Das Team des LIFE-Projektes „Patches & Corridors – Entwicklung eines Habitatnetzwerkes für den Blauschillernden Feuerfalter“ – richtet am 22. und 23. Mai 2025 eine internationale Fachtagung mit dem Titel „Blauschillernder Feuerfalter, Klimawandel und Naturschutz“ aus.
Im Jahr 2017 startete die Biologische Station StädteRegion Aachen e.V. mit der Umsetzung des EU geförderten LIFE Projektes „Patches & Corridors“ – Habitatnetzwerk für den Blauschillernden Feuerfalter. Ziel war es, Habitate der europaweit gefährdeten Schmetterlingsart in der Nordeifel zu sichern, zu entwickeln und miteinander zu vernetzen.
Seitdem ist in der Projektkulisse rund um Monschau und Simmerath zu Gunsten der Natur einiges passiert. Gleichzeitig war die Zeit global geprägt von Klimaextremen, die an den etablierten Leitbildvorstellungen des Naturschutzes kratzen. Frost- und schneearme Winter, Rekordtemperaturen und Spätfröste im Frühling, trocken-heiße Sommer in Kombination mit Starkregenereignissen, Fichtensterben und die daraus resultierenden forstpolitischen Perspektiven zwingen den Naturschutz, neue Ideen im Biotop- und Artenschutz zu entwickeln.
Die Vorträge der Fachtagung thematisieren das Vorkommen von Lycaena helle in unterschiedlichen Regionen Europas sowie Perspektiven des Schmetterlingsschutzes vor dem Hintergrund des Klimawandels. Die Veranstaltung soll Lepidopterologen und Naturschützer zusammenbringen, um ihre Erfahrungen und Ideen zu althergebrachten Praktiken und Leitbildern des Biotop- und Artenschutzes auszutauschen und zu überdenken. Zwei Exkursionen führen zu typischen Habitaten des Blauschillernden Feuerfalters an Perlenbach und Rur.
Wann und wo?
22. & 23. Mai 2025
Aukloster
Austraße 7
52156 Monschau
Eine virtuelle Teilnahme ist möglich. Über einen Dolmetscher werden die Vorträge simultan übersetzt (deutsch-englisch).
Wenn Sie an der Fachtagung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 28.03.2025 per Email (info@bs-aachen.de) mit folgenden Angaben an:
– Name, Vorname, Anschrift
– Teilnahme an beiden Tagen / nur am 22. oder 23.05.2025
– Teilnahme hybrid oder in Präsenz