Blog via E-Mail abonnieren
Schließe dich 142 anderen Abonnenten anMelanargia neues Heft
-
Neueste Beiträge
- Neue Glasflügler, Neuer Faunenband, Neue Termine
- Pilze sind zum fressen da
- Neue Erkenntnisse zu Auswirkungen des Klimawandels auf die Schmetterlinge
- Späte Weihnachts-Überraschung
- Das Ampfer-Grünwidderchen ist Schmetterling des Jahres 2023
- Neuer Doppelband: Wandel der Nachtfalterfauna Baden-Württembergs seit 1970
- Starker Einflug der Bilsenkraut-Blüteneule Heliothis peltigera
- Falter die niemand haben will: Der Pflaumenwickler
- LIFE helle Eifeltäler – offizieller Start des Naturschutzgroßprojektes am 24. Mai
- Bericht zum Klimafolgenmonitoring der Stadt Düsseldorf 2021 ist Online
- Tagfaltermonitoring im Nationalpark Eifel – Freiwillige vor!
- Der Kamillenmönch – eine unterschätzte (= unterkartierte) Art
- Von Alten Hasen und Eiersuche vor Ostern
- Forschungsband „Die Nachtfalter im Nationalpark Eifel“ erschienen
- Zwischen Staunen und Bewunderung – unsere Microlepidoptera
Der Mottenkanal
Neueste Kommentare
- Karl-Heinz Jelinek bei Späte Weihnachts-Überraschung
- Jörg Siemers bei Späte Weihnachts-Überraschung
- Armin Radtke bei Späte Weihnachts-Überraschung
- Armin Radtke bei Späte Weihnachts-Überraschung
- Monika Weithmann bei Starker Einflug der Bilsenkraut-Blüteneule Heliothis peltigera
Vlinderstichting
Heidelandschaft
Lepiblog
Archiv des Autors: Dieter Robrecht
Pilze sind zum fressen da
Aktuell und bis in das Frühjahr hinein lohnt es, Pilze und Baumschwämme nach Kotspuren abzusuchen, denn die Raupen verschiedener Tineidae (Echte Motten) fressen darin. Etwa 20 in Deutschland vorkommende Arten können auf diese Weise mit etwas Glück gefunden werden. In … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bestimmungshilfe, Mikros, Ökologie, Seltene Arten
Verschlagwortet mit Baumschwamm, Erle, Hasel, Motte, Pilz, Totholz
Schreib einen Kommentar
Echte Motten von den Eulen
Das zeitige Frühjahr kann gut genutzt werden, um Vogelnester, Pilze oder auch Eulen-Gewölle zu suchen. Bekanntlich kommen im Gewölle einiger Eulenarten verschiedene Tineinae (Echte Motten) zur Entwicklung. Meine bisherige Erfahrung zeigt, dass der Zeitaufwand fast durchgehend von Erfolg gekrönt ist. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bestimmungshilfe, Literatur, Seltene Arten
Kommentare deaktiviert für Echte Motten von den Eulen
Drei an Kreuzdorn minierende Kleinschmetterlinge
An Purgier-Kreuzdorn (Rhamnus cathartica L.) kommen in unserem Arbeitsgebiet drei blattminierende Kleinschmetterlingsarten vor: Bucculatrix frangutella (GOEZE, 1783), Stigmella catharticella (STAINTON, 1853) und Stigmella rhamnella (HERRICH-SCHÄFFER, 1860). Aktuelle Funde und Hinweise zum Auffinden vornehmlich der seltenen Stigmella-Arten sollen einen Anreiz geben, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bestimmungshilfe, Seltene Arten
Kommentare deaktiviert für Drei an Kreuzdorn minierende Kleinschmetterlinge
Wickler-Arten in Zweigen und Stämmen der Lärche
Meine Raupensuche nach Cydia millenniana (ADAMCZEWSKI, 1967) war bislang stets ein Misserfolg. Lag es an der falschen Herangehensweise? Denn bisher hatte ich in Ostwestfalen-Lippe die Zweige älterer Lärchen abgesucht. Mitte Februar 2019 suchte ich gezielt in jüngeren Lärchenbeständen (Larix decidua) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bestimmungshilfe, Seltene Arten, Termine, Vorträge
Kommentare deaktiviert für Wickler-Arten in Zweigen und Stämmen der Lärche
Klein, kleiner, Miniermotten: Zwei Kleinschmetterlinge an Johanniskraut
In unserer Arbeitsgemeinschaft gibt es leider nur einen kleinen Kreis von Mitgliedern, die sich eingehender mit den sogenannten Kleinschmetterlingen befassen. Oftmals höre ich: „Die sind mir zu klein, wie soll ich die denn präparieren?“. Zumindest bei den Kleinsten der Kleinen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bestimmungshilfe, Seltene Arten
Kommentare deaktiviert für Klein, kleiner, Miniermotten: Zwei Kleinschmetterlinge an Johanniskraut
Schmetterlingssuche bei frostigen Temperaturen: Höhlenspanner und -Eulen
Der lange andauernde Winter stellt die Geduld der Feldentomologen auf eine harte Probe. Doch es gibt bei jedem Wetter etwas zu tun. Derzeit lohnt sich ein Blick in die Überwinterungsquartiere. Äußerst spannend war es für mich, im kalten Winter in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Exkursionen, Seltene Arten
3 Kommentare
Schmetterlinge am Gewöhnlichen Beifuß (Artemisia vulgaris)
Drei Kleinschmetterlings-Arten, die bislang in unserem Arbeitsgebiet nur punktuell und selten nachgewiesen wurden, leben als Raupe an bzw. in den Blättern vom Gewöhnlichem Beifuß: Leucospilapteryx omissella (STAINTON, 1848) (Gracillariidae), Bucculatrix noltei PETRY, 1912 (Bucculatricidae), und Hellinsia lienigianus (ZELLER, 1852) (Pterophoridae). Der Mangel … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bestimmungshilfe, Seltene Arten
Kommentare deaktiviert für Schmetterlinge am Gewöhnlichen Beifuß (Artemisia vulgaris)
Herrichia excelsella STAUDINGER, 1871 – Erstnachweis für NRW
Das Hiddeser Bent ist ein Hangmoor mit angrenzenden naturnahen Laubwäldern am südlichen Ausläufer des Teutoburger Waldes, südöstlich von Bielefeld. Dieses unter Naturschutz stehende Gebiet beheimatet zahlreiche hoch spezialisierte Pflanzen- und Tierarten, darunter u.a. Acanthopsyche atra (Schwarzer Sackträger, Kieferheiden-Sackträger) und andere Seltenheiten. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Seltene Arten
Ein Kommentar