Aktuelle Beobachtungen aus dem Arbeitsgebiet
Neue Beiträge per E-Mail?
Schließe dich 213 anderen Abonnenten anArtikel in Spektrum.de↗
Melanargia-Portal: Funde melden und Verbreitungskarten
Dossier: Apollofalter
-
Neueste Beiträge
- Die Heidelbeer-Zwergminiermotte Stigmella myrtillella – eine vielfach übersehene Art? 30. August 2024
- Mosel-Apollofalter (nur noch) in den Medien 28. August 2024
- Wiederfund des Zweizahn-Winkelspanners Euphyia biangulata in der Niederrheinischen Bucht 22. August 2024
- Wechsel an der Spitze des Vereins 5. August 2024
- @MothHunters – Moselexkursion 2024 auf youtube 31. Juli 2024
- Immer weniger Tagfalter – Wie weit ist der Naturschutz vom Artenschutz entfernt? 16. April 2024
- Neu erschienen: Faunenband 21- Familie Nepticulidae – Zwergminiermotten 11. April 2024
- Freigeschaltet und ab sofort nutzbar: Das neue Melanargia-Portal! 9. April 2024
Neueste Kommentare
- Carl-Peter Blumenthal bei Die Heidelbeer-Zwergminiermotte Stigmella myrtillella – eine vielfach übersehene Art?
- Thomas Brück bei Mosel-Apollofalter (nur noch) in den Medien
- Armin Dahl bei Mosel-Apollofalter (nur noch) in den Medien
- Lutz Hommes bei Mosel-Apollofalter (nur noch) in den Medien
- Armin Dahl bei Mosel-Apollofalter (nur noch) in den Medien
- Stefanie Vornhecke bei Mosel-Apollofalter (nur noch) in den Medien
- Armin Dahl bei Wechsel an der Spitze des Vereins
- Peter Blumenthal bei Wechsel an der Spitze des Vereins
- Dieter Schulten bei @MothHunters – Moselexkursion 2024 auf youtube
- Wolf-Achim Roland bei @MothHunters – Moselexkursion 2024 auf youtube
#mothhunters: Nachlese Moselexkursion
Neue Melanargia 33: 3/4
Archiv des Autors: Ludger Wirooks
Neue Erkenntnisse zu Auswirkungen des Klimawandels auf die Schmetterlinge
Um die Auswirkungen des Klimawandels auf die Schmetterlinge zu untersuchen wurde im Rahmen des Klimafolgenmonitorings der Stadt Düsseldorf auch 2022 wieder die Tag- und Nachtfalterfauna im Eller Forst (Naturraum Niederrheinische Bucht) sowie auf dem Golfplatz Hubbelrath (Bergisches Land) untersucht. Dabei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Klimawandel, Naturschutz, Ökologie
Verschlagwortet mit Arealerweiterung, Düsseldorf, Klimawandel, Nachtfalter, Ruderalfluren
Kommentare deaktiviert für Neue Erkenntnisse zu Auswirkungen des Klimawandels auf die Schmetterlinge
Bericht zum Klimafolgenmonitoring der Stadt Düsseldorf 2021 ist Online
Auch im 13. Jahr der alljährlich seit 2009 durchgeführten Kartierungen wurden im Rahmen des Klimafolgenmonitorings der Stadt Düsseldorf erstaunlicherweise noch einmal 7 bzw. 10 neue Arten von Großschmetterlingen im Eller Forst bzw. auf dem Golfplatz Hubbelrath nachgewiesen. Jeweils 3 dieser … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Insektensterben, Methoden, Naturschutz, Ökologie, Phänologie / Klimawandel, Seltene Arten
Verschlagwortet mit Arealerweiterung, Düsseldorf, Klimawandel, Nachtfalter, Raupen, Rote Liste, Tagfalter
6 Kommentare
Der Kamillenmönch – eine unterschätzte (= unterkartierte) Art
Eine aktuelle Untersuchung zeigt: Der angeblich so seltene Kamillenmönch, Cucullia chamomillae [DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775), ist weitaus häufiger und weiter verbreitet als vielfach angenommen. Da mir die Diskrepanz eigener Zufallsbeobachtungen zu der gängigen Einstufung des Kamillenmönchs als sehr seltene und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Daten, Insektensterben, Methoden, Naturschutz, Ökologie, Phänologie / Klimawandel, Seltene Arten
