Aktuelle Beobachtungen
Blog via E-Mail abonnieren
Veranstaltungen
-
Erftstadt: Tagfalter an der Gymnicher Mühle
Juli 10 @ 11:00 - 14:00 -
Eifel-Exkursion zum Schmetterling des Jahres
Juli 24 @ 10:00 - 13:00 -
Schloßböckelheim Pflegeeinsatz der AG
September 24 @ 8:00 - 17:00 -
Bochum – Blattminierer-Exkursion
Oktober 1 @ 13:00 - 17:00 -
Mitgliederversammlung und Jahrestreffen der AG in Düsseldorf
Oktober 3 @ 10:00
-
-
Neueste Beiträge
- LIFE helle Eifeltäler – offizieller Start des Naturschutzgroßprojektes am 24. Mai
- Bericht zum Klimafolgenmonitoring der Stadt Düsseldorf 2021 ist Online
- Tagfaltermonitoring im Nationalpark Eifel – Freiwillige vor!
- Der Kamillenmönch – eine unterschätzte (= unterkartierte) Art
- Von Alten Hasen und Eiersuche vor Ostern
- Forschungsband „Die Nachtfalter im Nationalpark Eifel“ erschienen
- Zwischen Staunen und Bewunderung – unsere Microlepidoptera
- Massenhaft Pestizide in Naturschutzgebieten nachgewiesen
- Der Kaisermantel ist Schmetterling des Jahres 2022
- Neue Rote Liste der Schmetterlinge von Nordrhein-Westfalen belegt Artenrückgang
- Vorstand und Museumslandschaft im Wandel
- Aktion borelii: Wunderbare Funde in Schloßböckelheim an der Nahe
- Sackträgermotte an Spiersträuchern: Coleophora spiraeella REBEL, 1916
- Trauermantel-Einflug aus Nordeuropa
- Mikro-Suchtipp: Saftschlürfermotte an der Pappel
Neueste Kommentare
- Armin Dahl bei Der Kaisermantel ist Schmetterling des Jahres 2022
- Ulrich Dierkschnieder bei Der Kaisermantel ist Schmetterling des Jahres 2022
- Philipp Eckardt bei Der Kaisermantel ist Schmetterling des Jahres 2022
- Wirooks, Ludger bei Bericht zum Klimafolgenmonitoring der Stadt Düsseldorf 2021 ist Online
- Armin Dahl bei Bericht zum Klimafolgenmonitoring der Stadt Düsseldorf 2021 ist Online
-
Aktuelle Videos
Vlinderstichting
Heidelandschaft
Lepiblog
Archiv der Kategorie: Literatur
Forschungsband „Die Nachtfalter im Nationalpark Eifel“ erschienen
Die Nationalparkverwaltung Eifel hat die Ergebnisse eines 12jährigen Forschungsprojektes veröffentlicht: „Die Nachtfalter im Nationalpark Eifel“ reiht sich als Band 9 in die Schriftenreihe zum Nationalpark Eifel ein. Auf knapp 300 Seiten hat ein Team um die Schmetterlingsforscher Wolfgang Wittland und Rudi … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Daten, Literatur, Naturschutz, Seltene Arten
Schreib einen Kommentar
Zwischen Staunen und Bewunderung – unsere Microlepidoptera
Die aktuellste Veröffentlichung zur Anzahl von Schmetterlingen in Deutschland stammt aus dem Jahr 2017. Danach gibt es in Deutschland 3.682 Arten (1). Gezählt wurde die Verbreitung in vier Zeitstufen; die erste deckte die Epoche bis 1900 ab, die letzte die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Literatur, Mikros, Seltene Arten
Schreib einen Kommentar
Neue Rote Liste der Schmetterlinge von Nordrhein-Westfalen belegt Artenrückgang
Aktualisiert und auf den neuesten Wissenstand gebracht, liegt jetzt die Rote Liste der Schmetterlinge von Nordrhein-Westfalen in der 5. Fassung vor. Das 174 Seiten umfassende Beiheft der Zeitschrift Melanargia stellt gleichzeitig das neue Artenverzeichnis der Groß- und Kleinschmetterlinge dieses Bundeslandes … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Insektensterben, Literatur, Naturschutz, Seltene Arten
Schreib einen Kommentar
Apollofalter, Verbuschung und Präsenz
Die neueste Ausgabe der Melanargia liegt in den Briefkästen oder bereits auf Euren Tischen, 64 Seiten stark und dicht gepackt mit faunistischen Informationen. Wer gedacht hatte, die Schmetterlingsforschung würde mangels Nachwuchs aussterben, der lag gründlich daneben. Momentan wächst eine ganze … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Literatur, Pflegemaßnahmen, Seltene Arten, Termine
Kommentare deaktiviert für Apollofalter, Verbuschung und Präsenz
Die Helle Pfeifengras-Grasbüschel-Eule und das Sommerloch
Nicht alles was in der Zeitung steht muss stimmen! Im Fall von Pabulatrix pabulatricula hätte ein bisschen mehr Recherche gut getan. Eine kleine faunistische Sensation treibt die Kollegen in Bayern um: in einem Wald bei Wiesentheid in Unterfranken östlich von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Daten, Literatur, Seltene Arten
6 Kommentare
Trifurcula immundella (ZELLER 1839) – ein Minenfund aus dem Bergischen Land
Schon mehrfach wurde hier über Blattminierer berichtet – und dadurch bei vielen Interessierten die Suche danach angeregt. Über die Zwergminiermotten – Nepticulidae hatte Dieter Robrecht uns eine private systematische Zusammenstellung gezeigt – und uns praktischerweise mitgeteilt, was wann woran zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur, Seltene Arten
2 Kommentare
Echte Motten von den Eulen
Das zeitige Frühjahr kann gut genutzt werden, um Vogelnester, Pilze oder auch Eulen-Gewölle zu suchen. Bekanntlich kommen im Gewölle einiger Eulenarten verschiedene Tineinae (Echte Motten) zur Entwicklung. Meine bisherige Erfahrung zeigt, dass der Zeitaufwand fast durchgehend von Erfolg gekrönt ist. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bestimmungshilfe, Literatur, Seltene Arten
Kommentare deaktiviert für Echte Motten von den Eulen
PÄHLER, DUDLER & HILLE (2019): Das stille Sterben der Schmetterlinge
Alle reden vom Insektensterben! Allerdings sind die wenigsten Wissenschaftler und Autoren in der Lage, die abnehmenden Bestände der Tag- und Nachtfalter auch mit stabilem Datenmaterial über einen langen Zeitraum zu unterlegen. Aber es gibt sie doch, die Daten! Zusammen mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Insektensterben, Literatur
Kommentare deaktiviert für PÄHLER, DUDLER & HILLE (2019): Das stille Sterben der Schmetterlinge