Aktuelle Beobachtungen aus dem Arbeitsgebiet
#mothhunters: Mittelrhein-Exkursion der AG
Anmeldung / Tickets WET 25
22.-23. November
Neue Beiträge abonnieren?
Schließe dich 244 anderen Abonnenten anDossier: Apollofalter
-
Neueste Beiträge
- Die Grasminiermotte Elachista gangabella Zeller, 1850 – eine vielfach übersehene Art? 23. September 2025
- Die Reingraue Staubeule (Caradrina gilva) in der zweiten Generation 21. September 2025
- Der Rote Ampfer-Glasflügler erstmals im Ruhrgebiet 22. Juli 2025
- Spinner, Spannereulen und das Düsseldorfer Loch 16. Juni 2025
- Mosel-Apollofalter: Aussterben durch lebensraumtypisches Risiko? 5. Juni 2025
- Melanargia e.V. – Mitgliederversammlung 2025 in Eitorf 7. April 2025
- Internationale Fachtagung: Blauschillernder Feuerfalter, Klimawandel und Naturschutz 11. Februar 2025
- Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel 14. Januar 2025
Neueste Kommentare
- Armin Dahl bei Die Grasminiermotte Elachista gangabella Zeller, 1850 – eine vielfach übersehene Art?
- Tim Laußmann bei Mosel-Apollofalter: Aussterben durch lebensraumtypisches Risiko?
- Thomas Brück bei Mosel-Apollofalter: Aussterben durch lebensraumtypisches Risiko?
- Werner Kunz bei Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel
- Armin Dahl bei Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel
- Werner Kunz bei Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel
- Dr. Rolf Schneider bei Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
- Katrin bei Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
- Katrin bei Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
- Klaus Hanisch bei Spanische Flagge – Euplagia quadripunctaria: Schmetterling des Jahres 2025
Melanargia-Portal: Funde melden und Verbreitungskarten
Ihre Spende
Neue Melanargia 33: 3/4
Archiv der Kategorie: Literatur
Melanargia alt und neu
Der 29. Jahrgang der „Melanargia“ ist komplett, Heft 4 steckt in der Post und wird die Mitglieder in wenigen Tagen erreichen. Das neue Heft enthält wieder einmal ein breites Spektrum der Schmetterlings-Faunistik: Autökologische Angaben von Spitzenarten der Roten Liste aus … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Literatur, Naturschutz
Kommentare deaktiviert für Melanargia alt und neu
Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands erschienen (mit Download)
Forscher aus Karlsruhe, Bonn und Dresden veröffentlichen nach 18 Jahren eine aktualisierte Übersicht über die Schmetterlinge Deutschlands und die einzelnen Bundesländer Das Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Lepidoptera) (2. Auflage) enthält auf 362 Seiten mit 128 Farbabbildungen 3.682 Arten, die aus … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Literatur, Seltene Arten
4 Kommentare
„Weinschwärmer“ an der Moselloreley
Die Mittelmosel-Exkursion der Arbeitsgemeinschaft fand rund um den „Tag der lebendigen Moselweinberge“ am 20./21./22. Mai 2017 statt. Das Wetter spielte ein wenig verrückt, aber das tat dem Erfolg der Exkursion keinen Abbruch. Langfristig geplante Lichtfang-Exkursionen haben ihre Tücken, ein guter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bärenjagd, Exkursionen, Literatur
Kommentare deaktiviert für „Weinschwärmer“ an der Moselloreley
Melanargia Heft 4 / 2016: Neue Arten, Daten und Termine
Weihnachtslektüre 2016: Die neue Ausgabe der Melanargia Jahrgang 28, Heft 4 ist in der Post oder liegt schon in den Briefkästen der Mitglieder. Schriftleiter und Autoren haben sich bemüht wieder ein attraktives Heft zusammenzustellen. Die aktuelle Ausgabe dreht sich im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Daten, Exkursionen, Literatur, Termine
Kommentare deaktiviert für Melanargia Heft 4 / 2016: Neue Arten, Daten und Termine
Artenschutz durch Habitatmanagement – Der Mythos von der unberührten Natur
Die engagierte Brandrede von Professor Werner Kunz auf dem Westdeutschen Entomologentag im November 2016 ist vielen Mitgliedern noch in bester Erinnerung: Die Erhaltung einer störungsfreien, unberührten Natur ist in Mitteleuropa in vielen Fällen nicht dazu geeignet, gefährdete oder aussterbende Arten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Literatur, Vorträge
10 Kommentare
Buchbesprechung: RAINER ULRICH: Schmetterlinge – entdecken und verstehen
Unser langjähriges Vereinsmitglied Rainer Ulrich hat in Zusammenarbeit mit dem Kosmos-Verlag ein Buch herausgebracht, das sich unter dem Titel „Schmetterlinge ‒ entdecken und verstehen“ vor allem an den naturinteressierten Laien wendet. Es ist kein Bestimmungsbuch im üblichen Sinne, sondern eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur
Kommentare deaktiviert für Buchbesprechung: RAINER ULRICH: Schmetterlinge – entdecken und verstehen
Neue Melanargia (28/3), Neuer Kalender
Rechtzeitig zum Start der NRW-Herbstferien steckt die neue „Melanargia“ in der Post. Verschollene Bürstenspinner in den atlantischen Heidemooren, in Nelken-Stängeln minierende Mikros, lange Artenlisten von Kleinschmetterlingen aus der Eifel, und die ungeheure Publikationsliste eines „Schreibtischtäters“: Der Schriftleiter hat mal wieder … Weiterlesen
Melanargia 28 Heft 2 erschienen
Rechtzeitig zum Start der NRW-Sommerferien ist die neue „Melanargia“ erschienen. Das 44 Seiten starke Heft 28 (2) entstand unter der bewährten Schriftleitung von Günter Swoboda und enthält wieder einiges an Neuheiten und Bestandsveränderungen bei Groß- und Kleinschmetterlingen aus dem Arbeitsgebiet … Weiterlesen
Literaturtipp: Schmetterlinge in Kyrill-Windwurfflächen in Hagen
Vor neun Jahren hat der Orkan Kyrill die Wälder im Bergischen, Sauerland und Siegerland ordentlich durchgeschüttelt. Die (positiven) Auswirkungen der Standortveränderungen auf die begleitende Schmetterlingsfauna im Raum Hagen beschreibt Vereinsmitglied Josef Bücker: Zahlreiche seltene und länger verschollene Arten konnten in … Weiterlesen