Blog via E-Mail abonnieren
Schließe dich 142 anderen Abonnenten anMelanargia neues Heft
-
Neueste Beiträge
- Neue Glasflügler, Neuer Faunenband, Neue Termine
- Pilze sind zum fressen da
- Neue Erkenntnisse zu Auswirkungen des Klimawandels auf die Schmetterlinge
- Späte Weihnachts-Überraschung
- Das Ampfer-Grünwidderchen ist Schmetterling des Jahres 2023
- Neuer Doppelband: Wandel der Nachtfalterfauna Baden-Württembergs seit 1970
- Starker Einflug der Bilsenkraut-Blüteneule Heliothis peltigera
- Falter die niemand haben will: Der Pflaumenwickler
- LIFE helle Eifeltäler – offizieller Start des Naturschutzgroßprojektes am 24. Mai
- Bericht zum Klimafolgenmonitoring der Stadt Düsseldorf 2021 ist Online
- Tagfaltermonitoring im Nationalpark Eifel – Freiwillige vor!
- Der Kamillenmönch – eine unterschätzte (= unterkartierte) Art
- Von Alten Hasen und Eiersuche vor Ostern
- Forschungsband „Die Nachtfalter im Nationalpark Eifel“ erschienen
- Zwischen Staunen und Bewunderung – unsere Microlepidoptera
Der Mottenkanal
Neueste Kommentare
- Karl-Heinz Jelinek bei Späte Weihnachts-Überraschung
- Jörg Siemers bei Späte Weihnachts-Überraschung
- Armin Radtke bei Späte Weihnachts-Überraschung
- Armin Radtke bei Späte Weihnachts-Überraschung
- Monika Weithmann bei Starker Einflug der Bilsenkraut-Blüteneule Heliothis peltigera
Vlinderstichting
Heidelandschaft
Lepiblog
Archiv des Autors: Brigitte Schmaelter
Späte Weihnachts-Überraschung
Endlich hat das Wünschen doch noch geholfen, wenn auch erst kurz nach Weihnachten: Auch die aktuelleren Nachweise von Tag- und Nachtfaltern werden nun online in den Verbreitungskarten der Arbeitsgemeinschaft angezeigt! Unser Portal http://nrw.schmetterlinge-bw.de/ ist zwar immer noch dasselbe gute alte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Daten
Verschlagwortet mit Datenbank, Verbreitungskarten
4 Kommentare
Das Ampfer-Grünwidderchen ist Schmetterling des Jahres 2023
Düsseldorf. Die BUND NRW Naturschutzstiftung und die Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. haben das Ampfer-Grünwidderchen Adscita statices zum Schmetterling des Jahres 2023 gekürt. Sie wollen damit auf die negativen Folgen der intensiven Landwirtschaft und den Rückgang von artenreichem Grünland aufmerksam machen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Daten, Insektensterben, Naturschutz, Schmetterling des Jahres, Seltene Arten
Verschlagwortet mit Agrarlandschaft, Ampfer, Gülle, Landwirtschaft, Schmetterling, Wiese
Schreib einen Kommentar
Aktion borelii: Wunderbare Funde in Schloßböckelheim an der Nahe
Seit 20 Jahren pflegt die Arbeitsgemeinschaft einige faunistisch herausragende Flächen an den Nahe westlich von Bad Kreuznach. Mit fast 1300 nachgewiesenen Lepidopteren-Arten ist der Felsenberg Spitzenreiter in unserem Arbeitsgebiet. Bei goldenem Oktoberwetter wurde 2021 die „untere Pflegefläche“ gründlich entbuscht. Ohne … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Exkursionen, Pflegemaßnahmen, Seltene Arten
6 Kommentare
Erst kommt der Regen, dann der Bär
Der lange geplante Leuchtabend im Vorderen Westerwald wäre fast ins Wasser gefallen. Aber nur fast! Trotz einiger Regentropfen zwischendurch und leichten Windböen kamen doch etliche Nachtfalter zum Licht und an die Köder. Die Exkursion zum „Schmetterling des Jahres“ blieb für … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bärenjagd, Exkursionen, Pflegemaßnahmen, Seltene Arten
Kommentare deaktiviert für Erst kommt der Regen, dann der Bär
Trifurcula immundella (ZELLER 1839) – ein Minenfund aus dem Bergischen Land
Schon mehrfach wurde hier über Blattminierer berichtet – und dadurch bei vielen Interessierten die Suche danach angeregt. Über die Zwergminiermotten – Nepticulidae hatte Dieter Robrecht uns eine private systematische Zusammenstellung gezeigt – und uns praktischerweise mitgeteilt, was wann woran zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur, Seltene Arten
2 Kommentare
Acleris umbrana (HÜBNER, 1799) – Wiederfund für NRW und Erstfund für das Bergische Land
Der Wickler Acleris umbrana (HÜBNER, 1799) gilt nach der Roten Liste für Nordrhein-Westfalen als ausgestorben. In der Literatur waren nur Funde für das Weserbergland aus der Zeit vor 1930 vermerkt. Am 7. April 2019 flog nun ein Exemplar in Eitorf, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Seltene Arten
Ein Kommentar
Schwarze Löcher, weiße Kugeln: Winterliche Eiersuche nach Thecla betulae
Der Nierenfleck-Zipfelfalter Thecla betulae (LINNAEUS, 1758) ist als Ei viel leichter denn als Falter nachzuweisen. Das können etliche Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft aus eigener Erfahrung bestätigen, auch wenn in der Vereinsdatenbank den „schwarzen Löchern“ nicht anzusehen ist, ob sich hinter den Einträgen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Daten, Seltene Arten
Kommentare deaktiviert für Schwarze Löcher, weiße Kugeln: Winterliche Eiersuche nach Thecla betulae
Mittelmosel-Exkursion: Der Kaiser als Krönung!
Die Exkursion an die Moselschleife bei Reil wird den Teilnehmern für eine ganze Weile im Gedächtnis bleiben: Wetterglück und tolle Lebensräume kamen zusammen und die Artenliste war entsprechend lang. Zum Internationalen Tag der Artenvielfalt hatte Thorsten Melsheimer ins Weindörfchen Reil … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bärenjagd, Exkursionen
Kommentare deaktiviert für Mittelmosel-Exkursion: Der Kaiser als Krönung!