Blog via E-Mail abonnieren
Schließe dich 142 anderen Abonnenten anMelanargia neues Heft
-
Neueste Beiträge
- Neue Glasflügler, Neuer Faunenband, Neue Termine
- Pilze sind zum fressen da
- Neue Erkenntnisse zu Auswirkungen des Klimawandels auf die Schmetterlinge
- Späte Weihnachts-Überraschung
- Das Ampfer-Grünwidderchen ist Schmetterling des Jahres 2023
- Neuer Doppelband: Wandel der Nachtfalterfauna Baden-Württembergs seit 1970
- Starker Einflug der Bilsenkraut-Blüteneule Heliothis peltigera
- Falter die niemand haben will: Der Pflaumenwickler
- LIFE helle Eifeltäler – offizieller Start des Naturschutzgroßprojektes am 24. Mai
- Bericht zum Klimafolgenmonitoring der Stadt Düsseldorf 2021 ist Online
- Tagfaltermonitoring im Nationalpark Eifel – Freiwillige vor!
- Der Kamillenmönch – eine unterschätzte (= unterkartierte) Art
- Von Alten Hasen und Eiersuche vor Ostern
- Forschungsband „Die Nachtfalter im Nationalpark Eifel“ erschienen
- Zwischen Staunen und Bewunderung – unsere Microlepidoptera
Der Mottenkanal
Neueste Kommentare
- Karl-Heinz Jelinek bei Späte Weihnachts-Überraschung
- Jörg Siemers bei Späte Weihnachts-Überraschung
- Armin Radtke bei Späte Weihnachts-Überraschung
- Armin Radtke bei Späte Weihnachts-Überraschung
- Monika Weithmann bei Starker Einflug der Bilsenkraut-Blüteneule Heliothis peltigera
Vlinderstichting
Heidelandschaft
Lepiblog
Archiv der Kategorie: Mikros
Neue Glasflügler, Neuer Faunenband, Neue Termine
Das Nahebergland oberhalb von Bad Kreuznach ist mit seinen Felsbiotopen und Trockenrasen eine der artenreichsten Regionen in Deutschland. Das Gebiet ist eine Modellregion für Biodiversität, am Fluß leben hochseltene Reptilien wie die Würfelnatter, nur wenige Meter weiter fliegen die Segelfalter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Exkursionen, Literatur, Mikros, Pflegemaßnahmen, Pheromone, Seltene Arten, Termine
Schreib einen Kommentar
Pilze sind zum fressen da
Aktuell und bis in das Frühjahr hinein lohnt es, Pilze und Baumschwämme nach Kotspuren abzusuchen, denn die Raupen verschiedener Tineidae (Echte Motten) fressen darin. Etwa 20 in Deutschland vorkommende Arten können auf diese Weise mit etwas Glück gefunden werden. In … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bestimmungshilfe, Mikros, Ökologie, Seltene Arten
Verschlagwortet mit Baumschwamm, Erle, Hasel, Motte, Pilz, Totholz
Schreib einen Kommentar
Falter die niemand haben will: Der Pflaumenwickler
Auf manche Kleinschmetterlinge würde unsereiner gerne verzichten! Die Tiere haben ein schlechtes Image und werden deshalb selten in Artenlisten erfasst. Sie landen stattdessen im Mülleimer oder bestenfalls auf dem Komposthaufen. Der Pflaumenwickler (Grapholita funebrana, syn. Cydia funebrana) ist so eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bestimmungshilfe, Daten, Mikros
4 Kommentare
Zwischen Staunen und Bewunderung – unsere Microlepidoptera
Die aktuellste Veröffentlichung zur Anzahl von Schmetterlingen in Deutschland stammt aus dem Jahr 2017. Danach gibt es in Deutschland 3.682 Arten (1). Gezählt wurde die Verbreitung in vier Zeitstufen; die erste deckte die Epoche bis 1900 ab, die letzte die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Literatur, Mikros, Seltene Arten
Kommentare deaktiviert für Zwischen Staunen und Bewunderung – unsere Microlepidoptera
Sackträgermotte an Spiersträuchern: Coleophora spiraeella REBEL, 1916
Spiersträucher stehen in vielen Gärten und Parks. Einige sind von Kleinschmetterlingen „befallen“. Mit ein wenig Glück und Ausdauer kann jede(r) seine persönliche Lepidopteren-Checkliste erweitern. September ist DIE Zeit für die Fraßspuren- und Minensuche nach Kleinschmetterlingen. Eine bisher nur selten gemeldete … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Mikros
2 Kommentare
Mikro-Suchtipp: Saftschlürfermotte an der Pappel
Die Minen der Pappel-Schneckenmotte Phyllocnistis extrematrix sind aktuell relativ leicht zu finden. Die weiten, leeren Flächen auf der Verbreitungskarte könnten sich bald mit hübschen dunkelbraunen Quadraten füllen. Die zu den Gracillariidae gestellte Unterfamilie Phyllocnistinae (Saftschlürfermotten) sind in Deutschland mit acht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bestimmungshilfe, Mikros, Seltene Arten
Kommentare deaktiviert für Mikro-Suchtipp: Saftschlürfermotte an der Pappel
Thaumatotibia leucotreta (Meyrick, 1913) (Tortricidae; Lepidoptera) ein ungebetener Gast – mit dem Potenzial zum Daueraufenthalt in Deutschland?
Durch die Globalisierung der Produktion und des Handels mit Nahrungsmitteln und Pflanzen werden auch leicht Schädlinge von Kontinent zu Kontinent übertragen. Sind dann die Lebensbedingungen für den Neuankömmling in der neuen Heimat optimal, kann sich die Art etablieren und große … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bestimmungshilfe, Mikros, Seltene Arten
Verschlagwortet mit Gartenbau, Invasive Art, Schädling, Wickler
Kommentare deaktiviert für Thaumatotibia leucotreta (Meyrick, 1913) (Tortricidae; Lepidoptera) ein ungebetener Gast – mit dem Potenzial zum Daueraufenthalt in Deutschland?
Blattminierer an Schlangenknöterich – Antispilina ludwigi
Der Schlangenknöterich Bistorta officinalis (Syn. Polygonium bistorta) ist Nahrungspflanze für eine Reihe seltener Schmetterlinge, insbesondere in nährstoffarmen und feuchten Graslandschaften in mitteleuropäischen Bergregionen. Über den Blauschillernden Feuerfalter Lycaena helle und den Randring-Perlmutterfalter Boloria eunomia ist viel bekannt. Jedoch leben auch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mikros, Seltene Arten
Ein Kommentar