Aktuelle Beobachtungen
Blog via E-Mail abonnieren
Veranstaltungen
-
Erftstadt: Tagfalter an der Gymnicher Mühle
Juli 10 @ 11:00 - 14:00 -
Eifel-Exkursion zum Schmetterling des Jahres
Juli 24 @ 10:00 - 13:00 -
Schloßböckelheim Pflegeeinsatz der AG
September 24 @ 8:00 - 17:00 -
Bochum – Blattminierer-Exkursion
Oktober 1 @ 13:00 - 17:00 -
Mitgliederversammlung und Jahrestreffen der AG in Düsseldorf
Oktober 3 @ 10:00
-
-
Neueste Beiträge
- LIFE helle Eifeltäler – offizieller Start des Naturschutzgroßprojektes am 24. Mai
- Bericht zum Klimafolgenmonitoring der Stadt Düsseldorf 2021 ist Online
- Tagfaltermonitoring im Nationalpark Eifel – Freiwillige vor!
- Der Kamillenmönch – eine unterschätzte (= unterkartierte) Art
- Von Alten Hasen und Eiersuche vor Ostern
- Forschungsband „Die Nachtfalter im Nationalpark Eifel“ erschienen
- Zwischen Staunen und Bewunderung – unsere Microlepidoptera
- Massenhaft Pestizide in Naturschutzgebieten nachgewiesen
- Der Kaisermantel ist Schmetterling des Jahres 2022
- Neue Rote Liste der Schmetterlinge von Nordrhein-Westfalen belegt Artenrückgang
- Vorstand und Museumslandschaft im Wandel
- Aktion borelii: Wunderbare Funde in Schloßböckelheim an der Nahe
- Sackträgermotte an Spiersträuchern: Coleophora spiraeella REBEL, 1916
- Trauermantel-Einflug aus Nordeuropa
- Mikro-Suchtipp: Saftschlürfermotte an der Pappel
Neueste Kommentare
- Armin Dahl bei Der Kaisermantel ist Schmetterling des Jahres 2022
- Ulrich Dierkschnieder bei Der Kaisermantel ist Schmetterling des Jahres 2022
- Philipp Eckardt bei Der Kaisermantel ist Schmetterling des Jahres 2022
- Wirooks, Ludger bei Bericht zum Klimafolgenmonitoring der Stadt Düsseldorf 2021 ist Online
- Armin Dahl bei Bericht zum Klimafolgenmonitoring der Stadt Düsseldorf 2021 ist Online
-
Aktuelle Videos
Vlinderstichting
Heidelandschaft
Lepiblog
Archiv des Autors: Hanna und Wolfachim Roland
Zwischen Staunen und Bewunderung – unsere Microlepidoptera
Die aktuellste Veröffentlichung zur Anzahl von Schmetterlingen in Deutschland stammt aus dem Jahr 2017. Danach gibt es in Deutschland 3.682 Arten (1). Gezählt wurde die Verbreitung in vier Zeitstufen; die erste deckte die Epoche bis 1900 ab, die letzte die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Literatur, Mikros, Seltene Arten
Schreib einen Kommentar