Dossier: Apollofalter
Neue Beiträge per E-Mail?
Schließe dich 164 anderen Abonnenten anNeueste Kommentare
- Klaus Hanisch bei Der Mosel-Apollofalter – Schmetterling des Jahres 2024
- Dr. Tim Laußmann bei Der Mosel-Apollofalter – Schmetterling des Jahres 2024
- Armin Dahl bei Der Mosel-Apollofalter – Schmetterling des Jahres 2024
- Philipp Franzen bei Der Mosel-Apollofalter – Schmetterling des Jahres 2024
- Armin Dahl bei Der Mosel-Apollofalter – Schmetterling des Jahres 2024
- Philipp Franzen bei Der Mosel-Apollofalter – Schmetterling des Jahres 2024
- Armin Dahl bei Der Mosel-Apollofalter – Schmetterling des Jahres 2024
- Oswald Walg bei Der Mosel-Apollofalter – Schmetterling des Jahres 2024
- Sebastian M. Müller bei Der Mosel-Apollofalter – Schmetterling des Jahres 2024
- Armin Dahl bei Der Mosel-Apollofalter – Schmetterling des Jahres 2024
-
Neueste Beiträge
- Der Mosel-Apollofalter – Schmetterling des Jahres 2024 30. November 2023
- Insektensterben in Nordrhein-Westfalen geht ungebremst weiter 15. November 2023
- Großer Schillerfalter (Apatura iris) in der 2. Generation 28. Oktober 2023
- Wanderfalter im Herbst 2023, und was der Hunga Tonga-Hunga damit zu tun hat 12. Oktober 2023
- Hochsommer-Exkursion zu Kaisermantel, Schachbrett und Mohrenfalter 26. Juli 2023
- Wiederfunde von Antispilina ludwigi Hering, 1941 im Hohen Westerwald 25. Juli 2023
- Die Brombeereule unterwegs nach Norden! 2. Juli 2023
- Traumpfade durch vergiftete Landschaften 15. Juni 2023
12/23 Neue Melanargia
#MothHunters – Der Mottenkanal
Archiv der Kategorie: Ökologie
Der Mosel-Apollofalter – Schmetterling des Jahres 2024
Benannt nach Apollon, dem Gott des Lichtes, macht der Apollofalter seinem Namen alle Ehre, denn er ist fast ausschließlich bei Sonnenschein aktiv. Doch die Überlebensaussichten für diese wunderschöne Schmetterlings-Art sind an der Mosel alles andere als sonnig. Die dort vorkommende … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Apollofalter, Naturschutz, Ökologie, Schmetterling des Jahres, Seltene Arten
33 Kommentare
Der Eichenzweig-Glasflügler – Paranthrene insolitus: unterkartiert oder wirklich selten?
Weitere Funde des Eichenzweig-Glasflüglers in der Niederrheinischen Bucht werfen einige Fragen auf. Ist die Art wirklich so selten, oder wurde nicht ausreichend danach gesucht? Wo ist der Lebensraum dieser Art? Mit dem Einsatz künstlicher Pheromone hat die Erforschung der Glasflügler … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Daten, Methoden, Ökologie, Pheromone, Seltene Arten, Systematisches
Schreib einen Kommentar
Pilze sind zum fressen da
Aktuell und bis in das Frühjahr hinein lohnt es, Pilze und Baumschwämme nach Kotspuren abzusuchen, denn die Raupen verschiedener Tineidae (Echte Motten) fressen darin. Etwa 20 in Deutschland vorkommende Arten können auf diese Weise mit etwas Glück gefunden werden. In … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bestimmungshilfe, Mikros, Ökologie, Seltene Arten
Verschlagwortet mit Baumschwamm, Erle, Hasel, Motte, Pilz, Totholz
Schreib einen Kommentar
Neue Erkenntnisse zu Auswirkungen des Klimawandels auf die Schmetterlinge
Um die Auswirkungen des Klimawandels auf die Schmetterlinge zu untersuchen wurde im Rahmen des Klimafolgenmonitorings der Stadt Düsseldorf auch 2022 wieder die Tag- und Nachtfalterfauna im Eller Forst (Naturraum Niederrheinische Bucht) sowie auf dem Golfplatz Hubbelrath (Bergisches Land) untersucht. Dabei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Klimawandel, Naturschutz, Ökologie
