Samstag, 12. April 2025
Aktuelle Beobachtungen aus dem Arbeitsgebiet
Neue Beiträge abonnieren?
Schließe dich 228 anderen Abonnenten anAckerböden: Pestizide ganzjährig präsent
Dossier: Apollofalter
-
Neueste Beiträge
- Melanargia e.V. – Mitgliederversammlung 2025 in Eitorf 7. April 2025
- Internationale Fachtagung: Blauschillernder Feuerfalter, Klimawandel und Naturschutz 11. Februar 2025
- Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel 14. Januar 2025
- Spanische Flagge – Euplagia quadripunctaria: Schmetterling des Jahres 2025 28. November 2024
- Zwischen Planck und Kafka – Westdeutscher Entomologentag auf neuen Wegen 27. November 2024
- Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres 28. Oktober 2024
- Raupen des Ölbaum-Zünslers an Liguster – eine unbemerkte Invasion? 10. Oktober 2024
- Beobachtungen des Labkrautschwärmers Hyles gallii beim Tagebau Inden 1. Oktober 2024
Neueste Kommentare
- Werner Kunz bei Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel
- Armin Dahl bei Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel
- Werner Kunz bei Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel
- Dr. Rolf Schneider bei Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
- Katrin bei Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
- Katrin bei Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
- Klaus Hanisch bei Spanische Flagge – Euplagia quadripunctaria: Schmetterling des Jahres 2025
- Karl-Heinz Jelinek bei Spanische Flagge – Euplagia quadripunctaria: Schmetterling des Jahres 2025
- Armin Dahl bei Spanische Flagge – Euplagia quadripunctaria: Schmetterling des Jahres 2025
- Karl-Heinz Jelinek bei Spanische Flagge – Euplagia quadripunctaria: Schmetterling des Jahres 2025
Melanargia-Portal: Funde melden und Verbreitungskarten
#mothhunters: Was läuft schief im Naturschutz?
Ihre Spende
Neue Melanargia 33: 3/4
Archiv der Kategorie: Seltene Arten
Von (Oster-)Eiern der besonderen Art – ein lepidopterologischer Streifzug durch das Bitburger Gutland
Das weit im Süden der Eifel gelegene Bitburger Gutland wirkt auf den ersten Blick unscheinbar. Der hügelige Landstrich an der Grenze zu Luxemburg ist vor allem von der Landwirtschaft geprägt: Äcker und Wiesen, soweit das Auge reicht, dazwischen einzelne Wäldchen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökologie, Seltene Arten
3 Kommentare
Einmal hin – fast alles drin, oder Vorfrühling am Mittelrhein
Anfang März packt die „Mottenfänger“ eine gewisse Unruhe, die Leuchtanlage muss dringend mal wieder entstaubt werden, und die Batterien der Lichtfallen frisch geladen. Und weil es in der näheren Umgebung von Wuppertal kaum erstklassige Habitate mit Spitzenarten gibt, verabredet man … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Exkursionen, Pflegemaßnahmen, Seltene Arten
Verschlagwortet mit Artenvielfalt, Biodiversität, Lichtfang, Mittelrhein, Mosel, Motten
8 Kommentare
Suche mit spitzen Fingern: Aethes flagellana
Rote Liste 1 in Nordrhein-Westfalen, letzter Nachweis 2012: Der Gelbe Feldmannstreu-Wickler Aethes flagellana ist vielleicht gar nicht so selten wie es scheint. Man muss sich nur trauen ihn zu suchen. Nachdem am 14.01.2024 in den Niederlanden eine Raupe der Art … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mikros, Seltene Arten
Ein Kommentar
Klimawandel, Apollofalter, Termine, Datenbanken
Das zurückliegende Jahr war in Deutschland das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Gut oder schlecht aus der Sicht eines Insektenforschers in Westdeutschland? Können wir den Apollofalter an der Mosel retten? Alle reden von künstlicher Intelligenz, kriegen wir jetzt das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Apollofalter, Insektensterben, Seltene Arten, Termine
5 Kommentare
Der Mosel-Apollofalter – Schmetterling des Jahres 2024
Benannt nach Apollon, dem Gott des Lichtes, macht der Apollofalter seinem Namen alle Ehre, denn er ist fast ausschließlich bei Sonnenschein aktiv. Doch die Überlebensaussichten für diese wunderschöne Schmetterlings-Art sind an der Mosel alles andere als sonnig. Die dort vorkommende … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Apollofalter, Naturschutz, Ökologie, Schmetterling des Jahres, Seltene Arten
55 Kommentare
Wanderfalter im Herbst 2023, und was der Hunga Tonga-Hunga damit zu tun hat
Zum Jahresende sind mal wieder besonders viele Zuwanderer oder Arealerweiterer aus Südeuropa in Westdeutschland unterwegs. Eine gute Gelegenheit, sich ein paar faunistische Raritäten anzuschauen. Hohe Temperaturen in der Atmosphäre, Sandstürme in der Sahara die ihre Staubwolken bis nach Nordeuropa schicken, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Daten, Klimawandel, Phänologie / Klimawandel, Seltene Arten
8 Kommentare
Hochsommer-Exkursion zu Kaisermantel, Schachbrett und Mohrenfalter
Wenn erwachsene Männer in Gruppen auf dem Bauch herumkriechen und freudig erregte Soziallaute von sich geben – dann ist mal wieder Eifel-Exkursion. Mehr als 35 Tagfalterarten in wenigen Stunden, die Hochsommer-Exkursion ins Lampertstal und nach Nettersheim bot einiges an Überraschungen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Exkursionen, Phänologie / Klimawandel, Seltene Arten
Kommentare deaktiviert für Hochsommer-Exkursion zu Kaisermantel, Schachbrett und Mohrenfalter
Wiederfunde von Antispilina ludwigi Hering, 1941 im Hohen Westerwald
Am Schlangenknöterich leben nicht nur spektakuläre Tagfalter wie Blauschillernder Feuerfalter (Lycaena helle) und Randring-Perlmuttfalter (Boloria eunomia). Auch die Suche nach winzigen Blattminiereren kann sich lohnen. Der Knöterich-Erzglanzfalter – Antispilina ludwigi Hering, 1941 hat seinen Typenfundort im Hohen Westerwald, in der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur, Mikros, Phänologie / Klimawandel, Seltene Arten
Kommentare deaktiviert für Wiederfunde von Antispilina ludwigi Hering, 1941 im Hohen Westerwald
Die Brombeereule unterwegs nach Norden!
Der Klimawandel beschert uns exotisch anmutende Arten. Aktuell gibt es weitere Funde von Dysgonia algira, jetzt auch aus dem Ruhrgebiet / Niederrhein. Bei einem Leuchtabend am 30. Juni / 1. Juli 2023 in Mühlheim/Ruhr haben wir zu unserer angenehmen Überraschung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klimawandel, Phänologie / Klimawandel, Seltene Arten
Ein Kommentar
Traumpfade durch vergiftete Landschaften
Der Mosel-Apollofalter, der wohl berühmteste Schmetterling im Arbeitsgebiet, geht seit etwa zehn Jahren dramatisch zurück. Parallel dazu sind im Weinbau seit dieser Zeit neue Spritzmittel im Einsatz, die nicht nur für Pilze giftig sind. Man kann an Zufall glauben – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Apollofalter, Insektensterben, Naturschutz, Seltene Arten
6 Kommentare