Blog via E-Mail abonnieren
Schließe dich 160 anderen Abonnenten anDossier: Apollofalter
Neue Melanargia: Fauna des Siebengebirges
-
Neueste Beiträge
- Hochsommer-Exkursion zu Kaisermantel, Schachbrett und Mohrenfalter
- Wiederfunde von Antispilina ludwigi Hering, 1941 im Hohen Westerwald
- Die Brombeereule unterwegs nach Norden!
- Traumpfade durch vergiftete Landschaften
- Das Moorteufelchen Nascia cilialis neu für das Bergische Land
- Der Eichenzweig-Glasflügler – Paranthrene insolitus: unterkartiert oder wirklich selten?
- Noch ein Klimawandel-Gewinner? – Der Rote Ampfer-Glasflügler auf dem Vormarsch
- Lichterkette am Felsenberg
- Auf dem Weg nach oben – 2023 ist ein Raupenjahr
- Schmetterlinge im Garten – Eisenhut-Goldeule
- Kreaturen der Nacht oder Lichtfang mit 4000 Teilnehmern
- Wiederfund in Hessen nach mehr als 70 Jahren- Eupithecia irriguata
- Frühlingsbote im Eichenwald – der Wickler Pammene giganteana
- Neue Glasflügler, Neuer Faunenband, Neue Termine
- Pilze sind zum fressen da
Der Mottenkanal
Neueste Kommentare
- Klaus Hanisch bei Die Brombeereule unterwegs nach Norden!
- Dr. Tim Laußmann bei Traumpfade durch vergiftete Landschaften
- Armin Dahl bei Traumpfade durch vergiftete Landschaften
- Jürgen Steuer bei Traumpfade durch vergiftete Landschaften
- Franz Ladda bei Traumpfade durch vergiftete Landschaften
Seiten
- Apolloschutz – Dossier
- Auf Bärenjagd im Moseltal – Mitmachen!
- Datenschutzerklärung (für Homepage und Portal)
- Download
- EPS-Infoseite
- Faunenband 19: Phycitinae (1)
- Faunenband 20 – Pyralidae, Crambidae
- Hinweise für Autoren
- Impressum des Melanargia-Portals
- Kontakt
- Kontakt zum Schriftleiter
- melanargia.de/heiligesmeer
- Nutzungshinweise für das Melanargia-Portal
- Online-Datenbank
- Schmetterlingsfauna des Arbeitsgebietes der AG Rh.-Westf. Lepidopterologen online
- Stachelbeerspanner – Schmetterling des Jahres 2016
- Tauschbörse / Spendenbox
- Terminkalender
- Terminliste
- Verein
- Veröffentlichungen
- Faunenbände: Lepidopterenfauna der Rheinlande und Westfalens
- Band 18: Zusammenstellung der lepidopterologisch – faunistischen Literatur
- Faunenband 10: Gelechiidae
- Faunenband 10: GELECHIIDAE – Gelechiinae, Dichomerinae, Pexicopinae
- Faunenband 11 (2003): Gelechiidae – Apatetrini
- Faunenband 12: Gracillariidae
- Faunenband 13: Chimbachidae, Oecophoridae, Lecithoceridae, Batrachedridae
- Faunenband 14 (2009): Pyralidae und Crambidae
- Faunenband 15 (2010): Bucculatricidae und Gracillariidae
- Faunenband 16 – Crambidae: Pyraustinae
- Faunenband 1: Noctuidae
- Faunenband 2: Pyralidae – Crambinae
- Faunenband 3: Momphidae
- Faunenband 4: Elachistidae
- Faunenband 5: Scythrididae
- Faunenband 6: Tortricidae – Cochylinae
- Faunenband 7: Coleophoridae
- Faunenband 8 (2000): GELECHIIDAE -Teleiodini
- Faunenband 9: Gelechiidae – Gelechiini
- Faunenband Band 17 – Depressariidae
- Literaturhinweise / Bücher
- Melanargia
- Melanargia – Pressemitteilungen
- News im Netz
- Praxishandbuch Schmetterlingsschutz
- Faunenbände: Lepidopterenfauna der Rheinlande und Westfalens
- Weitere Informationen zum Melanargia-Portal
Vlinderstichting
Heidelandschaft
Lepiblog
Archiv der Kategorie: Bärenjagd
Erst kommt der Regen, dann der Bär
