Archiv der Kategorie: Seltene Arten

Schmetterlinge im Garten – Eisenhut-Goldeule

Ein Suchtipp für den Hausgarten: Die Eisenhut-Goldeule Polychrysia moneta (Fabricius, 1787) ist eine der Schmetterlingsarten, die sich leichter über ihre Raupen als über die Falter nachweisen lassen. Im Frühjahr kann man am Blauen Eisenhut (Aconitum napellus) die charakteristischen, durch die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Bestimmungshilfe, Seltene Arten | Ein Kommentar

Wiederfund in Hessen nach mehr als 70 Jahren- Eupithecia irriguata

Am 13. April 2022 konnte der Verfasser drei Exemplare (2x Männchen, 1x Weibchen) von Eupithecia irriguata (HÜBNER, [1813]) in der FFH-Heidelandschaft bei Mörfelden-Walldorf, südwestlich des Frankfurter Flughafens, bei einem Lichtfang nachweisen. Der Helle Eichenhain-Blütenspanner wurde in Hessen zuvor letztmals 1951 … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Pflegemaßnahmen, Seltene Arten | Verschlagwortet mit , , | Ein Kommentar

Frühlingsbote im Eichenwald – der Wickler Pammene giganteana

Mittlerweile gibt es eine Vielzahl speziell hergestellter Pheromone für das Monitoring von Kleinschmetterlingen. Eines davon ist das Präparat für Pammene argyrana. Mit diesem sind im zeitigen Frühjahr die Falter von Pammene giganteana in der Nähe von Eichenstandorten nachzuweisen – teils in hohen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Mikros, Pheromone, Seltene Arten | Verschlagwortet mit , , , | Ein Kommentar

Neue Glasflügler, Neuer Faunenband, Neue Termine

Das Nahebergland oberhalb von Bad Kreuznach ist mit seinen Felsbiotopen und Trockenrasen eine der artenreichsten Regionen in Deutschland. Das Gebiet ist eine Modellregion für Biodiversität, am Fluß leben hochseltene Reptilien wie die Würfelnatter, nur wenige Meter weiter fliegen die Segelfalter … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Exkursionen, Literatur, Mikros, Pflegemaßnahmen, Pheromone, Seltene Arten, Termine | Schreib einen Kommentar

Pilze sind zum fressen da

Aktuell und bis in das Frühjahr hinein lohnt es, Pilze und Baumschwämme nach Kotspuren abzusuchen, denn die Raupen verschiedener Tineidae (Echte Motten) fressen darin. Etwa 20 in Deutschland vorkommende Arten können auf diese Weise mit etwas Glück gefunden werden. In … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bestimmungshilfe, Mikros, Ökologie, Seltene Arten | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Das Ampfer-Grünwidderchen ist Schmetterling des Jahres 2023

Düsseldorf. Die BUND NRW Naturschutzstiftung und die Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. haben das Ampfer-Grünwidderchen Adscita statices zum Schmetterling des Jahres 2023 gekürt. Sie wollen damit auf die negativen Folgen der intensiven Landwirtschaft und den Rückgang von artenreichem Grünland aufmerksam machen.  … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Daten, Insektensterben, Naturschutz, Schmetterling des Jahres, Seltene Arten | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Das Ampfer-Grünwidderchen ist Schmetterling des Jahres 2023

Starker Einflug der Bilsenkraut-Blüteneule Heliothis peltigera

Draußen herrschen seit Wochen marokkanische Wetterverhältnisse. Gluthitze, Trockenheit, dazu starke Windströmungen aus Süden bringen uns auch die mediterrane Fauna in den Garten. Im Supersommer 2022 sind zahlreiche als Wanderfalter bekannte Arten unterwegs. Wuppertal ist die Regenhauptstadt Deutschlands. In keiner Großstadt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Daten, Phänologie / Klimawandel, Seltene Arten | 2 Kommentare

LIFE helle Eifeltäler – offizieller Start des Naturschutzgroßprojektes am 24. Mai

Mit einer Auftaktveranstaltung will die Biologische Station im Kreis Euskirchen e.V. offiziell den Start des Naturschutzgroßprojektes LIFE helle Eifeltäler einläuten. Mit einer „Hybridveranstaltung“ soll die Öffentlichkeit am offiziellen Start des Projektes teilnehmen und sich über die zukünftigen Maßnahmen und Aktionen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Exkursionen, Naturschutz, Seltene Arten, Termine, Vorträge | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für LIFE helle Eifeltäler – offizieller Start des Naturschutzgroßprojektes am 24. Mai

Bericht zum Klimafolgenmonitoring der Stadt Düsseldorf 2021 ist Online

Auch im 13. Jahr der alljährlich seit 2009 durchgeführten Kartierungen wurden im Rahmen des Klimafolgenmonitorings der Stadt Düsseldorf erstaunlicherweise noch einmal 7 bzw. 10 neue Arten von Großschmetterlingen im Eller Forst bzw. auf dem Golfplatz Hubbelrath nachgewiesen. Jeweils 3 dieser … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Insektensterben, Methoden, Naturschutz, Ökologie, Phänologie / Klimawandel, Seltene Arten | Verschlagwortet mit , , , , , , | 6 Kommentare

Der Kamillenmönch – eine unterschätzte (= unterkartierte) Art

Eine aktuelle Untersuchung zeigt: Der angeblich so seltene Kamillenmönch, Cucullia chamomillae [DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775), ist weitaus häufiger und weiter verbreitet als vielfach angenommen. Da mir die Diskrepanz eigener Zufallsbeobachtungen zu der gängigen Einstufung des Kamillenmönchs als sehr seltene und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Daten, Insektensterben, Methoden, Naturschutz, Ökologie, Phänologie / Klimawandel, Seltene Arten | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | 3 Kommentare