Blog via E-Mail abonnieren
Schließe dich 146 anderen Abonnenten anMelanargia neues Heft
-
Neueste Beiträge
- Noch ein Klimawandel-Gewinner? – Der Rote Ampfer-Glasflügler auf dem Vormarsch
- Lichterkette am Felsenberg
- Auf dem Weg nach oben – 2023 ist ein Raupenjahr
- Schmetterlinge im Garten – Eisenhut-Goldeule
- Kreaturen der Nacht oder Lichtfang mit 4000 Teilnehmern
- Wiederfund in Hessen nach mehr als 70 Jahren- Eupithecia irriguata
- Frühlingsbote im Eichenwald – der Wickler Pammene giganteana
- Neue Glasflügler, Neuer Faunenband, Neue Termine
- Pilze sind zum fressen da
- Neue Erkenntnisse zu Auswirkungen des Klimawandels auf die Schmetterlinge
- Späte Weihnachts-Überraschung
- Das Ampfer-Grünwidderchen ist Schmetterling des Jahres 2023
- Neuer Doppelband: Wandel der Nachtfalterfauna Baden-Württembergs seit 1970
- Starker Einflug der Bilsenkraut-Blüteneule Heliothis peltigera
- Falter die niemand haben will: Der Pflaumenwickler
Der Mottenkanal
Neueste Kommentare
- Karl-Heinz Jelinek bei Noch ein Klimawandel-Gewinner? – Der Rote Ampfer-Glasflügler auf dem Vormarsch
- Armin Dahl bei Noch ein Klimawandel-Gewinner? – Der Rote Ampfer-Glasflügler auf dem Vormarsch
- Wilhelm Köstler bei Noch ein Klimawandel-Gewinner? – Der Rote Ampfer-Glasflügler auf dem Vormarsch
- Johannes Hilger bei Lichterkette am Felsenberg
- Armin Dahl bei Auf dem Weg nach oben – 2023 ist ein Raupenjahr
Vlinderstichting
Heidelandschaft
Lepiblog
Archiv der Kategorie: Exkursionen
Lichterkette am Felsenberg
Beim Pflegeeinsatz am Felsenberg in Schloßböckelheim am 29. April 2023 war das Wetter günstig: nicht zu warm, nicht zu kalt, nicht zu windig, bedeckt. Da schafften wir mit gleich 15 Helfern an einem Nachmittag eine Menge! Abends kamen dann die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Daten, Exkursionen, Naturschutz, Pflegemaßnahmen, Seltene Arten, Termine
Ein Kommentar
Kreaturen der Nacht oder Lichtfang mit 4000 Teilnehmern
Unser „Kerngeschäft“ sind Schmetterlingskunde und Naturschutz, und dazu gehört immer auch ein wenig Werbung für die eigene Sache. Öffentlicher Lichtfang ist ein gutes Mittel, das Interesse ist aber meist begrenzt. Ganz anders der Auftritt bei der Düsseldorfer Nacht der Museen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Exkursionen, Vorträge
8 Kommentare
Neue Glasflügler, Neuer Faunenband, Neue Termine
Das Nahebergland oberhalb von Bad Kreuznach ist mit seinen Felsbiotopen und Trockenrasen eine der artenreichsten Regionen in Deutschland. Das Gebiet ist eine Modellregion für Biodiversität, am Fluß leben hochseltene Reptilien wie die Würfelnatter, nur wenige Meter weiter fliegen die Segelfalter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Exkursionen, Literatur, Mikros, Pflegemaßnahmen, Pheromone, Seltene Arten, Termine
Schreib einen Kommentar
LIFE helle Eifeltäler – offizieller Start des Naturschutzgroßprojektes am 24. Mai
Mit einer Auftaktveranstaltung will die Biologische Station im Kreis Euskirchen e.V. offiziell den Start des Naturschutzgroßprojektes LIFE helle Eifeltäler einläuten. Mit einer „Hybridveranstaltung“ soll die Öffentlichkeit am offiziellen Start des Projektes teilnehmen und sich über die zukünftigen Maßnahmen und Aktionen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Exkursionen, Naturschutz, Seltene Arten, Termine, Vorträge
Verschlagwortet mit Eifel, FFH-Arten, Naturschutz
Kommentare deaktiviert für LIFE helle Eifeltäler – offizieller Start des Naturschutzgroßprojektes am 24. Mai
Tagfaltermonitoring im Nationalpark Eifel – Freiwillige vor!
Der Nationalpark Eifel plant die Aufnahme eines standardisierten, Ehrenamt basierten Tagfalter-Monitorings. Die Datenerfassung im Nationalpark soll in Anlehnung an das Tagfalter-Monitoring Deutschland (TMD) erfolgen. Liebe Schmetterlingsbegeisterte, haben Sie Interesse, an einem spannenden Forschungsprojekt in NRWs einzigem Nationalpark mitzuarbeiten? Gesucht werden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Exkursionen, Methoden
Kommentare deaktiviert für Tagfaltermonitoring im Nationalpark Eifel – Freiwillige vor!
Von Alten Hasen und Eiersuche vor Ostern
Am letzten Januarwochenende 2022 stand die erste Exkursion des Jahres an: Suche nach Eiern und Raupen von Zipfel- und Edelfaltern. Die Untermosel ist auch im Winter ein Top-Platz für Schmetterlinge! So richtig überzeugt war das halbe Dutzend Mitglieder nicht, welches … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bestimmungshilfe, Exkursionen, Seltene Arten, Termine
3 Kommentare
Aktion borelii: Wunderbare Funde in Schloßböckelheim an der Nahe
Seit 20 Jahren pflegt die Arbeitsgemeinschaft einige faunistisch herausragende Flächen an den Nahe westlich von Bad Kreuznach. Mit fast 1300 nachgewiesenen Lepidopteren-Arten ist der Felsenberg Spitzenreiter in unserem Arbeitsgebiet. Bei goldenem Oktoberwetter wurde 2021 die „untere Pflegefläche“ gründlich entbuscht. Ohne … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Exkursionen, Pflegemaßnahmen, Seltene Arten
6 Kommentare
Trauermantel-Einflug aus Nordeuropa
Hier nur ein kurzer Hinweis auf ein aktuell interessantes Phänomen: Die Wetterlage Ende August war geprägt von einer ungewöhnlich lange anhaltenden Nord-Strömung. In der Folge sind offenbar in großer Zahl Falter vom Trauermantel Nymphalis antiopa in den Norden der Niederlande … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Daten, Exkursionen, Seltene Arten
Ein Kommentar