Der lange geplante Leuchtabend im Vorderen Westerwald wäre fast ins Wasser gefallen. Aber nur fast! Trotz einiger Regentropfen zwischendurch und leichten Windböen kamen doch etliche Nachtfalter zum Licht und an die Köder. Die Exkursion zum „Schmetterling des Jahres“ blieb für … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bärenjagd, Exkursionen, Pflegemaßnahmen, Seltene Arten
Kommentare deaktiviert für Erst kommt der Regen, dann der Bär
Brauner Bär ist Schmetterling des Jahres 2021 – Lichtverschmutzung gefährdet die Art
Die BUND NRW Naturschutzstiftung und die Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. haben den Braunen Bär (Arctia caja) zum Schmetterling des Jahres 2021 gekürt. Sie weisen mit der Wahl des Nachtfalters auf die negativen Folgen von Lebensraumverschlechterung und künstlicher Beleuchtung hin. Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Bärenjagd, Lichtverschmutzung, Schmetterling des Jahres
Ein Kommentar
Mosel-Arbeitstreffen in Zeiten von Corona
Die diesjährige Mosel-Exkursion fand unter erschwerten Bedingungen statt, wegen der Virenseuche nur als kleines Arbeitstreffen, und bei nicht gerade optimalen Wetterbedingungen. Spaß gemacht hat es trotzdem, und gute Ergebnisse gab´s allemal. Freitagsmorgens vor der Anreise zur diesjährigen Mosel-Exkursion war der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bärenjagd, Exkursionen, Seltene Arten
Kommentare deaktiviert für Mosel-Arbeitstreffen in Zeiten von Corona
Mosel-Exkursion 2019 – entomologische Highlights und nasse Socken
Wie jedes Jahr (seit 2011!) ist die Mosel-Exkursion des Vereins ein lepidopterologisches Highlight. Wie schon 2018 führte uns die von Armin Dahl organisierte Tour in die Umgebung des Mosel-Dörfchens Leiwen, und wird wohl vielen von uns durch nasse Schuhe, Hosen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bärenjagd, Exkursionen, Seltene Arten
Ein Kommentar
Oh Mosella – Exkursion der AG nach Leiwen im Juni 2018
Zwölf Teilnehmer verbrachten ein ganzes Exkursions-Wochenende an der Mittelmosel im Raum Leiwen. Die Artenvielfalt an der Mosel ist auch abseits der Fels-Biotope an der Untermosel spektakulär. Und es gab mal wieder keinen einzigen Schluck Wein, dafür den Erstnachweis einer Großschmetterlingsart … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bärenjagd, Exkursionen
Ein Kommentar
„Weinschwärmer“ an der Moselloreley
Die Mittelmosel-Exkursion der Arbeitsgemeinschaft fand rund um den „Tag der lebendigen Moselweinberge“ am 20./21./22. Mai 2017 statt. Das Wetter spielte ein wenig verrückt, aber das tat dem Erfolg der Exkursion keinen Abbruch. Langfristig geplante Lichtfang-Exkursionen haben ihre Tücken, ein guter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bärenjagd, Exkursionen, Literatur
Kommentare deaktiviert für „Weinschwärmer“ an der Moselloreley
Mittelmosel-Exkursion: Der Kaiser als Krönung!
Die Exkursion an die Moselschleife bei Reil wird den Teilnehmern für eine ganze Weile im Gedächtnis bleiben: Wetterglück und tolle Lebensräume kamen zusammen und die Artenliste war entsprechend lang. Zum Internationalen Tag der Artenvielfalt hatte Thorsten Melsheimer ins Weindörfchen Reil … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bärenjagd, Exkursionen
Kommentare deaktiviert für Mittelmosel-Exkursion: Der Kaiser als Krönung!