Aktuelle Beobachtungen aus dem Arbeitsgebiet
#mothhunters: Was läuft schief im Naturschutz?
Neue Beiträge per E-Mail?
Schließe dich 213 anderen Abonnenten anMelanargia-Portal: Funde melden und Verbreitungskarten
Dossier: Apollofalter
-
Neueste Beiträge
- Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres 28. Oktober 2024
- Raupen des Ölbaum-Zünslers an Liguster – eine unbemerkte Invasion? 10. Oktober 2024
- Beobachtungen des Labkrautschwärmers Hyles gallii beim Tagebau Inden 1. Oktober 2024
- Wiederfund des Ampfer-Zwergminierfalters (Enteucha acetosae) in Hessen 24. September 2024
- Die Heidelbeer-Zwergminiermotte Stigmella myrtillella – eine vielfach übersehene Art? 30. August 2024
- Mosel-Apollofalter (nur noch) in den Medien 28. August 2024
- Wiederfund des Zweizahn-Winkelspanners Euphyia biangulata in der Niederrheinischen Bucht 22. August 2024
- Wechsel an der Spitze des Vereins 5. August 2024
Neueste Kommentare
- Armin Dahl bei Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
- Wirooks, Ludger bei Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
- Wirooks, Ludger bei Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
- Armin Dahl bei Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
- Monika Weithmann bei Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
- Armin Dahl bei Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
- Wolf-Achim Roland bei Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
- Wolf-Achim Roland bei Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
- Armin Dahl bei Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
- Hajo Heimbach bei Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
Neue Melanargia 33: 3/4
Archiv der Kategorie: Ökologie
Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
Die Roteiche Quercus rubra soll Baum des Jahres 2025 werden, ein invasiver Forstbaum, der das Bodenleben schädigt und praktisch keinen Lebensraum für einheimische Insekten bietet. „Not in my forest“ kann ich da nur sagen. Ein Meinungsbeitrag. Stell Dir vor, die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Insektensterben, Naturschutz, Ökologie, Phänologie / Klimawandel, Schmetterling des Jahres
18 Kommentare
Beobachtungen des Labkrautschwärmers Hyles gallii beim Tagebau Inden
Lebensräume für wärmeliebende Arten – dafür sind die Braunkohlereviere im Rheinland bekannt. Die trockenen und sonnigen Standorte sind ein lohnendes Ziel für die Suche nach Schwalbenschwanz, Mauerfuchs und Co. Dabei stöberten wir Mitte August 2024 unverhofft einen ruhenden Labkrautschwärmer in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökologie, Seltene Arten
Verschlagwortet mit Lebensraum Tagebau, Nachtfalter, Raupe, Ruderalfluren
4 Kommentare
Von (Oster-)Eiern der besonderen Art – ein lepidopterologischer Streifzug durch das Bitburger Gutland
Das weit im Süden der Eifel gelegene Bitburger Gutland wirkt auf den ersten Blick unscheinbar. Der hügelige Landstrich an der Grenze zu Luxemburg ist vor allem von der Landwirtschaft geprägt: Äcker und Wiesen, soweit das Auge reicht, dazwischen einzelne Wäldchen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökologie, Seltene Arten
3 Kommentare
Der Mosel-Apollofalter – Schmetterling des Jahres 2024
Benannt nach Apollon, dem Gott des Lichtes, macht der Apollofalter seinem Namen alle Ehre, denn er ist fast ausschließlich bei Sonnenschein aktiv. Doch die Überlebensaussichten für diese wunderschöne Schmetterlings-Art sind an der Mosel alles andere als sonnig. Die dort vorkommende … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Apollofalter, Naturschutz, Ökologie, Schmetterling des Jahres, Seltene Arten
55 Kommentare
Der Eichenzweig-Glasflügler – Paranthrene insolitus: unterkartiert oder wirklich selten?
