014 (auf Anfrage)

Die Preise in Klammern gelten für Mitglieder.
Alle Preise zuzüglich Porto und Verpackung.

Alle Preise verstehen sich als Endpreise incl. der gesetzlichen Steuern.

Bestellungen richten Sie bitte an Günter Swoboda



Letzte Aktualisierung:  01.04.2014