Archiv des Autors: Armin Dahl

Neue Glasflügler, Neuer Faunenband, Neue Termine

Das Nahebergland oberhalb von Bad Kreuznach ist mit seinen Felsbiotopen und Trockenrasen eine der artenreichsten Regionen in Deutschland. Das Gebiet ist eine Modellregion für Biodiversität, am Fluß leben hochseltene Reptilien wie die Würfelnatter, nur wenige Meter weiter fliegen die Segelfalter … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Exkursionen, Literatur, Mikros, Pflegemaßnahmen, Pheromone, Seltene Arten, Termine | Schreib einen Kommentar

Neuer Doppelband: Wandel der Nachtfalterfauna Baden-Württembergs seit 1970

Zwei Jahrzehnte nach dem Erscheinen des Grundlagenwerkes „Die Schmetterlinge Baden-Württembergs“ vermittelt der jüngst erschienene Doppelband einen Überblick über die aktuelle Bestandsentwicklung der Nachtfalter des südwestdeutschen Bundeslandes. Wichtiger Lesestoff für die „langen Winterabende“! Baden-Württemberg/Karlsruhe. In den vergangenen 50 Jahren nahm der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Literatur, Phänologie / Klimawandel | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Starker Einflug der Bilsenkraut-Blüteneule Heliothis peltigera

Draußen herrschen seit Wochen marokkanische Wetterverhältnisse. Gluthitze, Trockenheit, dazu starke Windströmungen aus Süden bringen uns auch die mediterrane Fauna in den Garten. Im Supersommer 2022 sind zahlreiche als Wanderfalter bekannte Arten unterwegs. Wuppertal ist die Regenhauptstadt Deutschlands. In keiner Großstadt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Daten, Phänologie / Klimawandel, Seltene Arten | 2 Kommentare

Falter die niemand haben will: Der Pflaumenwickler

Auf manche Kleinschmetterlinge würde unsereiner gerne verzichten! Die Tiere haben ein schlechtes Image und werden deshalb selten in Artenlisten erfasst. Sie landen stattdessen im Mülleimer oder bestenfalls auf dem Komposthaufen. Der Pflaumenwickler (Grapholita funebrana, syn. Cydia funebrana) ist so eine … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bestimmungshilfe, Daten, Mikros | 4 Kommentare

LIFE helle Eifeltäler – offizieller Start des Naturschutzgroßprojektes am 24. Mai

Mit einer Auftaktveranstaltung will die Biologische Station im Kreis Euskirchen e.V. offiziell den Start des Naturschutzgroßprojektes LIFE helle Eifeltäler einläuten. Mit einer „Hybridveranstaltung“ soll die Öffentlichkeit am offiziellen Start des Projektes teilnehmen und sich über die zukünftigen Maßnahmen und Aktionen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Exkursionen, Naturschutz, Seltene Arten, Termine, Vorträge | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Von Alten Hasen und Eiersuche vor Ostern

Am letzten Januarwochenende 2022 stand die erste Exkursion des Jahres an: Suche nach Eiern und Raupen von Zipfel- und Edelfaltern. Die Untermosel ist auch im Winter ein Top-Platz für Schmetterlinge! So richtig überzeugt war das halbe Dutzend Mitglieder nicht, welches … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bestimmungshilfe, Exkursionen, Seltene Arten, Termine | 3 Kommentare

Forschungsband „Die Nachtfalter im Nationalpark Eifel“ erschienen

Die Nationalparkverwaltung Eifel hat die Ergebnisse eines 12jährigen Forschungsprojektes veröffentlicht: „Die Nachtfalter im Nationalpark Eifel“ reiht sich als Band 9 in die Schriftenreihe zum Nationalpark Eifel ein. Auf knapp 300 Seiten hat ein Team um die Schmetterlingsforscher Wolfgang Wittland und Rudi … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Daten, Literatur, Naturschutz, Seltene Arten | Kommentare deaktiviert für Forschungsband „Die Nachtfalter im Nationalpark Eifel“ erschienen

Massenhaft Pestizide in Naturschutzgebieten nachgewiesen

Warum nehmen die Insekten nicht nur in der landwirtschaftlich genutzten Fläche, sondern auch in Naturschutzgebieten rasant ab?  Ein Forscherteam, in dem unter anderem der Entomologische Verein Krefeld mitgearbeitet hat, präsentiert jetzt eine Studie, in der neben den Insekten selbst auch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Insektensterben, Naturschutz, Ökologie | Kommentare deaktiviert für Massenhaft Pestizide in Naturschutzgebieten nachgewiesen