Dossier: Apollofalter
Neue Beiträge per E-Mail?
Schließe dich 164 anderen Abonnenten anNeueste Kommentare
- Klaus Hanisch bei Der Mosel-Apollofalter – Schmetterling des Jahres 2024
- Dr. Tim Laußmann bei Der Mosel-Apollofalter – Schmetterling des Jahres 2024
- Armin Dahl bei Der Mosel-Apollofalter – Schmetterling des Jahres 2024
- Philipp Franzen bei Der Mosel-Apollofalter – Schmetterling des Jahres 2024
- Armin Dahl bei Der Mosel-Apollofalter – Schmetterling des Jahres 2024
- Philipp Franzen bei Der Mosel-Apollofalter – Schmetterling des Jahres 2024
- Armin Dahl bei Der Mosel-Apollofalter – Schmetterling des Jahres 2024
- Oswald Walg bei Der Mosel-Apollofalter – Schmetterling des Jahres 2024
- Sebastian M. Müller bei Der Mosel-Apollofalter – Schmetterling des Jahres 2024
- Armin Dahl bei Der Mosel-Apollofalter – Schmetterling des Jahres 2024
-
Neueste Beiträge
- Der Mosel-Apollofalter – Schmetterling des Jahres 2024 30. November 2023
- Insektensterben in Nordrhein-Westfalen geht ungebremst weiter 15. November 2023
- Großer Schillerfalter (Apatura iris) in der 2. Generation 28. Oktober 2023
- Wanderfalter im Herbst 2023, und was der Hunga Tonga-Hunga damit zu tun hat 12. Oktober 2023
- Hochsommer-Exkursion zu Kaisermantel, Schachbrett und Mohrenfalter 26. Juli 2023
- Wiederfunde von Antispilina ludwigi Hering, 1941 im Hohen Westerwald 25. Juli 2023
- Die Brombeereule unterwegs nach Norden! 2. Juli 2023
- Traumpfade durch vergiftete Landschaften 15. Juni 2023
- Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.
12/23 Neue Melanargia
#MothHunters – Der Mottenkanal
Schlagwort-Archive: Larvalfutterpflanzen
Der Kamillenmönch – eine unterschätzte (= unterkartierte) Art
Eine aktuelle Untersuchung zeigt: Der angeblich so seltene Kamillenmönch, Cucullia chamomillae [DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775), ist weitaus häufiger und weiter verbreitet als vielfach angenommen. Da mir die Diskrepanz eigener Zufallsbeobachtungen zu der gängigen Einstufung des Kamillenmönchs als sehr seltene und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Daten, Insektensterben, Methoden, Naturschutz, Ökologie, Phänologie / Klimawandel, Seltene Arten
Verschlagwortet mit Agrarlandschaft, Faunistik, Kamillenmönch, Larvalfutterpflanzen, Larvalökologie, Phänologie, Raupen, Ruderalfluren, Verbreitung
3 Kommentare