Auf manche Kleinschmetterlinge würde unsereiner gerne verzichten! Die Tiere haben ein schlechtes Image und werden deshalb selten in Artenlisten erfasst. Sie landen stattdessen im Mülleimer oder bestenfalls auf dem Komposthaufen.
Der Pflaumenwickler (Grapholita funebrana, syn. Cydia funebrana) ist so eine Art, und dessen zweite Generation hat gerade im Spätsommer „Konjunktur“. Die ausgewachsenen, rosafarbigen Raupen verwandeln das Fruchtfleisch von Zwetschen, aber auch anderen Rosengewächsen wie Traubenkirsche, Birne und Aprikose in einen braunen Matsch aus Fruchtfleisch und Raupenkot.
Grapholita funebrana fliegt in zwei sich überschneidenden Generationen, im kommerziellen Obstbau zählt der Pflaumenwickler zu den bedeutendsten Schädlingen. Wer den Befall im Garten ein wenig verringern will, kann mit einem „Fanggürtel“ aus Wellpappe und Bindedraht einem Teil der Raupen, die am Stamm herunterwandern und sich in der Rinde am Stammfuß der Bäume verpuppen, eine Falle stellen.
Wer unbedingt die Falter sehen will, der kann die Wellpappe dann kühl überwintern, im Frühjahr nach drinnen holen und die unauffällig braunen Tiere daraus schlüpfen lassen.
Was auch noch gegen Befall durch Pflaumenwickler helfen soll, ist das absammeln der frühzeitig im Juni violett verfärbten „vertrockneten“ Früchte. Wer zuviel Geld hat, der kann sein Glück auch mit teuren Pheromon-Klebefallen versuchen, aber die fangen bekanntlich nur die männlichen Tiere. Bei dem ausgedehnten Nahrungsspektrum der Art darf man sich insgesamt keine Hoffnung machen, die Art langfristig dezimieren zu können.
Der Pflaumenwickler ist fester Bestandteil der einheimischen Fauna, und nicht eben selten. Auch wenn er uns keine rechte Freude bereitet, ziert er doch die Artenlisten der Falter in unseren Gärten und trägt zum #BioBlitz2022 im Kreis Mettmann bei!
https://www.mein-schoener-garten.de/pflaumenwickler
Endlich trägt unser Pflaumenbaum wieder Früchte in Anzahl. Das aber hat auch der Pflaumenwickler mitbekommen. Gefühlt enthält jede zweite Pflaume einen „Wurm“.
Na, dann kann ich mir mit meinem Beitrag ja noch ein wenig Zeit lassen . . .
ja sobald ich was mache lassen alle den Griffel fallen.
Nein, so ist das nicht gemeint. Ich kann mich jetzt noch um meine Datenauswertungen zu dem Beitrag etwas sorgfältiger kümmern.