Samstag, 12. April 2025
Aktuelle Beobachtungen aus dem Arbeitsgebiet
Neue Beiträge abonnieren?
Schließe dich 228 anderen Abonnenten anAckerböden: Pestizide ganzjährig präsent
Dossier: Apollofalter
-
Neueste Beiträge
- Melanargia e.V. – Mitgliederversammlung 2025 in Eitorf 7. April 2025
- Internationale Fachtagung: Blauschillernder Feuerfalter, Klimawandel und Naturschutz 11. Februar 2025
- Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel 14. Januar 2025
- Spanische Flagge – Euplagia quadripunctaria: Schmetterling des Jahres 2025 28. November 2024
- Zwischen Planck und Kafka – Westdeutscher Entomologentag auf neuen Wegen 27. November 2024
- Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres 28. Oktober 2024
- Raupen des Ölbaum-Zünslers an Liguster – eine unbemerkte Invasion? 10. Oktober 2024
- Beobachtungen des Labkrautschwärmers Hyles gallii beim Tagebau Inden 1. Oktober 2024
Neueste Kommentare
- Werner Kunz bei Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel
- Armin Dahl bei Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel
- Werner Kunz bei Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel
- Dr. Rolf Schneider bei Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
- Katrin bei Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
- Katrin bei Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
- Klaus Hanisch bei Spanische Flagge – Euplagia quadripunctaria: Schmetterling des Jahres 2025
- Karl-Heinz Jelinek bei Spanische Flagge – Euplagia quadripunctaria: Schmetterling des Jahres 2025
- Armin Dahl bei Spanische Flagge – Euplagia quadripunctaria: Schmetterling des Jahres 2025
- Karl-Heinz Jelinek bei Spanische Flagge – Euplagia quadripunctaria: Schmetterling des Jahres 2025
Melanargia-Portal: Funde melden und Verbreitungskarten
#mothhunters: Was läuft schief im Naturschutz?
Ihre Spende
Neue Melanargia 33: 3/4
Archiv der Kategorie: Exkursionen
Internationale Fachtagung: Blauschillernder Feuerfalter, Klimawandel und Naturschutz
Das Team des LIFE-Projektes „Patches & Corridors – Entwicklung eines Habitatnetzwerkes für den Blauschillernden Feuerfalter“ – richtet am 22. und 23. Mai 2025 eine internationale Fachtagung mit dem Titel „Blauschillernder Feuerfalter, Klimawandel und Naturschutz“ aus. Im Jahr 2017 startete die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Exkursionen, Klimawandel, Naturschutz, Ökologie, Pflegemaßnahmen, Seltene Arten, Termine
Verschlagwortet mit Artenschutz, Eifel, Klimawandel, Lycaena helle, Naturschutz
Schreib einen Kommentar
Wiederfund des Zweizahn-Winkelspanners Euphyia biangulata in der Niederrheinischen Bucht
Gute Naturschutzarbeit wird belohnt: der Zweizahn-Winkelspanner Euphyia biangulata (Haworth, 1809), der in der Obstblütenlandschaft Botzdorf-Hennessenberg bei Bornheim ans Licht kam, ist ein Wiederfund dieser Art in der Niederrheinischen Bucht. Die alte Kulturlandschaft, genannt „Obstblütenlandschaft Botzdorf-Hennessenberg“ in Bornheim, steht größtenteils unter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Exkursionen, Seltene Arten
Ein Kommentar
Wechsel an der Spitze des Vereins
Auf der Mitgliederversammlung in Eitorf am 3. August 2024 übergaben die seit Jahrzehnten tätigen Vereinsvorstände Wolfgang Vorbrüggen und Heinz Schumacher ihre Ämter an die nächste Generation. Tim Laußmann und Jörg Siemers stehen ab sofort an der Spitze des Vereins. Der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Apollofalter, Exkursionen, Orga / Verein, Seltene Arten
