Archiv der Kategorie: Exkursionen

Achtung update Synchronzählung an Himmelfahrt – ausgebucht..

      Achtung, das hier stehende Anschreiben/Aufruf  zur Mitarbeit wurde auf Bitte der Biostation wieder entfernt. Im Januar ist LIFE helle Eifeltäler gestartet. Das Projekt konzentriert sich auf die Erhaltung und Förderung der beiden bedrohten Arten Blauschillernder Feuerfalter (Lycaena … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Daten, Exkursionen, Naturschutz, Pflegemaßnahmen, Seltene Arten | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Achtung update Synchronzählung an Himmelfahrt – ausgebucht..

Mitgliederversammlung 2020, WET und Microtreffen abgesagt

Hier kurz ein Ergebnis der Vorstandssitzung der Arbeitsgemeinschaft vom 16. Juli in Leverkusen, für Eure Planungen: Die diesjährige, bereits einmal vertagte Mitgliederversammlung des Vereins fällt aus! Die Corona-Pandemie und der hohe Anteil an Mitgliedern in der Risikogruppe lassen es nicht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Exkursionen, Termine, Vorträge | Kommentare deaktiviert für Mitgliederversammlung 2020, WET und Microtreffen abgesagt

Mosel-Arbeitstreffen in Zeiten von Corona

Die diesjährige Mosel-Exkursion fand unter erschwerten Bedingungen statt, wegen der Virenseuche nur als kleines Arbeitstreffen, und bei nicht gerade optimalen Wetterbedingungen. Spaß gemacht hat es trotzdem, und gute Ergebnisse gab´s allemal. Freitagsmorgens vor der Anreise zur diesjährigen Mosel-Exkursion war der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bärenjagd, Exkursionen, Seltene Arten | Kommentare deaktiviert für Mosel-Arbeitstreffen in Zeiten von Corona

Mikro-Tagung in Willebadessen – Kleine Falter, große Geschichte

Vom 11.–13. Oktober 2019 fand das 23. Treffen der deutsch sprechenden Kleinschmetterlingsexperten in Willebadessen im Kreis Höxter statt, das von Dieter Robrecht hervorragend organisiert war. 31 Teilnehmer aus Deutschland, Luxemburg, Schweiz, Österreich, Niederlande und Dänemark informierten sich anhand von Vorträgen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bestimmungshilfe, Exkursionen, Seltene Arten, Termine, Vorträge | Kommentare deaktiviert für Mikro-Tagung in Willebadessen – Kleine Falter, große Geschichte

September – Exkursion am Schlangenberg.

Zuweilen passen länger im Voraus geplante Leuchttermine mit dem tatsächlich dann einsetzenden Wetter definitiv nicht überein. Zuweilen hingegen harmonieren sie in exzellenter Weise miteinander und man staunt beinahe, was beispielsweise zum ungefähren Zeitpunkt der Tag- und Nachtgleiche noch alles möglich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Exkursionen, Seltene Arten | Kommentare deaktiviert für September – Exkursion am Schlangenberg.

Malveneule Acontia lucida an der Untermosel angekommen

Lichtfänge an der Mosel sind immer etwas Besonderes:  Wenn das Wetter mitspielt sind vergleichsweise lange Artenlisten garantiert, besonders im tief eingeschnittenen Unteren Moseltal sind zahlreiche wärmeliebende Felsbewohner zu finden, die dort seit langem bekannte Reliktstandorte haben. Aber immer wieder gibt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Exkursionen, Phänologie / Klimawandel, Seltene Arten | Kommentare deaktiviert für Malveneule Acontia lucida an der Untermosel angekommen

Mosel-Exkursion 2019 – entomologische Highlights und nasse Socken

Wie jedes Jahr (seit 2011!) ist die Mosel-Exkursion des Vereins ein lepidopterologisches Highlight. Wie schon 2018 führte uns die von Armin Dahl organisierte Tour in die Umgebung des Mosel-Dörfchens Leiwen, und wird wohl vielen von uns durch nasse Schuhe, Hosen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bärenjagd, Exkursionen, Seltene Arten | Ein Kommentar

Biotop-Pflegeeinsatz in Schloßböckelheim im April 2019

Die von der Arbeitsgemeinschaft seit nunmehr fast 20 Jahren gepflegten Grundstücke am Felsenberg in Schloßböckelheim an der Nahe zählen entomologisch zu den bedeutendsten und artenreichsten Lebensräumen Deutschlands. Sollen die hier vorkommenden bundesweit stark gefährdeten Arten erhalten bleiben, so ist dies … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Exkursionen, Naturschutz, Pflegemaßnahmen | 3 Kommentare

Recker Moor: Kälteresistente Moorfalter und -forscher

Diese Galerie enthält 10 Fotos.

Am Samstag den 25. August 2018 fand in Zusammenarbeit mit der Biologischen Station im Kreis Steinfurt eine Vereinsexkursion inklusive Lichtfang im Recker Moor statt, um dadurch Mitgliedern die Möglichkeit zu geben, seltenste Moorspezialisten der einheimischen Schmetterlingsfauna kennen zu lernen. Wir … Weiterlesen

Weitere Galerien | Ein Kommentar

Eifel-Exkursion Mitte Juli 2018

Der Hitzesommer 2018 verschiebt anscheinend die Flugzeiten und Arealgrenzen bei einer Reihe von Tagfalter-Arten. Den Teilnehmern der Exkursion nach Dahlem und Blankenheim war es gerade recht so. Mitte Juli bei Gluthitze, und auch noch direkt vor dem Finale der Fußball-WM: … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Exkursionen, Pflegemaßnahmen, Phänologie / Klimawandel, Seltene Arten | 5 Kommentare