Archiv der Kategorie: Daten

Späte Weihnachts-Überraschung

Endlich hat das Wünschen doch noch geholfen, wenn auch erst kurz nach Weihnachten: Auch die aktuelleren Nachweise von Tag- und Nachtfaltern  werden nun online in den Verbreitungskarten der Arbeitsgemeinschaft angezeigt! Unser Portal http://nrw.schmetterlinge-bw.de/ ist zwar immer noch dasselbe gute alte … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Daten | Verschlagwortet mit , | 4 Kommentare

Das Ampfer-Grünwidderchen ist Schmetterling des Jahres 2023

Düsseldorf. Die BUND NRW Naturschutzstiftung und die Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. haben das Ampfer-Grünwidderchen Adscita statices zum Schmetterling des Jahres 2023 gekürt. Sie wollen damit auf die negativen Folgen der intensiven Landwirtschaft und den Rückgang von artenreichem Grünland aufmerksam machen.  … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Daten, Insektensterben, Naturschutz, Schmetterling des Jahres, Seltene Arten | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Starker Einflug der Bilsenkraut-Blüteneule Heliothis peltigera

Draußen herrschen seit Wochen marokkanische Wetterverhältnisse. Gluthitze, Trockenheit, dazu starke Windströmungen aus Süden bringen uns auch die mediterrane Fauna in den Garten. Im Supersommer 2022 sind zahlreiche als Wanderfalter bekannte Arten unterwegs. Wuppertal ist die Regenhauptstadt Deutschlands. In keiner Großstadt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Daten, Phänologie / Klimawandel, Seltene Arten | 2 Kommentare

Falter die niemand haben will: Der Pflaumenwickler

Auf manche Kleinschmetterlinge würde unsereiner gerne verzichten! Die Tiere haben ein schlechtes Image und werden deshalb selten in Artenlisten erfasst. Sie landen stattdessen im Mülleimer oder bestenfalls auf dem Komposthaufen. Der Pflaumenwickler (Grapholita funebrana, syn. Cydia funebrana) ist so eine … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bestimmungshilfe, Daten, Mikros | 4 Kommentare

Der Kamillenmönch – eine unterschätzte (= unterkartierte) Art

Eine aktuelle Untersuchung zeigt: Der angeblich so seltene Kamillenmönch, Cucullia chamomillae [DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775), ist weitaus häufiger und weiter verbreitet als vielfach angenommen. Da mir die Diskrepanz eigener Zufallsbeobachtungen zu der gängigen Einstufung des Kamillenmönchs als sehr seltene und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Daten, Insektensterben, Methoden, Naturschutz, Ökologie, Phänologie / Klimawandel, Seltene Arten | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | 3 Kommentare

Forschungsband „Die Nachtfalter im Nationalpark Eifel“ erschienen

Die Nationalparkverwaltung Eifel hat die Ergebnisse eines 12jährigen Forschungsprojektes veröffentlicht: „Die Nachtfalter im Nationalpark Eifel“ reiht sich als Band 9 in die Schriftenreihe zum Nationalpark Eifel ein. Auf knapp 300 Seiten hat ein Team um die Schmetterlingsforscher Wolfgang Wittland und Rudi … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Daten, Literatur, Naturschutz, Seltene Arten | Kommentare deaktiviert für Forschungsband „Die Nachtfalter im Nationalpark Eifel“ erschienen

Trauermantel-Einflug aus Nordeuropa

Hier nur ein kurzer Hinweis auf ein aktuell interessantes Phänomen: Die Wetterlage Ende August war geprägt von einer ungewöhnlich lange anhaltenden Nord-Strömung. In der Folge sind offenbar in großer Zahl Falter vom Trauermantel Nymphalis antiopa in den Norden der Niederlande … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Daten, Exkursionen, Seltene Arten | Ein Kommentar

Vom Notizbuch zum Mottenscanner – Vollautomatische Ermittlung der Artenvielfalt bei Nachtfaltern

Die Digitalisierung schreitet in allen Bereichen der Wirtschaft und Wissenschaft rasch voran, und auch die Erfassungsmethoden in der Entomologie wandeln sich. DNA-Barcoding hat sich als Methode zur Artenbestimmung etabliert, und wird zusammen mit morphologischen Merkmalen zur „Turbo-Taxonomie“. Handy-Apps bestimmen Digitalbilder … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Bestimmungshilfe, Daten, Methoden | Kommentare deaktiviert für Vom Notizbuch zum Mottenscanner – Vollautomatische Ermittlung der Artenvielfalt bei Nachtfaltern