Blog via E-Mail abonnieren
Schließe dich 142 anderen Abonnenten anMelanargia neues Heft
- Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.
-
Neueste Beiträge
- Pilze sind zum fressen da
- Neue Erkenntnisse zu Auswirkungen des Klimawandels auf die Schmetterlinge
- Späte Weihnachts-Überraschung
- Das Ampfer-Grünwidderchen ist Schmetterling des Jahres 2023
- Neuer Doppelband: Wandel der Nachtfalterfauna Baden-Württembergs seit 1970
- Starker Einflug der Bilsenkraut-Blüteneule Heliothis peltigera
- Falter die niemand haben will: Der Pflaumenwickler
- LIFE helle Eifeltäler – offizieller Start des Naturschutzgroßprojektes am 24. Mai
- Bericht zum Klimafolgenmonitoring der Stadt Düsseldorf 2021 ist Online
- Tagfaltermonitoring im Nationalpark Eifel – Freiwillige vor!
- Der Kamillenmönch – eine unterschätzte (= unterkartierte) Art
- Von Alten Hasen und Eiersuche vor Ostern
- Forschungsband „Die Nachtfalter im Nationalpark Eifel“ erschienen
- Zwischen Staunen und Bewunderung – unsere Microlepidoptera
- Massenhaft Pestizide in Naturschutzgebieten nachgewiesen
Der Mottenkanal
Neueste Kommentare
- Karl-Heinz Jelinek bei Späte Weihnachts-Überraschung
- Jörg Siemers bei Späte Weihnachts-Überraschung
- Armin Radtke bei Späte Weihnachts-Überraschung
- Armin Radtke bei Späte Weihnachts-Überraschung
- Monika Weithmann bei Starker Einflug der Bilsenkraut-Blüteneule Heliothis peltigera
Vlinderstichting
Heidelandschaft
Lepiblog
Schlagwort-Archive: Pilz
Pilze sind zum fressen da
Aktuell und bis in das Frühjahr hinein lohnt es, Pilze und Baumschwämme nach Kotspuren abzusuchen, denn die Raupen verschiedener Tineidae (Echte Motten) fressen darin. Etwa 20 in Deutschland vorkommende Arten können auf diese Weise mit etwas Glück gefunden werden. In … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bestimmungshilfe, Mikros, Ökologie, Seltene Arten
Verschlagwortet mit Baumschwamm, Erle, Hasel, Motte, Pilz, Totholz
Schreib einen Kommentar