Verschlagwortet mit Agrarlandschaft, Faunistik, Kamillenmönch, Larvalfutterpflanzen, Larvalökologie, Phänologie, Raupen, Ruderalfluren, Verbreitung
3 Kommentare
Cirrhia gilvago, C. icteritia und Sunira circellaris-Raupen in Espenkätzchen
Nachdem ich im letzten Jahr schon einige überraschende Entdeckungen in den Kätzchen von Pyramiden- und Bastardpappeln im Umfeld meiner Wohnung in Aachen sowie in Düsseldorf machen konnte, gibt es es nun erste Erkenntnisse zur Herbsteulenfauna der männlichen Espen. Letzte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Daten, Methoden, Ökologie, Phänologie / Klimawandel, Seltene Arten
8 Kommentare
Raupenfrühling und die Lehre vom richtigen Zeitpunkt
Nicht nur bei den Faltern hat der Frühling losgelegt, sondern auch bei den Raupen. So war ich Anfang April 2020 auch wieder in meinen beiden Düsseldorfer Gebieten kartieren, und habe fleißig v.a. an blühenden Schlehen geklopft und Kätzchen von Weiden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bestimmungshilfe, Ökologie, Phänologie / Klimawandel, Seltene Arten
Ein Kommentar
Wundertüte Weidenkätzchen – Neue Erkenntnisse zur Ökologie von Herbsteulen
Viele haben sicher schon davon gehört, dass man als Lepidopterologe im Frühjahr Weidenkätzchen sammeln kann um auf diesem Wege an die Raupen gewisser Herbsteulen zu gelangen. Die Kätzchen kann man an geeigneten Stellen vom Boden sammeln, aber auch vom Baum … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur, Ökologie, Seltene Arten
Verschlagwortet mit Herbsteulen, Weidenkätzchen
Kommentare deaktiviert für Wundertüte Weidenkätzchen – Neue Erkenntnisse zur Ökologie von Herbsteulen
Schütteln und Wühlen: Raupensuche an Weidenkätzchen
Die Wärme um die Monatswende Februar/März ließ in Aachen schon ein paar Salweiden erblühen. Auch die an Salweide lebenden Raupen sind jetzt schon aktiv! Da eine von mir betreute Bachelor-Studentin dieses Jahr ohnehin u.a. Kätzchen sammeln sollte, haben wir am … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Schütteln und Wühlen: Raupensuche an Weidenkätzchen
Aktuelle Ergebnisse des Klimafolgenmonitorings der Stadt Düsseldorf im Rekordsommer 2018
Die Tag- und Nachtfalterfauna wurde auch im Jahr 2018 wieder in zwei Gebieten in Düsseldorf untersucht: im zur Niederrheinischen Bucht gehörigen Eller Forst und auf dem Golfplatz Hubbelrath im Bergischen Land. Dabei konnten im Eller Forst sieben, in Hubbelrath acht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Phänologie / Klimawandel, Seltene Arten
Ein Kommentar
Horisme radicaria weiter auf dem Vormarsch
Hallo liebe Schmetterlingsfreunde, nachdem ich letzte Woche noch gehört hatte, dass Horisme radicaria (DE LA HARPE, [1855]) inzwischen die Niederlande erreicht hat, und nachdem ich mir bisher jahrelang alle Horsime tersata immer genauestens angeguckt hatte, fragte ich mich, wann ich dieses … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Seltene Arten
2 Kommentare
Zeit für’s Klopfen an Schlehenblüten und Weidenkätzchen
Der frühe Vogel fängt den Wurm – und nur der frühe Lepidopterologe kann Pasiphila chloerata (MABILLE, 1870) – Schlehen-Blütenspanner nachweisen – und so manch anderes! Letzte Woche habe ich im Rahmen meiner Düsseldorfer Klimafolgemonitoringkartierung nicht nur Lichtfänge gemacht, sondern jeweils … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Seltene Arten
Verschlagwortet mit chloerata. Schlehe, tenuiata, Weidenkätzchen
Kommentare deaktiviert für Zeit für’s Klopfen an Schlehenblüten und Weidenkätzchen