Blog via E-Mail abonnieren
Schließe dich 146 anderen Abonnenten anMelanargia neues Heft
-
Neueste Beiträge
- Noch ein Klimawandel-Gewinner? – Der Rote Ampfer-Glasflügler auf dem Vormarsch
- Lichterkette am Felsenberg
- Auf dem Weg nach oben – 2023 ist ein Raupenjahr
- Schmetterlinge im Garten – Eisenhut-Goldeule
- Kreaturen der Nacht oder Lichtfang mit 4000 Teilnehmern
- Wiederfund in Hessen nach mehr als 70 Jahren- Eupithecia irriguata
- Frühlingsbote im Eichenwald – der Wickler Pammene giganteana
- Neue Glasflügler, Neuer Faunenband, Neue Termine
- Pilze sind zum fressen da
- Neue Erkenntnisse zu Auswirkungen des Klimawandels auf die Schmetterlinge
- Späte Weihnachts-Überraschung
- Das Ampfer-Grünwidderchen ist Schmetterling des Jahres 2023
- Neuer Doppelband: Wandel der Nachtfalterfauna Baden-Württembergs seit 1970
- Starker Einflug der Bilsenkraut-Blüteneule Heliothis peltigera
- Falter die niemand haben will: Der Pflaumenwickler
Der Mottenkanal
Neueste Kommentare
- Karl-Heinz Jelinek bei Noch ein Klimawandel-Gewinner? – Der Rote Ampfer-Glasflügler auf dem Vormarsch
- Armin Dahl bei Noch ein Klimawandel-Gewinner? – Der Rote Ampfer-Glasflügler auf dem Vormarsch
- Wilhelm Köstler bei Noch ein Klimawandel-Gewinner? – Der Rote Ampfer-Glasflügler auf dem Vormarsch
- Johannes Hilger bei Lichterkette am Felsenberg
- Armin Dahl bei Auf dem Weg nach oben – 2023 ist ein Raupenjahr
Vlinderstichting
Heidelandschaft
Lepiblog
Archiv der Kategorie: Vorträge
Kreaturen der Nacht oder Lichtfang mit 4000 Teilnehmern
Unser „Kerngeschäft“ sind Schmetterlingskunde und Naturschutz, und dazu gehört immer auch ein wenig Werbung für die eigene Sache. Öffentlicher Lichtfang ist ein gutes Mittel, das Interesse ist aber meist begrenzt. Ganz anders der Auftritt bei der Düsseldorfer Nacht der Museen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Exkursionen, Vorträge
8 Kommentare
LIFE helle Eifeltäler – offizieller Start des Naturschutzgroßprojektes am 24. Mai
Mit einer Auftaktveranstaltung will die Biologische Station im Kreis Euskirchen e.V. offiziell den Start des Naturschutzgroßprojektes LIFE helle Eifeltäler einläuten. Mit einer „Hybridveranstaltung“ soll die Öffentlichkeit am offiziellen Start des Projektes teilnehmen und sich über die zukünftigen Maßnahmen und Aktionen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Exkursionen, Naturschutz, Seltene Arten, Termine, Vorträge
Verschlagwortet mit Eifel, FFH-Arten, Naturschutz
Kommentare deaktiviert für LIFE helle Eifeltäler – offizieller Start des Naturschutzgroßprojektes am 24. Mai
Online-Meeting zum Thema Biodiversität
Das Vereinsleben in Corona-Zeiten liegt weitgehend am Boden, jedenfalls was Vorträge, Exkursionen und Präsenz-Veranstaltungen betrifft. Aber das muß nicht so bleiben. Die moderne Technik bietet Möglichkeiten der Zusammenarbeit die wir uns vor ein paar Jahren nicht vorstellen konnten. Ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Vorträge
Ein Kommentar
Mitgliederversammlung 2020, WET und Microtreffen abgesagt
Hier kurz ein Ergebnis der Vorstandssitzung der Arbeitsgemeinschaft vom 16. Juli in Leverkusen, für Eure Planungen: Die diesjährige, bereits einmal vertagte Mitgliederversammlung des Vereins fällt aus! Die Corona-Pandemie und der hohe Anteil an Mitgliedern in der Risikogruppe lassen es nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Exkursionen, Termine, Vorträge
Kommentare deaktiviert für Mitgliederversammlung 2020, WET und Microtreffen abgesagt
Mikro-Tagung in Willebadessen – Kleine Falter, große Geschichte
Vom 11.–13. Oktober 2019 fand das 23. Treffen der deutsch sprechenden Kleinschmetterlingsexperten in Willebadessen im Kreis Höxter statt, das von Dieter Robrecht hervorragend organisiert war. 31 Teilnehmer aus Deutschland, Luxemburg, Schweiz, Österreich, Niederlande und Dänemark informierten sich anhand von Vorträgen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bestimmungshilfe, Exkursionen, Seltene Arten, Termine, Vorträge
Kommentare deaktiviert für Mikro-Tagung in Willebadessen – Kleine Falter, große Geschichte
Wickler-Arten in Zweigen und Stämmen der Lärche
Meine Raupensuche nach Cydia millenniana (ADAMCZEWSKI, 1967) war bislang stets ein Misserfolg. Lag es an der falschen Herangehensweise? Denn bisher hatte ich in Ostwestfalen-Lippe die Zweige älterer Lärchen abgesucht. Mitte Februar 2019 suchte ich gezielt in jüngeren Lärchenbeständen (Larix decidua) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bestimmungshilfe, Seltene Arten, Termine, Vorträge
Kommentare deaktiviert für Wickler-Arten in Zweigen und Stämmen der Lärche
Artenschutz durch Habitatmanagement – Der Mythos von der unberührten Natur
Die engagierte Brandrede von Professor Werner Kunz auf dem Westdeutschen Entomologentag im November 2016 ist vielen Mitgliedern noch in bester Erinnerung: Die Erhaltung einer störungsfreien, unberührten Natur ist in Mitteleuropa in vielen Fällen nicht dazu geeignet, gefährdete oder aussterbende Arten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Literatur, Vorträge
10 Kommentare
Nachweiskarten: keine weißen Flecken in NRW
Gute dreieinhalb Jahre ist es her, dass wir mit der Online-Darstellung der Nachweiskarten aus dem Arbeitsgebiet gestartet sind. Und wie erwartet hat sich das Projekt ganz ordentlich etabliert und bei dem einen oder anderen den Ehrgeiz geweckt, „sein“ Meßtischblatt oder … Weiterlesen