Blog via E-Mail abonnieren
Schließe dich 142 anderen Abonnenten anMelanargia neues Heft
-
Neueste Beiträge
- Neue Glasflügler, Neuer Faunenband, Neue Termine
- Pilze sind zum fressen da
- Neue Erkenntnisse zu Auswirkungen des Klimawandels auf die Schmetterlinge
- Späte Weihnachts-Überraschung
- Das Ampfer-Grünwidderchen ist Schmetterling des Jahres 2023
- Neuer Doppelband: Wandel der Nachtfalterfauna Baden-Württembergs seit 1970
- Starker Einflug der Bilsenkraut-Blüteneule Heliothis peltigera
- Falter die niemand haben will: Der Pflaumenwickler
- LIFE helle Eifeltäler – offizieller Start des Naturschutzgroßprojektes am 24. Mai
- Bericht zum Klimafolgenmonitoring der Stadt Düsseldorf 2021 ist Online
- Tagfaltermonitoring im Nationalpark Eifel – Freiwillige vor!
- Der Kamillenmönch – eine unterschätzte (= unterkartierte) Art
- Von Alten Hasen und Eiersuche vor Ostern
- Forschungsband „Die Nachtfalter im Nationalpark Eifel“ erschienen
- Zwischen Staunen und Bewunderung – unsere Microlepidoptera
Der Mottenkanal
Neueste Kommentare
- Karl-Heinz Jelinek bei Späte Weihnachts-Überraschung
- Jörg Siemers bei Späte Weihnachts-Überraschung
- Armin Radtke bei Späte Weihnachts-Überraschung
- Armin Radtke bei Späte Weihnachts-Überraschung
- Monika Weithmann bei Starker Einflug der Bilsenkraut-Blüteneule Heliothis peltigera
Vlinderstichting
Heidelandschaft
Lepiblog
Archiv der Kategorie: Daten
Achtung update Synchronzählung an Himmelfahrt – ausgebucht..
Achtung, das hier stehende Anschreiben/Aufruf zur Mitarbeit wurde auf Bitte der Biostation wieder entfernt. Im Januar ist LIFE helle Eifeltäler gestartet. Das Projekt konzentriert sich auf die Erhaltung und Förderung der beiden bedrohten Arten Blauschillernder Feuerfalter (Lycaena … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Daten, Exkursionen, Naturschutz, Pflegemaßnahmen, Seltene Arten
Verschlagwortet mit Schmetterlinge Kartierung Life-Projekt Eifel
Kommentare deaktiviert für Achtung update Synchronzählung an Himmelfahrt – ausgebucht..
Lost and found: eine Bilanz von 160 Jahren Tag- und Nachtfalterbeobachtungen im Raum Wuppertal und Hilden
Vor 175 Jahren, am 9.4.1846, gründete Johann Carl Fuhlrott den „Naturwissenschaftlichen Verein von Elberfeld und Barmen“. Heute würde man diese Leute wahrscheinlich als „Bürgerwissenschaftler“ oder „Citizen Scientists“ bezeichnen. Damals nannte man sie im englischsprachigen Raum „gentlemen scientists“. In der Tat … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Daten, Insektensterben, Methoden, Naturschutz, Seltene Arten
Kommentare deaktiviert für Lost and found: eine Bilanz von 160 Jahren Tag- und Nachtfalterbeobachtungen im Raum Wuppertal und Hilden
Cirrhia gilvago, C. icteritia und Sunira circellaris-Raupen in Espenkätzchen
Nachdem ich im letzten Jahr schon einige überraschende Entdeckungen in den Kätzchen von Pyramiden- und Bastardpappeln im Umfeld meiner Wohnung in Aachen sowie in Düsseldorf machen konnte, gibt es es nun erste Erkenntnisse zur Herbsteulenfauna der männlichen Espen. Letzte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Daten, Methoden, Ökologie, Phänologie / Klimawandel, Seltene Arten
8 Kommentare
Bankesia conspurcatella, Luftplankton im Vorfrühling
Die Echten Sackträger (Psychidae) gehören zu den weniger bekannten einheimischen Mottenfamilien: Die meisten sind elend klein, die Raupen verstecken sich in unauffälligen Säcken, die Falter fliegen tagsüber und kommen nicht ans Licht. Kommt bei einer der zahlreichen Arten (ca. 45 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Daten, Methoden, Mikros, Pheromone, Seltene Arten
2 Kommentare
Das Silvester-Motten-Menü
Warum immer nur Meisen, Finken und Kleiber füttern? Überwinternde Eulenfalter haben zur Zeit Hochkonjunktur, sie können mit einfachen Mitteln auch mitten im Winter beobachtet und gefördert werden. Winterzeit ist Schmökerzeit! Dass wir im Jahr der Corona-Pandemie am besten zu Hause … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Daten, Methoden
3 Kommentare
Mit Selfie-Stick und Fernglas im Tunnel
Passend zu Halloween hier mal eine kurze Abhandlung über einen schaurig-schönen Fundort in Düsseldorf, den die einheimischen FalterforscherInnen regelmäßig besuchen. Zum Beobachten gehören neben guten Nerven allerdings ein wenig Spezialausrüstung. Im Südosten Düsseldorfs gab es früher ein unter Sammlern und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Daten, Lichtverschmutzung, Phänologie / Klimawandel
3 Kommentare
Nachtfalter-Untersuchungen im Süden des Ruhrgebiets
Seit dem Jahr 2017 extensiviere ich zusammen mit Corinne Buch die ca. 0.5 Hektar große BUND-Streuobstwiese an der Schattbachstraße in Bochum am Rand des Bergischen Landes. Im Sommer 2020 haben wir damit begonnen dort auch die Nachtfalter halbwegs systematisch zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Daten, Naturschutz, Pflegemaßnahmen, Seltene Arten
Verschlagwortet mit Köderfang, Lichtfang, Nachtfalter, Ruhrgebiet
6 Kommentare
Die Helle Pfeifengras-Grasbüschel-Eule und das Sommerloch
Nicht alles was in der Zeitung steht muss stimmen! Im Fall von Pabulatrix pabulatricula hätte ein bisschen mehr Recherche gut getan. Eine kleine faunistische Sensation treibt die Kollegen in Bayern um: in einem Wald bei Wiesentheid in Unterfranken östlich von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Daten, Literatur, Seltene Arten
6 Kommentare