Aktuelle Beobachtungen aus dem Arbeitsgebiet
Neue Beiträge abonnieren?
Schließe dich 241 anderen Abonnenten an#mothhunters: Pestizide an der Mosel: welche Stoffe verteilen die Hubschrauber?
Dossier: Apollofalter
-
Neueste Beiträge
- Spinner, Spannereulen und das Düsseldorfer Loch 16. Juni 2025
- Mosel-Apollofalter: Aussterben durch lebensraumtypisches Risiko? 5. Juni 2025
- Melanargia e.V. – Mitgliederversammlung 2025 in Eitorf 7. April 2025
- Internationale Fachtagung: Blauschillernder Feuerfalter, Klimawandel und Naturschutz 11. Februar 2025
- Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel 14. Januar 2025
- Spanische Flagge – Euplagia quadripunctaria: Schmetterling des Jahres 2025 28. November 2024
- Zwischen Planck und Kafka – Westdeutscher Entomologentag auf neuen Wegen 27. November 2024
- Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres 28. Oktober 2024
Neueste Kommentare
- Tim Laußmann bei Mosel-Apollofalter: Aussterben durch lebensraumtypisches Risiko?
- Thomas Brück bei Mosel-Apollofalter: Aussterben durch lebensraumtypisches Risiko?
- Werner Kunz bei Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel
- Armin Dahl bei Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel
- Werner Kunz bei Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel
- Dr. Rolf Schneider bei Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
- Katrin bei Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
- Katrin bei Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
- Klaus Hanisch bei Spanische Flagge – Euplagia quadripunctaria: Schmetterling des Jahres 2025
- Karl-Heinz Jelinek bei Spanische Flagge – Euplagia quadripunctaria: Schmetterling des Jahres 2025
Melanargia-Portal: Funde melden und Verbreitungskarten
Ihre Spende
Neue Melanargia 33: 3/4
Archiv der Kategorie: Naturschutz
Bericht zum Klimafolgenmonitoring der Stadt Düsseldorf 2021 ist Online
Auch im 13. Jahr der alljährlich seit 2009 durchgeführten Kartierungen wurden im Rahmen des Klimafolgenmonitorings der Stadt Düsseldorf erstaunlicherweise noch einmal 7 bzw. 10 neue Arten von Großschmetterlingen im Eller Forst bzw. auf dem Golfplatz Hubbelrath nachgewiesen. Jeweils 3 dieser … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Insektensterben, Methoden, Naturschutz, Ökologie, Phänologie / Klimawandel, Seltene Arten
Verschlagwortet mit Arealerweiterung, Düsseldorf, Klimawandel, Nachtfalter, Raupen, Rote Liste, Tagfalter
6 Kommentare
Der Kamillenmönch – eine unterschätzte (= unterkartierte) Art
Eine aktuelle Untersuchung zeigt: Der angeblich so seltene Kamillenmönch, Cucullia chamomillae [DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775), ist weitaus häufiger und weiter verbreitet als vielfach angenommen. Da mir die Diskrepanz eigener Zufallsbeobachtungen zu der gängigen Einstufung des Kamillenmönchs als sehr seltene und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Daten, Insektensterben, Methoden, Naturschutz, Ökologie, Phänologie / Klimawandel, Seltene Arten
Verschlagwortet mit Agrarlandschaft, Faunistik, Kamillenmönch, Larvalfutterpflanzen, Larvalökologie, Phänologie, Raupen, Ruderalfluren, Verbreitung
3 Kommentare
Forschungsband „Die Nachtfalter im Nationalpark Eifel“ erschienen
Die Nationalparkverwaltung Eifel hat die Ergebnisse eines 12jährigen Forschungsprojektes veröffentlicht: „Die Nachtfalter im Nationalpark Eifel“ reiht sich als Band 9 in die Schriftenreihe zum Nationalpark Eifel ein. Auf knapp 300 Seiten hat ein Team um die Schmetterlingsforscher Wolfgang Wittland und Rudi … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Daten, Literatur, Naturschutz, Seltene Arten
Kommentare deaktiviert für Forschungsband „Die Nachtfalter im Nationalpark Eifel“ erschienen
Massenhaft Pestizide in Naturschutzgebieten nachgewiesen
