Archiv der Kategorie: Seltene Arten

Noch ein Klimawandel-Gewinner? – Der Rote Ampfer-Glasflügler auf dem Vormarsch

Der Rote Ampfer-Glasflügler, Pyropteron chrysidiformis (Esper, [1782]), ist eine wärmeliebende Art, die in der Vergangenheit im Rhein- und Moseltal und an der Nahe, vereinzelt auch an der Ahr beobachtet wurde. Jetzt gibt es einen Nachweis im Nordwesten von Köln. In … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Daten, Klimawandel, Mikros, Phänologie / Klimawandel, Pheromone, Seltene Arten | 3 Kommentare

Lichterkette am Felsenberg

Beim Pflegeeinsatz am Felsenberg in Schloßböckelheim am 29. April 2023 war das Wetter günstig: nicht zu warm, nicht zu kalt, nicht zu windig, bedeckt. Da schafften wir mit gleich 15 Helfern an einem Nachmittag eine Menge! Abends kamen dann die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Daten, Exkursionen, Naturschutz, Pflegemaßnahmen, Seltene Arten, Termine | Ein Kommentar

Schmetterlinge im Garten – Eisenhut-Goldeule

Ein Suchtipp für den Hausgarten: Die Eisenhut-Goldeule Polychrysia moneta (Fabricius, 1787) ist eine der Schmetterlingsarten, die sich leichter über ihre Raupen als über die Falter nachweisen lassen. Im Frühjahr kann man am Blauen Eisenhut (Aconitum napellus) die charakteristischen, durch die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Bestimmungshilfe, Seltene Arten | Ein Kommentar

Wiederfund in Hessen nach mehr als 70 Jahren- Eupithecia irriguata

Am 13. April 2022 konnte der Verfasser drei Exemplare (2x Männchen, 1x Weibchen) von Eupithecia irriguata (HÜBNER, [1813]) in der FFH-Heidelandschaft bei Mörfelden-Walldorf, südwestlich des Frankfurter Flughafens, bei einem Lichtfang nachweisen. Der Helle Eichenhain-Blütenspanner wurde in Hessen zuvor letztmals 1951 … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Pflegemaßnahmen, Seltene Arten | Verschlagwortet mit , , | Ein Kommentar

Frühlingsbote im Eichenwald – der Wickler Pammene giganteana

Mittlerweile gibt es eine Vielzahl speziell hergestellter Pheromone für das Monitoring von Kleinschmetterlingen. Eines davon ist das Präparat für Pammene argyrana. Mit diesem sind im zeitigen Frühjahr die Falter von Pammene giganteana in der Nähe von Eichenstandorten nachzuweisen – teils in hohen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Mikros, Pheromone, Seltene Arten | Verschlagwortet mit , , , | Ein Kommentar

Neue Glasflügler, Neuer Faunenband, Neue Termine

Das Nahebergland oberhalb von Bad Kreuznach ist mit seinen Felsbiotopen und Trockenrasen eine der artenreichsten Regionen in Deutschland. Das Gebiet ist eine Modellregion für Biodiversität, am Fluß leben hochseltene Reptilien wie die Würfelnatter, nur wenige Meter weiter fliegen die Segelfalter … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Exkursionen, Literatur, Mikros, Pflegemaßnahmen, Pheromone, Seltene Arten, Termine | Schreib einen Kommentar

Pilze sind zum fressen da

Aktuell und bis in das Frühjahr hinein lohnt es, Pilze und Baumschwämme nach Kotspuren abzusuchen, denn die Raupen verschiedener Tineidae (Echte Motten) fressen darin. Etwa 20 in Deutschland vorkommende Arten können auf diese Weise mit etwas Glück gefunden werden. In … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bestimmungshilfe, Mikros, Ökologie, Seltene Arten | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Das Ampfer-Grünwidderchen ist Schmetterling des Jahres 2023

Düsseldorf. Die BUND NRW Naturschutzstiftung und die Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. haben das Ampfer-Grünwidderchen Adscita statices zum Schmetterling des Jahres 2023 gekürt. Sie wollen damit auf die negativen Folgen der intensiven Landwirtschaft und den Rückgang von artenreichem Grünland aufmerksam machen.  … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Daten, Insektensterben, Naturschutz, Schmetterling des Jahres, Seltene Arten | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar