Aktuelle Beobachtungen aus dem Arbeitsgebiet
#mothhunters: Mittelrhein-Exkursion der AG
Anmeldung / Tickets WET 25
22.-23. November
Neue Beiträge abonnieren?
Schließe dich 244 anderen Abonnenten anDossier: Apollofalter
-
Neueste Beiträge
- Die Grasminiermotte Elachista gangabella Zeller, 1850 – eine vielfach übersehene Art? 23. September 2025
- Die Reingraue Staubeule (Caradrina gilva) in der zweiten Generation 21. September 2025
- Der Rote Ampfer-Glasflügler erstmals im Ruhrgebiet 22. Juli 2025
- Spinner, Spannereulen und das Düsseldorfer Loch 16. Juni 2025
- Mosel-Apollofalter: Aussterben durch lebensraumtypisches Risiko? 5. Juni 2025
- Melanargia e.V. – Mitgliederversammlung 2025 in Eitorf 7. April 2025
- Internationale Fachtagung: Blauschillernder Feuerfalter, Klimawandel und Naturschutz 11. Februar 2025
- Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel 14. Januar 2025
Neueste Kommentare
- Armin Dahl bei Die Grasminiermotte Elachista gangabella Zeller, 1850 – eine vielfach übersehene Art?
- Tim Laußmann bei Mosel-Apollofalter: Aussterben durch lebensraumtypisches Risiko?
- Thomas Brück bei Mosel-Apollofalter: Aussterben durch lebensraumtypisches Risiko?
- Werner Kunz bei Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel
- Armin Dahl bei Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel
- Werner Kunz bei Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel
- Dr. Rolf Schneider bei Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
- Katrin bei Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
- Katrin bei Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
- Klaus Hanisch bei Spanische Flagge – Euplagia quadripunctaria: Schmetterling des Jahres 2025
Melanargia-Portal: Funde melden und Verbreitungskarten
Ihre Spende
Neue Melanargia 33: 3/4
Archiv des Autors: Dieter Robrecht
Narycia duplicella (Psychidae), der Schwarze Motten-Sackträger
Ein Blick in die Online-Version der Vereinsdatenbank lässt vermuten, dass nach N. duplicella nur sporadisch und auch nur von wenigen Mitgliedern gesucht wird. Nur mit geübtem Blick findet man die kleinen Säckchen. Bei gezielter Suche dürfte die Art jedoch an … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Seltene Arten
Ein Kommentar
Eine Rarität im Vorfrühling – Xylena vetusta – Braune Moderholzeule
Die Überwinterer warten darauf, jetzt beobachtet zu werden. Nicht nur Eupsilia transversa, Conistra vaccinii und andere Schmetterlingsarten sind bei milder Witterung auf der Suche nach Nahrung. Eine in unserem Arbeitsgebiet mittlerweile zur Rarität gewordene Art zeigte sich am 27. Februar … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Seltene Arten
Ein Kommentar
Auf der Suche nach Theria rupicapraria und Theria primaria
Der Vorfrühling ist im besten Sinne des Wortes eine spannende Zeit, die ersten Falter fliegen und man kann noch an der Technik feilen. Besonders in der Digitalfotografie bieten sich mit dem sogenannten Stacking mittlerweile fantastische Möglichkeiten. Der Wetterbericht kündigte für … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bestimmungshilfe, Seltene Arten
Ein Kommentar