Blog via E-Mail abonnieren
Schließe dich 146 anderen Abonnenten anMelanargia neues Heft
-
Neueste Beiträge
- Noch ein Klimawandel-Gewinner? – Der Rote Ampfer-Glasflügler auf dem Vormarsch
- Lichterkette am Felsenberg
- Auf dem Weg nach oben – 2023 ist ein Raupenjahr
- Schmetterlinge im Garten – Eisenhut-Goldeule
- Kreaturen der Nacht oder Lichtfang mit 4000 Teilnehmern
- Wiederfund in Hessen nach mehr als 70 Jahren- Eupithecia irriguata
- Frühlingsbote im Eichenwald – der Wickler Pammene giganteana
- Neue Glasflügler, Neuer Faunenband, Neue Termine
- Pilze sind zum fressen da
- Neue Erkenntnisse zu Auswirkungen des Klimawandels auf die Schmetterlinge
- Späte Weihnachts-Überraschung
- Das Ampfer-Grünwidderchen ist Schmetterling des Jahres 2023
- Neuer Doppelband: Wandel der Nachtfalterfauna Baden-Württembergs seit 1970
- Starker Einflug der Bilsenkraut-Blüteneule Heliothis peltigera
- Falter die niemand haben will: Der Pflaumenwickler
Der Mottenkanal
Neueste Kommentare
- Karl-Heinz Jelinek bei Noch ein Klimawandel-Gewinner? – Der Rote Ampfer-Glasflügler auf dem Vormarsch
- Armin Dahl bei Noch ein Klimawandel-Gewinner? – Der Rote Ampfer-Glasflügler auf dem Vormarsch
- Wilhelm Köstler bei Noch ein Klimawandel-Gewinner? – Der Rote Ampfer-Glasflügler auf dem Vormarsch
- Johannes Hilger bei Lichterkette am Felsenberg
- Armin Dahl bei Auf dem Weg nach oben – 2023 ist ein Raupenjahr
Vlinderstichting
Heidelandschaft
Lepiblog
Archiv der Kategorie: Pheromone
Noch ein Klimawandel-Gewinner? – Der Rote Ampfer-Glasflügler auf dem Vormarsch
Der Rote Ampfer-Glasflügler, Pyropteron chrysidiformis (Esper, [1782]), ist eine wärmeliebende Art, die in der Vergangenheit im Rhein- und Moseltal und an der Nahe, vereinzelt auch an der Ahr beobachtet wurde. Jetzt gibt es einen Nachweis im Nordwesten von Köln. In … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Daten, Klimawandel, Mikros, Phänologie / Klimawandel, Pheromone, Seltene Arten
3 Kommentare
Frühlingsbote im Eichenwald – der Wickler Pammene giganteana
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl speziell hergestellter Pheromone für das Monitoring von Kleinschmetterlingen. Eines davon ist das Präparat für Pammene argyrana. Mit diesem sind im zeitigen Frühjahr die Falter von Pammene giganteana in der Nähe von Eichenstandorten nachzuweisen – teils in hohen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mikros, Pheromone, Seltene Arten
Verschlagwortet mit Frühling, Kleinschmetterling, Pheromone, Wickler
Ein Kommentar
Neue Glasflügler, Neuer Faunenband, Neue Termine
Das Nahebergland oberhalb von Bad Kreuznach ist mit seinen Felsbiotopen und Trockenrasen eine der artenreichsten Regionen in Deutschland. Das Gebiet ist eine Modellregion für Biodiversität, am Fluß leben hochseltene Reptilien wie die Würfelnatter, nur wenige Meter weiter fliegen die Segelfalter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Exkursionen, Literatur, Mikros, Pflegemaßnahmen, Pheromone, Seltene Arten, Termine
Schreib einen Kommentar
Bankesia conspurcatella, Luftplankton im Vorfrühling
Die Echten Sackträger (Psychidae) gehören zu den weniger bekannten einheimischen Mottenfamilien: Die meisten sind elend klein, die Raupen verstecken sich in unauffälligen Säcken, die Falter fliegen tagsüber und kommen nicht ans Licht. Kommt bei einer der zahlreichen Arten (ca. 45 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Daten, Methoden, Mikros, Pheromone, Seltene Arten
2 Kommentare