Dossier: Apollofalter
Neue Beiträge per E-Mail?
Schließe dich 164 anderen Abonnenten anNeueste Kommentare
- Klaus Hanisch bei Der Mosel-Apollofalter – Schmetterling des Jahres 2024
- Dr. Tim Laußmann bei Der Mosel-Apollofalter – Schmetterling des Jahres 2024
- Armin Dahl bei Der Mosel-Apollofalter – Schmetterling des Jahres 2024
- Philipp Franzen bei Der Mosel-Apollofalter – Schmetterling des Jahres 2024
- Armin Dahl bei Der Mosel-Apollofalter – Schmetterling des Jahres 2024
- Philipp Franzen bei Der Mosel-Apollofalter – Schmetterling des Jahres 2024
- Armin Dahl bei Der Mosel-Apollofalter – Schmetterling des Jahres 2024
- Oswald Walg bei Der Mosel-Apollofalter – Schmetterling des Jahres 2024
- Sebastian M. Müller bei Der Mosel-Apollofalter – Schmetterling des Jahres 2024
- Armin Dahl bei Der Mosel-Apollofalter – Schmetterling des Jahres 2024
-
Neueste Beiträge
- Der Mosel-Apollofalter – Schmetterling des Jahres 2024 30. November 2023
- Insektensterben in Nordrhein-Westfalen geht ungebremst weiter 15. November 2023
- Großer Schillerfalter (Apatura iris) in der 2. Generation 28. Oktober 2023
- Wanderfalter im Herbst 2023, und was der Hunga Tonga-Hunga damit zu tun hat 12. Oktober 2023
- Hochsommer-Exkursion zu Kaisermantel, Schachbrett und Mohrenfalter 26. Juli 2023
- Wiederfunde von Antispilina ludwigi Hering, 1941 im Hohen Westerwald 25. Juli 2023
- Die Brombeereule unterwegs nach Norden! 2. Juli 2023
- Traumpfade durch vergiftete Landschaften 15. Juni 2023
12/23 Neue Melanargia
#MothHunters – Der Mottenkanal
Archiv des Autors: Jonas Mittemeyer
Frühlingsbote im Eichenwald – der Wickler Pammene giganteana
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl speziell hergestellter Pheromone für das Monitoring von Kleinschmetterlingen. Eines davon ist das Präparat für Pammene argyrana. Mit diesem sind im zeitigen Frühjahr die Falter von Pammene giganteana in der Nähe von Eichenstandorten nachzuweisen – teils in hohen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mikros, Pheromone, Seltene Arten
Verschlagwortet mit Frühling, Kleinschmetterling, Pheromone, Wickler
Ein Kommentar
Blaues Ordensband im Bergischen Land
Der September kommt und mit ihm gehen die Artenzahlen bei den Nachtfaltern herunter. Umso erstaunter war ich, als am 29. August 2020 ein Blaues Ordensband – Catocala fraxini in einer eigens gebauten Köderfalle saß. Der männliche Falter hat eine beachtliche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Seltene Arten
Ein Kommentar