Verschlagwortet mit Arealerweiterung, Düsseldorf, Klimawandel, Nachtfalter, Ruderalfluren
Schreib einen Kommentar
Bericht zum Klimafolgenmonitoring der Stadt Düsseldorf 2021 ist Online
Auch im 13. Jahr der alljährlich seit 2009 durchgeführten Kartierungen wurden im Rahmen des Klimafolgenmonitorings der Stadt Düsseldorf erstaunlicherweise noch einmal 7 bzw. 10 neue Arten von Großschmetterlingen im Eller Forst bzw. auf dem Golfplatz Hubbelrath nachgewiesen. Jeweils 3 dieser … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Insektensterben, Methoden, Naturschutz, Ökologie, Phänologie / Klimawandel, Seltene Arten
Verschlagwortet mit Arealerweiterung, Düsseldorf, Klimawandel, Nachtfalter, Raupen, Rote Liste, Tagfalter
6 Kommentare
Der Kamillenmönch – eine unterschätzte (= unterkartierte) Art
Eine aktuelle Untersuchung zeigt: Der angeblich so seltene Kamillenmönch, Cucullia chamomillae [DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775), ist weitaus häufiger und weiter verbreitet als vielfach angenommen. Da mir die Diskrepanz eigener Zufallsbeobachtungen zu der gängigen Einstufung des Kamillenmönchs als sehr seltene und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Daten, Insektensterben, Methoden, Naturschutz, Ökologie, Phänologie / Klimawandel, Seltene Arten
Verschlagwortet mit Agrarlandschaft, Faunistik, Kamillenmönch, Larvalfutterpflanzen, Larvalökologie, Phänologie, Raupen, Ruderalfluren, Verbreitung
3 Kommentare
Massenhaft Pestizide in Naturschutzgebieten nachgewiesen
Warum nehmen die Insekten nicht nur in der landwirtschaftlich genutzten Fläche, sondern auch in Naturschutzgebieten rasant ab? Ein Forscherteam, in dem unter anderem der Entomologische Verein Krefeld mitgearbeitet hat, präsentiert jetzt eine Studie, in der neben den Insekten selbst auch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Insektensterben, Naturschutz, Ökologie
Kommentare deaktiviert für Massenhaft Pestizide in Naturschutzgebieten nachgewiesen
Wildbestäuber nehmen rund um Bienenkästen ab
Konkurrenz zwischen Honigbienen und den übrigen auf Pollen und Nektar angewiesenen Wirbellosengruppen ist seit langem Thema im Naturschutz! Allerdings war die Datengrundlage dazu bisher eher schwach. Neue Studien aus den Niederlanden sorgen hier für Abhilfe, und es gibt konkrete Empfehlungen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Insektensterben, Naturschutz, Ökologie
2 Kommentare
Cirrhia gilvago, C. icteritia und Sunira circellaris-Raupen in Espenkätzchen
Nachdem ich im letzten Jahr schon einige überraschende Entdeckungen in den Kätzchen von Pyramiden- und Bastardpappeln im Umfeld meiner Wohnung in Aachen sowie in Düsseldorf machen konnte, gibt es es nun erste Erkenntnisse zur Herbsteulenfauna der männlichen Espen. Letzte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Daten, Methoden, Ökologie, Phänologie / Klimawandel, Seltene Arten
8 Kommentare
Kamillenmönch Cucullia chamomillae auf dem Vormarsch
Die langen und teils extremen Trockenperioden der letzten Jahre, verbunden mit durchgängig milden bis heißen Temperaturen führen zu teils gut feststellbaren Veränderungen im Artengefüge und der Individuenzahl, ohne dies dramatisieren zu wollen. Es scheint aber auch Profiteure dieser Bedingungen zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökologie, Phänologie / Klimawandel, Seltene Arten
7 Kommentare