Aktuelle Beobachtungen aus dem Arbeitsgebiet
Neue Beiträge abonnieren?
Schließe dich 242 anderen Abonnenten an#mothhunters: Pestizide an der Mosel: welche Stoffe verteilen die Hubschrauber?
Dossier: Apollofalter
-
Neueste Beiträge
- Spinner, Spannereulen und das Düsseldorfer Loch 16. Juni 2025
- Mosel-Apollofalter: Aussterben durch lebensraumtypisches Risiko? 5. Juni 2025
- Melanargia e.V. – Mitgliederversammlung 2025 in Eitorf 7. April 2025
- Internationale Fachtagung: Blauschillernder Feuerfalter, Klimawandel und Naturschutz 11. Februar 2025
- Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel 14. Januar 2025
- Spanische Flagge – Euplagia quadripunctaria: Schmetterling des Jahres 2025 28. November 2024
- Zwischen Planck und Kafka – Westdeutscher Entomologentag auf neuen Wegen 27. November 2024
- Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres 28. Oktober 2024
Neueste Kommentare
- Tim Laußmann bei Mosel-Apollofalter: Aussterben durch lebensraumtypisches Risiko?
- Thomas Brück bei Mosel-Apollofalter: Aussterben durch lebensraumtypisches Risiko?
- Werner Kunz bei Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel
- Armin Dahl bei Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel
- Werner Kunz bei Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel
- Dr. Rolf Schneider bei Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
- Katrin bei Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
- Katrin bei Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
- Klaus Hanisch bei Spanische Flagge – Euplagia quadripunctaria: Schmetterling des Jahres 2025
- Karl-Heinz Jelinek bei Spanische Flagge – Euplagia quadripunctaria: Schmetterling des Jahres 2025
Melanargia-Portal: Funde melden und Verbreitungskarten
Ihre Spende
Neue Melanargia 33: 3/4
Schlagwort-Archive: Naturschutz
Internationale Fachtagung: Blauschillernder Feuerfalter, Klimawandel und Naturschutz
Das Team des LIFE-Projektes „Patches & Corridors – Entwicklung eines Habitatnetzwerkes für den Blauschillernden Feuerfalter“ – richtet am 22. und 23. Mai 2025 eine internationale Fachtagung mit dem Titel „Blauschillernder Feuerfalter, Klimawandel und Naturschutz“ aus. Im Jahr 2017 startete die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Exkursionen, Klimawandel, Naturschutz, Ökologie, Pflegemaßnahmen, Seltene Arten, Termine
Verschlagwortet mit Artenschutz, Eifel, Klimawandel, Lycaena helle, Naturschutz
Kommentare deaktiviert für Internationale Fachtagung: Blauschillernder Feuerfalter, Klimawandel und Naturschutz
Immer weniger Tagfalter – Wie weit ist der Naturschutz vom Artenschutz entfernt?
Fast zwei Drittel aller Tagfalterarten sind in Deutschland in den letzten 100 Jahren seltener geworden, aber 15 % der Landesfläche Deutschlands sind Schutzgebiete. Irgendetwas scheint daran nicht zu stimmen. Die Tagfalter der Eifel, einst artenreich verbreitet von den Kalkrasen im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Eifel, Kahlschlagmanagement, Landschaft, Mikroklima, Naturschutz, Tagfalter, Vegetation, Waldbau
6 Kommentare
LIFE helle Eifeltäler – offizieller Start des Naturschutzgroßprojektes am 24. Mai
Mit einer Auftaktveranstaltung will die Biologische Station im Kreis Euskirchen e.V. offiziell den Start des Naturschutzgroßprojektes LIFE helle Eifeltäler einläuten. Mit einer „Hybridveranstaltung“ soll die Öffentlichkeit am offiziellen Start des Projektes teilnehmen und sich über die zukünftigen Maßnahmen und Aktionen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Exkursionen, Naturschutz, Seltene Arten, Termine, Vorträge
Verschlagwortet mit Eifel, FFH-Arten, Naturschutz
Kommentare deaktiviert für LIFE helle Eifeltäler – offizieller Start des Naturschutzgroßprojektes am 24. Mai