Archiv der Kategorie: Naturschutz

Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel

Der Erhalt des Mosel-Apollofalters ist für die Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. sehr wichtig. Nun haben wir zusammen mit der Deutsche Umwelthilfe (DUH)  vor dem Verwaltungsgericht Koblenz Klage gegen die Ausnahmegenehmigung für die Hubschrauberspritzung von Pestiziden in Rheinland-Pfalz eingereicht. Liebe Vereinsmitglieder, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Apollofalter, Insektensterben, Naturschutz, Orga / Verein, Pestizide, Pflegemaßnahmen, Schmetterling des Jahres, Seltene Arten | Verschlagwortet mit , , | 2 Kommentare

Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres

Die Roteiche Quercus rubra soll Baum des Jahres 2025 werden, ein invasiver Forstbaum, der das Bodenleben schädigt und praktisch keinen Lebensraum für einheimische Insekten bietet. „Not in my forest“ kann ich da nur sagen. Ein Meinungsbeitrag. Stell Dir vor, die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Insektensterben, Naturschutz, Ökologie, Phänologie / Klimawandel, Schmetterling des Jahres | 21 Kommentare

Der Mosel-Apollofalter – Schmetterling des Jahres 2024

Benannt nach Apollon, dem Gott des Lichtes, macht der Apollofalter seinem Namen alle Ehre, denn er ist fast ausschließlich bei Sonnenschein aktiv. Doch die Überlebensaussichten für diese wunderschöne Schmetterlings-Art sind an der Mosel alles andere als sonnig. Die dort vorkommende … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Apollofalter, Naturschutz, Ökologie, Schmetterling des Jahres, Seltene Arten | 55 Kommentare

Traumpfade durch vergiftete Landschaften

Der Mosel-Apollofalter, der wohl berühmteste Schmetterling im Arbeitsgebiet, geht seit etwa zehn Jahren dramatisch zurück. Parallel dazu sind im Weinbau seit dieser Zeit neue Spritzmittel im Einsatz, die nicht nur für Pilze giftig sind. Man kann an Zufall glauben – … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Apollofalter, Insektensterben, Naturschutz, Seltene Arten | 6 Kommentare

Lichterkette am Felsenberg

Beim Pflegeeinsatz am Felsenberg in Schloßböckelheim am 29. April 2023 war das Wetter günstig: nicht zu warm, nicht zu kalt, nicht zu windig, bedeckt. Da schafften wir mit gleich 15 Helfern an einem Nachmittag eine Menge! Abends kamen dann die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Daten, Exkursionen, Naturschutz, Pflegemaßnahmen, Seltene Arten, Termine | 2 Kommentare

Neue Erkenntnisse zu Auswirkungen des Klimawandels auf die Schmetterlinge

Um die Auswirkungen des Klimawandels auf die Schmetterlinge zu untersuchen wurde im Rahmen des Klimafolgenmonitorings der Stadt Düsseldorf auch 2022 wieder die Tag- und Nachtfalterfauna im Eller Forst (Naturraum Niederrheinische Bucht) sowie auf dem Golfplatz Hubbelrath (Bergisches Land) untersucht. Dabei … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Klimawandel, Naturschutz, Ökologie | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Neue Erkenntnisse zu Auswirkungen des Klimawandels auf die Schmetterlinge

Das Ampfer-Grünwidderchen ist Schmetterling des Jahres 2023

Düsseldorf. Die BUND NRW Naturschutzstiftung und die Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. haben das Ampfer-Grünwidderchen Adscita statices zum Schmetterling des Jahres 2023 gekürt. Sie wollen damit auf die negativen Folgen der intensiven Landwirtschaft und den Rückgang von artenreichem Grünland aufmerksam machen.  … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Daten, Insektensterben, Naturschutz, Schmetterling des Jahres, Seltene Arten | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Das Ampfer-Grünwidderchen ist Schmetterling des Jahres 2023

LIFE helle Eifeltäler – offizieller Start des Naturschutzgroßprojektes am 24. Mai

Mit einer Auftaktveranstaltung will die Biologische Station im Kreis Euskirchen e.V. offiziell den Start des Naturschutzgroßprojektes LIFE helle Eifeltäler einläuten. Mit einer „Hybridveranstaltung“ soll die Öffentlichkeit am offiziellen Start des Projektes teilnehmen und sich über die zukünftigen Maßnahmen und Aktionen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Exkursionen, Naturschutz, Seltene Arten, Termine, Vorträge | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für LIFE helle Eifeltäler – offizieller Start des Naturschutzgroßprojektes am 24. Mai

Bericht zum Klimafolgenmonitoring der Stadt Düsseldorf 2021 ist Online

Auch im 13. Jahr der alljährlich seit 2009 durchgeführten Kartierungen wurden im Rahmen des Klimafolgenmonitorings der Stadt Düsseldorf erstaunlicherweise noch einmal 7 bzw. 10 neue Arten von Großschmetterlingen im Eller Forst bzw. auf dem Golfplatz Hubbelrath nachgewiesen. Jeweils 3 dieser … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Insektensterben, Methoden, Naturschutz, Ökologie, Phänologie / Klimawandel, Seltene Arten | Verschlagwortet mit , , , , , , | 6 Kommentare

Der Kamillenmönch – eine unterschätzte (= unterkartierte) Art

Eine aktuelle Untersuchung zeigt: Der angeblich so seltene Kamillenmönch, Cucullia chamomillae [DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775), ist weitaus häufiger und weiter verbreitet als vielfach angenommen. Da mir die Diskrepanz eigener Zufallsbeobachtungen zu der gängigen Einstufung des Kamillenmönchs als sehr seltene und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Daten, Insektensterben, Methoden, Naturschutz, Ökologie, Phänologie / Klimawandel, Seltene Arten | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | 3 Kommentare