Warum nehmen die Insekten nicht nur in der landwirtschaftlich genutzten Fläche, sondern auch in Naturschutzgebieten rasant ab? Ein Forscherteam, in dem unter anderem der Entomologische Verein Krefeld mitgearbeitet hat, präsentiert jetzt eine Studie, in der neben den Insekten selbst auch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Insektensterben, Naturschutz, Ökologie
Kommentare deaktiviert für Massenhaft Pestizide in Naturschutzgebieten nachgewiesen
Der Kaisermantel ist Schmetterling des Jahres 2022
Die BUND NRW Naturschutzstiftung und die Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. haben den Kaisermantel (Argynnis paphia) zum Schmetterling des Jahres 2022 gekürt. Der größte mitteleuropäische Perlmuttfalter ist zwar noch ungefährdet, doch seine Lebensräume werden immer kleiner. Der Kaisermantel führt uns vor … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Naturschutz, Schmetterling des Jahres, Seltene Arten
5 Kommentare
Neue Rote Liste der Schmetterlinge von Nordrhein-Westfalen belegt Artenrückgang
Aktualisiert und auf den neuesten Wissenstand gebracht, liegt jetzt die Rote Liste der Schmetterlinge von Nordrhein-Westfalen in der 5. Fassung vor. Das 174 Seiten umfassende Beiheft der Zeitschrift Melanargia stellt gleichzeitig das neue Artenverzeichnis der Groß- und Kleinschmetterlinge dieses Bundeslandes … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Insektensterben, Literatur, Naturschutz, Seltene Arten
Kommentare deaktiviert für Neue Rote Liste der Schmetterlinge von Nordrhein-Westfalen belegt Artenrückgang
Blauschillernd und golden – Juwelen der Lüfte
Mit dem Naturschutzprojekt LIFE helle Eifeltäler werden in den nächsten sieben Jahren grundlegende Schritte unternommen, um die Ziele der „Convention on Biological Diversity (CBD)“ zur Erhaltung der biologischen Vielfalt im Kreis Euskirchen langfristig zu erreichen. Zum Internationalen Tag der Biologischen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Insektensterben, Naturschutz, Seltene Arten
Kommentare deaktiviert für Blauschillernd und golden – Juwelen der Lüfte
Wildbestäuber nehmen rund um Bienenkästen ab
Konkurrenz zwischen Honigbienen und den übrigen auf Pollen und Nektar angewiesenen Wirbellosengruppen ist seit langem Thema im Naturschutz! Allerdings war die Datengrundlage dazu bisher eher schwach. Neue Studien aus den Niederlanden sorgen hier für Abhilfe, und es gibt konkrete Empfehlungen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Insektensterben, Naturschutz, Ökologie
2 Kommentare
Achtung update Synchronzählung an Himmelfahrt – ausgebucht..
Achtung, das hier stehende Anschreiben/Aufruf zur Mitarbeit wurde auf Bitte der Biostation wieder entfernt. Im Januar ist LIFE helle Eifeltäler gestartet. Das Projekt konzentriert sich auf die Erhaltung und Förderung der beiden bedrohten Arten Blauschillernder Feuerfalter (Lycaena … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Daten, Exkursionen, Naturschutz, Pflegemaßnahmen, Seltene Arten
Verschlagwortet mit Schmetterlinge Kartierung Life-Projekt Eifel
Kommentare deaktiviert für Achtung update Synchronzählung an Himmelfahrt – ausgebucht..
Lost and found: eine Bilanz von 160 Jahren Tag- und Nachtfalterbeobachtungen im Raum Wuppertal und Hilden
Vor 175 Jahren, am 9.4.1846, gründete Johann Carl Fuhlrott den „Naturwissenschaftlichen Verein von Elberfeld und Barmen“. Heute würde man diese Leute wahrscheinlich als „Bürgerwissenschaftler“ oder „Citizen Scientists“ bezeichnen. Damals nannte man sie im englischsprachigen Raum „gentlemen scientists“. In der Tat … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Daten, Insektensterben, Methoden, Naturschutz, Seltene Arten
Kommentare deaktiviert für Lost and found: eine Bilanz von 160 Jahren Tag- und Nachtfalterbeobachtungen im Raum Wuppertal und Hilden