Blog via E-Mail abonnieren
Schließe dich 142 anderen Abonnenten anMelanargia neues Heft
-
Neueste Beiträge
- Neue Glasflügler, Neuer Faunenband, Neue Termine
- Pilze sind zum fressen da
- Neue Erkenntnisse zu Auswirkungen des Klimawandels auf die Schmetterlinge
- Späte Weihnachts-Überraschung
- Das Ampfer-Grünwidderchen ist Schmetterling des Jahres 2023
- Neuer Doppelband: Wandel der Nachtfalterfauna Baden-Württembergs seit 1970
- Starker Einflug der Bilsenkraut-Blüteneule Heliothis peltigera
- Falter die niemand haben will: Der Pflaumenwickler
- LIFE helle Eifeltäler – offizieller Start des Naturschutzgroßprojektes am 24. Mai
- Bericht zum Klimafolgenmonitoring der Stadt Düsseldorf 2021 ist Online
- Tagfaltermonitoring im Nationalpark Eifel – Freiwillige vor!
- Der Kamillenmönch – eine unterschätzte (= unterkartierte) Art
- Von Alten Hasen und Eiersuche vor Ostern
- Forschungsband „Die Nachtfalter im Nationalpark Eifel“ erschienen
- Zwischen Staunen und Bewunderung – unsere Microlepidoptera
Der Mottenkanal
Neueste Kommentare
- Karl-Heinz Jelinek bei Späte Weihnachts-Überraschung
- Jörg Siemers bei Späte Weihnachts-Überraschung
- Armin Radtke bei Späte Weihnachts-Überraschung
- Armin Radtke bei Späte Weihnachts-Überraschung
- Monika Weithmann bei Starker Einflug der Bilsenkraut-Blüteneule Heliothis peltigera
Vlinderstichting
Heidelandschaft
Lepiblog
Archiv des Autors: Wolfgang Vorbrüggen
Neue Rote Liste der Schmetterlinge von Nordrhein-Westfalen belegt Artenrückgang
Aktualisiert und auf den neuesten Wissenstand gebracht, liegt jetzt die Rote Liste der Schmetterlinge von Nordrhein-Westfalen in der 5. Fassung vor. Das 174 Seiten umfassende Beiheft der Zeitschrift Melanargia stellt gleichzeitig das neue Artenverzeichnis der Groß- und Kleinschmetterlinge dieses Bundeslandes … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Insektensterben, Literatur, Naturschutz, Seltene Arten
Kommentare deaktiviert für Neue Rote Liste der Schmetterlinge von Nordrhein-Westfalen belegt Artenrückgang
Mitgliederversammlung 2020, WET und Microtreffen abgesagt
Hier kurz ein Ergebnis der Vorstandssitzung der Arbeitsgemeinschaft vom 16. Juli in Leverkusen, für Eure Planungen: Die diesjährige, bereits einmal vertagte Mitgliederversammlung des Vereins fällt aus! Die Corona-Pandemie und der hohe Anteil an Mitgliedern in der Risikogruppe lassen es nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Exkursionen, Termine, Vorträge
Kommentare deaktiviert für Mitgliederversammlung 2020, WET und Microtreffen abgesagt
Buchrezension: Sybille Przybilla – Flatterhafte Schönheiten
Beim ersten Blättern durch dieses reich bebilderte Buch war ich gleich von mehreren Eigenschaften begeistert. Ein lehrreiches Buch für Naturfreunde und solche, die es werden wollen! Die Qualität der Fotos überzeugt. Es werden nicht nur schöne Tagfalter als Imagines gezeigt, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Bestimmungshilfe, Literatur
Ein Kommentar
Artenschutz-Konferenz in Berlin und Exkursion in die Döberitzer Heide
Überall in der Welt sterben in zunehmendem Maße Tier- und Pflanzenarten aus. Die Forscher sind in hohem Maße besorgt über diesen sogenannten Biodiversitätsverlust. In Berlin trafen sich jetzt aus der ganzen Bundesrepublik Naturwissenschaftler von Hochschulen, Museen, verschiedenen Ämtern, dem Bundesumweltministerium … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Exkursionen
Kommentare deaktiviert für Artenschutz-Konferenz in Berlin und Exkursion in die Döberitzer Heide
Schlangenberg: Exkursion mit Lichtfang am 25. Juni 2016 (Samstag/Sonntag)
[Nachtrag: Die Schlangenberg-Exkursion ist auch 2016 wieder komplett ins Wasser gefallen. Dauerregen am Tag, klarer Himmel mit Nebel und starker Abkühlung am Abend haben uns aber nicht abgehalten: Hier das vorläufige Protokoll vom Lichtfang] Das NSG Schlangenberg bei Breinigerberg/Stolberg ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Exkursionen, Termine
Kommentare deaktiviert für Schlangenberg: Exkursion mit Lichtfang am 25. Juni 2016 (Samstag/Sonntag)