Blog via E-Mail abonnieren
Schließe dich 146 anderen Abonnenten anMelanargia neues Heft
-
Neueste Beiträge
- Noch ein Klimawandel-Gewinner? – Der Rote Ampfer-Glasflügler auf dem Vormarsch
- Lichterkette am Felsenberg
- Auf dem Weg nach oben – 2023 ist ein Raupenjahr
- Schmetterlinge im Garten – Eisenhut-Goldeule
- Kreaturen der Nacht oder Lichtfang mit 4000 Teilnehmern
- Wiederfund in Hessen nach mehr als 70 Jahren- Eupithecia irriguata
- Frühlingsbote im Eichenwald – der Wickler Pammene giganteana
- Neue Glasflügler, Neuer Faunenband, Neue Termine
- Pilze sind zum fressen da
- Neue Erkenntnisse zu Auswirkungen des Klimawandels auf die Schmetterlinge
- Späte Weihnachts-Überraschung
- Das Ampfer-Grünwidderchen ist Schmetterling des Jahres 2023
- Neuer Doppelband: Wandel der Nachtfalterfauna Baden-Württembergs seit 1970
- Starker Einflug der Bilsenkraut-Blüteneule Heliothis peltigera
- Falter die niemand haben will: Der Pflaumenwickler
Der Mottenkanal
Neueste Kommentare
- Karl-Heinz Jelinek bei Noch ein Klimawandel-Gewinner? – Der Rote Ampfer-Glasflügler auf dem Vormarsch
- Armin Dahl bei Noch ein Klimawandel-Gewinner? – Der Rote Ampfer-Glasflügler auf dem Vormarsch
- Wilhelm Köstler bei Noch ein Klimawandel-Gewinner? – Der Rote Ampfer-Glasflügler auf dem Vormarsch
- Johannes Hilger bei Lichterkette am Felsenberg
- Armin Dahl bei Auf dem Weg nach oben – 2023 ist ein Raupenjahr
Vlinderstichting
Heidelandschaft
Lepiblog
Archiv der Kategorie: Literatur
Neue Glasflügler, Neuer Faunenband, Neue Termine
Das Nahebergland oberhalb von Bad Kreuznach ist mit seinen Felsbiotopen und Trockenrasen eine der artenreichsten Regionen in Deutschland. Das Gebiet ist eine Modellregion für Biodiversität, am Fluß leben hochseltene Reptilien wie die Würfelnatter, nur wenige Meter weiter fliegen die Segelfalter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Exkursionen, Literatur, Mikros, Pflegemaßnahmen, Pheromone, Seltene Arten, Termine
Schreib einen Kommentar
Neuer Doppelband: Wandel der Nachtfalterfauna Baden-Württembergs seit 1970
Zwei Jahrzehnte nach dem Erscheinen des Grundlagenwerkes „Die Schmetterlinge Baden-Württembergs“ vermittelt der jüngst erschienene Doppelband einen Überblick über die aktuelle Bestandsentwicklung der Nachtfalter des südwestdeutschen Bundeslandes. Wichtiger Lesestoff für die „langen Winterabende“! Baden-Württemberg/Karlsruhe. In den vergangenen 50 Jahren nahm der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Literatur, Phänologie / Klimawandel
Verschlagwortet mit Klimawandel, Wanderfalter
Schreib einen Kommentar
Forschungsband „Die Nachtfalter im Nationalpark Eifel“ erschienen
Die Nationalparkverwaltung Eifel hat die Ergebnisse eines 12jährigen Forschungsprojektes veröffentlicht: „Die Nachtfalter im Nationalpark Eifel“ reiht sich als Band 9 in die Schriftenreihe zum Nationalpark Eifel ein. Auf knapp 300 Seiten hat ein Team um die Schmetterlingsforscher Wolfgang Wittland und Rudi … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Daten, Literatur, Naturschutz, Seltene Arten
Kommentare deaktiviert für Forschungsband „Die Nachtfalter im Nationalpark Eifel“ erschienen
Zwischen Staunen und Bewunderung – unsere Microlepidoptera
Die aktuellste Veröffentlichung zur Anzahl von Schmetterlingen in Deutschland stammt aus dem Jahr 2017. Danach gibt es in Deutschland 3.682 Arten (1). Gezählt wurde die Verbreitung in vier Zeitstufen; die erste deckte die Epoche bis 1900 ab, die letzte die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Literatur, Mikros, Seltene Arten
Kommentare deaktiviert für Zwischen Staunen und Bewunderung – unsere Microlepidoptera
Neue Rote Liste der Schmetterlinge von Nordrhein-Westfalen belegt Artenrückgang
Aktualisiert und auf den neuesten Wissenstand gebracht, liegt jetzt die Rote Liste der Schmetterlinge von Nordrhein-Westfalen in der 5. Fassung vor. Das 174 Seiten umfassende Beiheft der Zeitschrift Melanargia stellt gleichzeitig das neue Artenverzeichnis der Groß- und Kleinschmetterlinge dieses Bundeslandes … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Insektensterben, Literatur, Naturschutz, Seltene Arten
Kommentare deaktiviert für Neue Rote Liste der Schmetterlinge von Nordrhein-Westfalen belegt Artenrückgang
Apollofalter, Verbuschung und Präsenz
Die neueste Ausgabe der Melanargia liegt in den Briefkästen oder bereits auf Euren Tischen, 64 Seiten stark und dicht gepackt mit faunistischen Informationen. Wer gedacht hatte, die Schmetterlingsforschung würde mangels Nachwuchs aussterben, der lag gründlich daneben. Momentan wächst eine ganze … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Literatur, Pflegemaßnahmen, Seltene Arten, Termine
Kommentare deaktiviert für Apollofalter, Verbuschung und Präsenz
Die Helle Pfeifengras-Grasbüschel-Eule und das Sommerloch
Nicht alles was in der Zeitung steht muss stimmen! Im Fall von Pabulatrix pabulatricula hätte ein bisschen mehr Recherche gut getan. Eine kleine faunistische Sensation treibt die Kollegen in Bayern um: in einem Wald bei Wiesentheid in Unterfranken östlich von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Daten, Literatur, Seltene Arten
6 Kommentare
Trifurcula immundella (ZELLER 1839) – ein Minenfund aus dem Bergischen Land
Schon mehrfach wurde hier über Blattminierer berichtet – und dadurch bei vielen Interessierten die Suche danach angeregt. Über die Zwergminiermotten – Nepticulidae hatte Dieter Robrecht uns eine private systematische Zusammenstellung gezeigt – und uns praktischerweise mitgeteilt, was wann woran zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur, Seltene Arten
2 Kommentare