2 Kommentare
@MothHunters – Moselexkursion 2024 auf youtube
Hier mal zur Abwechslung ein Video aus unserem Mottenkanal @MothHunters auf youtube, zusammengestellt von Tim Laußmann. Exkursionsgebiet war die Moselschleife bei Zell, und die zugehörigen Seitentäler. Mehr als 350 Tag- und Nachtfalterarten an einem Wochenende, und das obwohl ein Leuchtabend … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Exkursionen, Orga / Verein, Termine
3 Kommentare
Einmal hin – fast alles drin, oder Vorfrühling am Mittelrhein
Anfang März packt die „Mottenfänger“ eine gewisse Unruhe, die Leuchtanlage muss dringend mal wieder entstaubt werden, und die Batterien der Lichtfallen frisch geladen. Und weil es in der näheren Umgebung von Wuppertal kaum erstklassige Habitate mit Spitzenarten gibt, verabredet man … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Exkursionen, Pflegemaßnahmen, Seltene Arten
Verschlagwortet mit Artenvielfalt, Biodiversität, Lichtfang, Mittelrhein, Mosel, Motten
8 Kommentare
Wetterfest und wenig beobachtet: Der Herbst-Kreuzflügel – Alsophila aceraria
Lichtfang bei Hundewetter, und das nach dem Nikolaustag, macht das Sinn? Natürlich, die Artenzahl ist zwar gering, aber im Frühwinter sind selten beobachtete Falterarten unterwegs. Eine kurze Exkursionsgeschichte. Warmfront im Anzug, meldet der Wetterbericht, Sturmböen und Starkregen mit dabei. Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Exkursionen
4 Kommentare
Hochsommer-Exkursion zu Kaisermantel, Schachbrett und Mohrenfalter
Wenn erwachsene Männer in Gruppen auf dem Bauch herumkriechen und freudig erregte Soziallaute von sich geben – dann ist mal wieder Eifel-Exkursion. Mehr als 35 Tagfalterarten in wenigen Stunden, die Hochsommer-Exkursion ins Lampertstal und nach Nettersheim bot einiges an Überraschungen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Exkursionen, Phänologie / Klimawandel, Seltene Arten
Kommentare deaktiviert für Hochsommer-Exkursion zu Kaisermantel, Schachbrett und Mohrenfalter
Lichterkette am Felsenberg
Beim Pflegeeinsatz am Felsenberg in Schloßböckelheim am 29. April 2023 war das Wetter günstig: nicht zu warm, nicht zu kalt, nicht zu windig, bedeckt. Da schafften wir mit gleich 15 Helfern an einem Nachmittag eine Menge! Abends kamen dann die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Daten, Exkursionen, Naturschutz, Pflegemaßnahmen, Seltene Arten, Termine
2 Kommentare
Kreaturen der Nacht oder Lichtfang mit 4000 Teilnehmern
Unser „Kerngeschäft“ sind Schmetterlingskunde und Naturschutz, und dazu gehört immer auch ein wenig Werbung für die eigene Sache. Öffentlicher Lichtfang ist ein gutes Mittel, das Interesse ist aber meist begrenzt. Ganz anders der Auftritt bei der Düsseldorfer Nacht der Museen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Exkursionen, Vorträge
8 Kommentare
Neue Glasflügler, Neuer Faunenband, Neue Termine
Das Nahebergland oberhalb von Bad Kreuznach ist mit seinen Felsbiotopen und Trockenrasen eine der artenreichsten Regionen in Deutschland. Das Gebiet ist eine Modellregion für Biodiversität, am Fluß leben hochseltene Reptilien wie die Würfelnatter, nur wenige Meter weiter fliegen die Segelfalter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Exkursionen, Literatur, Mikros, Pflegemaßnahmen, Pheromone, Seltene Arten, Termine
Kommentare deaktiviert für Neue Glasflügler, Neuer Faunenband, Neue Termine