Archiv der Kategorie: Naturschutz

Neue Erkenntnisse zu Auswirkungen des Klimawandels auf die Schmetterlinge

Um die Auswirkungen des Klimawandels auf die Schmetterlinge zu untersuchen wurde im Rahmen des Klimafolgenmonitorings der Stadt Düsseldorf auch 2022 wieder die Tag- und Nachtfalterfauna im Eller Forst (Naturraum Niederrheinische Bucht) sowie auf dem Golfplatz Hubbelrath (Bergisches Land) untersucht. Dabei … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Klimawandel, Naturschutz, Ökologie | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Das Ampfer-Grünwidderchen ist Schmetterling des Jahres 2023

Düsseldorf. Die BUND NRW Naturschutzstiftung und die Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. haben das Ampfer-Grünwidderchen Adscita statices zum Schmetterling des Jahres 2023 gekürt. Sie wollen damit auf die negativen Folgen der intensiven Landwirtschaft und den Rückgang von artenreichem Grünland aufmerksam machen.  … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Daten, Insektensterben, Naturschutz, Schmetterling des Jahres, Seltene Arten | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

LIFE helle Eifeltäler – offizieller Start des Naturschutzgroßprojektes am 24. Mai

Mit einer Auftaktveranstaltung will die Biologische Station im Kreis Euskirchen e.V. offiziell den Start des Naturschutzgroßprojektes LIFE helle Eifeltäler einläuten. Mit einer „Hybridveranstaltung“ soll die Öffentlichkeit am offiziellen Start des Projektes teilnehmen und sich über die zukünftigen Maßnahmen und Aktionen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Exkursionen, Naturschutz, Seltene Arten, Termine, Vorträge | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Bericht zum Klimafolgenmonitoring der Stadt Düsseldorf 2021 ist Online

Auch im 13. Jahr der alljährlich seit 2009 durchgeführten Kartierungen wurden im Rahmen des Klimafolgenmonitorings der Stadt Düsseldorf erstaunlicherweise noch einmal 7 bzw. 10 neue Arten von Großschmetterlingen im Eller Forst bzw. auf dem Golfplatz Hubbelrath nachgewiesen. Jeweils 3 dieser … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Insektensterben, Methoden, Naturschutz, Ökologie, Phänologie / Klimawandel, Seltene Arten | Verschlagwortet mit , , , , , , | 6 Kommentare

Der Kamillenmönch – eine unterschätzte (= unterkartierte) Art

Eine aktuelle Untersuchung zeigt: Der angeblich so seltene Kamillenmönch, Cucullia chamomillae [DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775), ist weitaus häufiger und weiter verbreitet als vielfach angenommen. Da mir die Diskrepanz eigener Zufallsbeobachtungen zu der gängigen Einstufung des Kamillenmönchs als sehr seltene und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Daten, Insektensterben, Methoden, Naturschutz, Ökologie, Phänologie / Klimawandel, Seltene Arten | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | 3 Kommentare

Forschungsband „Die Nachtfalter im Nationalpark Eifel“ erschienen

Die Nationalparkverwaltung Eifel hat die Ergebnisse eines 12jährigen Forschungsprojektes veröffentlicht: „Die Nachtfalter im Nationalpark Eifel“ reiht sich als Band 9 in die Schriftenreihe zum Nationalpark Eifel ein. Auf knapp 300 Seiten hat ein Team um die Schmetterlingsforscher Wolfgang Wittland und Rudi … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Daten, Literatur, Naturschutz, Seltene Arten | Kommentare deaktiviert für Forschungsband „Die Nachtfalter im Nationalpark Eifel“ erschienen

Massenhaft Pestizide in Naturschutzgebieten nachgewiesen

Warum nehmen die Insekten nicht nur in der landwirtschaftlich genutzten Fläche, sondern auch in Naturschutzgebieten rasant ab?  Ein Forscherteam, in dem unter anderem der Entomologische Verein Krefeld mitgearbeitet hat, präsentiert jetzt eine Studie, in der neben den Insekten selbst auch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Insektensterben, Naturschutz, Ökologie | Kommentare deaktiviert für Massenhaft Pestizide in Naturschutzgebieten nachgewiesen

Der Kaisermantel ist Schmetterling des Jahres 2022

Die BUND NRW Naturschutzstiftung und die Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V.  haben den Kaisermantel (Argynnis paphia) zum Schmetterling des Jahres 2022 gekürt. Der größte mitteleuropäische Perlmuttfalter ist zwar noch ungefährdet, doch seine Lebensräume werden immer kleiner. Der Kaisermantel führt uns vor … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Naturschutz, Schmetterling des Jahres, Seltene Arten | 5 Kommentare