Weitere Funde des Eichenzweig-Glasflüglers in der Niederrheinischen Bucht werfen einige Fragen auf. Ist die Art wirklich so selten, oder wurde nicht ausreichend danach gesucht? Wo ist der Lebensraum dieser Art? Mit dem Einsatz künstlicher Pheromone hat die Erforschung der Glasflügler … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Daten, Methoden, Ökologie, Pheromone, Seltene Arten, Systematisches
Kommentare deaktiviert für Der Eichenzweig-Glasflügler – Paranthrene insolitus: unterkartiert oder wirklich selten?
Pilze sind zum fressen da
Aktuell und bis in das Frühjahr hinein lohnt es, Pilze und Baumschwämme nach Kotspuren abzusuchen, denn die Raupen verschiedener Tineidae (Echte Motten) fressen darin. Etwa 20 in Deutschland vorkommende Arten können auf diese Weise mit etwas Glück gefunden werden. In … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bestimmungshilfe, Mikros, Ökologie, Seltene Arten
Verschlagwortet mit Baumschwamm, Erle, Hasel, Motte, Pilz, Totholz
Kommentare deaktiviert für Pilze sind zum fressen da
Neue Erkenntnisse zu Auswirkungen des Klimawandels auf die Schmetterlinge
Um die Auswirkungen des Klimawandels auf die Schmetterlinge zu untersuchen wurde im Rahmen des Klimafolgenmonitorings der Stadt Düsseldorf auch 2022 wieder die Tag- und Nachtfalterfauna im Eller Forst (Naturraum Niederrheinische Bucht) sowie auf dem Golfplatz Hubbelrath (Bergisches Land) untersucht. Dabei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Klimawandel, Naturschutz, Ökologie
Verschlagwortet mit Arealerweiterung, Düsseldorf, Klimawandel, Nachtfalter, Ruderalfluren
Kommentare deaktiviert für Neue Erkenntnisse zu Auswirkungen des Klimawandels auf die Schmetterlinge
Bericht zum Klimafolgenmonitoring der Stadt Düsseldorf 2021 ist Online
Auch im 13. Jahr der alljährlich seit 2009 durchgeführten Kartierungen wurden im Rahmen des Klimafolgenmonitorings der Stadt Düsseldorf erstaunlicherweise noch einmal 7 bzw. 10 neue Arten von Großschmetterlingen im Eller Forst bzw. auf dem Golfplatz Hubbelrath nachgewiesen. Jeweils 3 dieser … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Insektensterben, Methoden, Naturschutz, Ökologie, Phänologie / Klimawandel, Seltene Arten
Verschlagwortet mit Arealerweiterung, Düsseldorf, Klimawandel, Nachtfalter, Raupen, Rote Liste, Tagfalter
6 Kommentare
Der Kamillenmönch – eine unterschätzte (= unterkartierte) Art
Eine aktuelle Untersuchung zeigt: Der angeblich so seltene Kamillenmönch, Cucullia chamomillae [DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775), ist weitaus häufiger und weiter verbreitet als vielfach angenommen. Da mir die Diskrepanz eigener Zufallsbeobachtungen zu der gängigen Einstufung des Kamillenmönchs als sehr seltene und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Daten, Insektensterben, Methoden, Naturschutz, Ökologie, Phänologie / Klimawandel, Seltene Arten
Verschlagwortet mit Agrarlandschaft, Faunistik, Kamillenmönch, Larvalfutterpflanzen, Larvalökologie, Phänologie, Raupen, Ruderalfluren, Verbreitung
3 Kommentare
Massenhaft Pestizide in Naturschutzgebieten nachgewiesen
Warum nehmen die Insekten nicht nur in der landwirtschaftlich genutzten Fläche, sondern auch in Naturschutzgebieten rasant ab? Ein Forscherteam, in dem unter anderem der Entomologische Verein Krefeld mitgearbeitet hat, präsentiert jetzt eine Studie, in der neben den Insekten selbst auch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Insektensterben, Naturschutz, Ökologie
Kommentare deaktiviert für Massenhaft Pestizide in Naturschutzgebieten nachgewiesen