Aktuelle Beobachtungen aus dem Arbeitsgebiet
Anmeldung / Tickets WET 25
22.-23. November
Neue Beiträge abonnieren?
Schließe dich 243 anderen Abonnenten an#mothhunters: Pestizide an der Mosel: welche Stoffe verteilen die Hubschrauber?
Dossier: Apollofalter
-
Neueste Beiträge
- Die Grasminiermotte Elachista gangabella Zeller, 1850 – eine vielfach übersehene Art? 23. September 2025
- Die Reingraue Staubeule (Caradrina gilva) in der zweiten Generation 21. September 2025
- Der Rote Ampfer-Glasflügler erstmals im Ruhrgebiet 22. Juli 2025
- Spinner, Spannereulen und das Düsseldorfer Loch 16. Juni 2025
- Mosel-Apollofalter: Aussterben durch lebensraumtypisches Risiko? 5. Juni 2025
- Melanargia e.V. – Mitgliederversammlung 2025 in Eitorf 7. April 2025
- Internationale Fachtagung: Blauschillernder Feuerfalter, Klimawandel und Naturschutz 11. Februar 2025
- Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel 14. Januar 2025
Neueste Kommentare
- Armin Dahl bei Die Grasminiermotte Elachista gangabella Zeller, 1850 – eine vielfach übersehene Art?
- Tim Laußmann bei Mosel-Apollofalter: Aussterben durch lebensraumtypisches Risiko?
- Thomas Brück bei Mosel-Apollofalter: Aussterben durch lebensraumtypisches Risiko?
- Werner Kunz bei Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel
- Armin Dahl bei Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel
- Werner Kunz bei Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel
- Dr. Rolf Schneider bei Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
- Katrin bei Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
- Katrin bei Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
- Klaus Hanisch bei Spanische Flagge – Euplagia quadripunctaria: Schmetterling des Jahres 2025
Melanargia-Portal: Funde melden und Verbreitungskarten
Ihre Spende
Neue Melanargia 33: 3/4
Archiv des Autors: Armin Dahl
Spezialisierte Schmetterlinge sterben trotz Naturschutz aus
Eine Studie der Technischen Universität München über einen Zeitraum von fast 200 Jahren belegt, dass Habitat-Spezialisten selbst in Naturschutzgebieten aussterben. Die Untersuchung basiert auf einer der längsten Beobachtungsreihen, die jemals erhoben wurde und ist in Zusammenarbeit der Technischen Universität München … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Spezialisierte Schmetterlinge sterben trotz Naturschutz aus
Endlich: Daten aus Ostwestfalen importiert!
Ziemlich genau sechs Jahre ist es her, dass wir zum ersten Mal darüber gesprochen haben, die Beobachtungsdaten der Arbeitsgemeinschaft online zu stellen. Im März 2013 war es dann soweit, die ersten Kartendarstellungen standen im Netz. Mittlerweile hat sich der dargestellte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Endlich: Daten aus Ostwestfalen importiert!
Kurzbeitrag: Besondere Arten richtig auszeichnen
Hallo zusammen, um uns die Arbeit an der Liste der „Besonderen Arten“ zu erleichtern, kennzeichnet Ihr bitte alle Einträge in Eurem Insectis, die Ihr für würdig haltet, mit dem vollen Namen und der Bezeichnung „Melanargia_2016“ – also so: Hans_Mustermann_Melanargia_ 2016 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Daten
Kommentare deaktiviert für Kurzbeitrag: Besondere Arten richtig auszeichnen
Mittelrhein-Exkursion, 3.-5. Juli 2015: Dörscheid/Kaub/Loreley
Exkursionen des Vereins Lange im Voraus geplante Veranstaltungen fallen oft sprichwörtlich ins Wasser, ganz anders die Vereins-Exkursion an den Mittelrhein vom 3.-5. Juli 2015. Wochenlange Trockenheit im Vorfeld, am Exkursionswochenende purzelten fast überall die Temperaturrekorde: Im ersten Juli-Drittel verzeichnete der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Mittelrhein-Exkursion, 3.-5. Juli 2015: Dörscheid/Kaub/Loreley
Exkursion zum Schmetterling des Jahres, 14. August: Wahner Heide
Exkursionen des Verein Seit dem Jahr 2003 kürt die BUND NRW Naturschutzstiftung zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen den „Schmetterling des Jahres“, um auf den bedrohlichen Rückgang der Artengruppe aufmerksam zu machen. Parallel dazu bietet die Arbeitsgemeinschaft in den letzten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Exkursion zum Schmetterling des Jahres, 14. August: Wahner Heide
Mitgliederversammlung und Exkursion Nationalpark Eifel – Vogelsang 2015
Eifel, 9. Mai 2015: Nationalpark – Vogelsang/Wollseifen/Dreiborner Hochfläche Die Mitgliederversammlung der Rheinisch-Westfälischen Lepidopterologen fand am 9. Mai 2015 in Schleiden in den Räumen der ehemaligen NS-„Ordensburg“ Vogelsang im heutigen Nationalpark Eifel statt. Nachdem am Vormittag die Vereins-Formalien abgehandelt waren, wurden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Mitgliederversammlung und Exkursion Nationalpark Eifel – Vogelsang 2015
Aktuelle Beobachtungen im Herbst 2014: Moma alpium, Lithosia quadra u.a.
Der Herbst 2014 brachte nach der schon endlos langen Vegetationsperiode hohe Temperaturen und Wetterlagen mit Südströmungen. Im Gefolge traten bei verschiedenen Arten Falter einer unvollständigen 2. Generation auf, z.B. bei Moma alpium (u.a. Schloßböckelheim, Haan), Eilema caniola und depressa, Mikros … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Aktuelle Beobachtungen im Herbst 2014: Moma alpium, Lithosia quadra u.a.
Die Schmetterlingsfauna von Ostwestfalen-Lippe Band 2
Autoren: Rudolf Pähler und Hans Dudler 544 S., 2013 Eigenverlag: Rudolf Pähler, Verl Nach drei weiteren Jahren Arbeit liegt nun der Band 2 gedruckt vor. Der Preis beträgt 39,- € plus 5 € Versandkostenpauschale. Anfragen an Rudolf Pähler Rudolf<at>Paehler.biz Zusammenfassung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Die Schmetterlingsfauna von Ostwestfalen-Lippe Band 2