Archiv des Autors: Armin Dahl

Forschungsband „Die Nachtfalter im Nationalpark Eifel“ erschienen

Die Nationalparkverwaltung Eifel hat die Ergebnisse eines 12jährigen Forschungsprojektes veröffentlicht: „Die Nachtfalter im Nationalpark Eifel“ reiht sich als Band 9 in die Schriftenreihe zum Nationalpark Eifel ein. Auf knapp 300 Seiten hat ein Team um die Schmetterlingsforscher Wolfgang Wittland und Rudi … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Daten, Literatur, Naturschutz, Seltene Arten | Kommentare deaktiviert für Forschungsband „Die Nachtfalter im Nationalpark Eifel“ erschienen

Massenhaft Pestizide in Naturschutzgebieten nachgewiesen

Warum nehmen die Insekten nicht nur in der landwirtschaftlich genutzten Fläche, sondern auch in Naturschutzgebieten rasant ab?  Ein Forscherteam, in dem unter anderem der Entomologische Verein Krefeld mitgearbeitet hat, präsentiert jetzt eine Studie, in der neben den Insekten selbst auch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Insektensterben, Naturschutz, Ökologie | Kommentare deaktiviert für Massenhaft Pestizide in Naturschutzgebieten nachgewiesen

Der Kaisermantel ist Schmetterling des Jahres 2022

Die BUND NRW Naturschutzstiftung und die Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V.  haben den Kaisermantel (Argynnis paphia) zum Schmetterling des Jahres 2022 gekürt. Der größte mitteleuropäische Perlmuttfalter ist zwar noch ungefährdet, doch seine Lebensräume werden immer kleiner. Der Kaisermantel führt uns vor … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Naturschutz, Schmetterling des Jahres, Seltene Arten | 5 Kommentare

Vorstand und Museumslandschaft im Wandel

Die Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft in Bonn hat einige neue Gesichter in den Vorstand gewählt: Wir begrüßen Tim Laußmann, Daniel Müller und Jörg Siemers als neue Beisitzer, Brigitte Schmälter übernimmt das Amt des Finanzvorstandes von Klaus Hanisch. Der Rest des Teams … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Vorstand und Museumslandschaft im Wandel

Sackträgermotte an Spiersträuchern: Coleophora spiraeella REBEL, 1916

Spiersträucher stehen in vielen Gärten und Parks. Einige sind von Kleinschmetterlingen „befallen“. Mit ein wenig Glück und Ausdauer kann jede(r) seine persönliche Lepidopteren-Checkliste erweitern. September ist DIE Zeit für die Fraßspuren- und Minensuche nach Kleinschmetterlingen. Eine bisher nur selten gemeldete … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Mikros | 2 Kommentare

Trauermantel-Einflug aus Nordeuropa

Hier nur ein kurzer Hinweis auf ein aktuell interessantes Phänomen: Die Wetterlage Ende August war geprägt von einer ungewöhnlich lange anhaltenden Nord-Strömung. In der Folge sind offenbar in großer Zahl Falter vom Trauermantel Nymphalis antiopa in den Norden der Niederlande … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Daten, Exkursionen, Seltene Arten | Ein Kommentar

Apollofalter, Verbuschung und Präsenz

Die neueste Ausgabe der Melanargia liegt in den Briefkästen oder bereits auf Euren Tischen, 64 Seiten stark und dicht gepackt mit faunistischen Informationen. Wer gedacht hatte, die Schmetterlingsforschung würde mangels Nachwuchs aussterben, der lag gründlich daneben. Momentan wächst eine ganze … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Literatur, Pflegemaßnahmen, Seltene Arten, Termine | Kommentare deaktiviert für Apollofalter, Verbuschung und Präsenz

Blauschillernd und golden – Juwelen der Lüfte

Mit dem Naturschutzprojekt LIFE helle Eifeltäler werden in den nächsten sieben Jahren grundlegende Schritte unternommen, um die Ziele der „Convention on Biological Diversity (CBD)“ zur Erhaltung der biologischen Vielfalt im Kreis Euskirchen langfristig zu erreichen. Zum Internationalen Tag der Biologischen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Insektensterben, Naturschutz, Seltene Arten | Kommentare deaktiviert für Blauschillernd und golden – Juwelen der Lüfte