Aktuelle Beobachtungen aus dem Arbeitsgebiet
#mothhunters: Mittelrhein-Exkursion der AG
Anmeldung / Tickets WET 25
22.-23. November
Neue Beiträge abonnieren?
Schließe dich 244 anderen Abonnenten anDossier: Apollofalter
-
Neueste Beiträge
- Die Grasminiermotte Elachista gangabella Zeller, 1850 – eine vielfach übersehene Art? 23. September 2025
- Die Reingraue Staubeule (Caradrina gilva) in der zweiten Generation 21. September 2025
- Der Rote Ampfer-Glasflügler erstmals im Ruhrgebiet 22. Juli 2025
- Spinner, Spannereulen und das Düsseldorfer Loch 16. Juni 2025
- Mosel-Apollofalter: Aussterben durch lebensraumtypisches Risiko? 5. Juni 2025
- Melanargia e.V. – Mitgliederversammlung 2025 in Eitorf 7. April 2025
- Internationale Fachtagung: Blauschillernder Feuerfalter, Klimawandel und Naturschutz 11. Februar 2025
- Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel 14. Januar 2025
Neueste Kommentare
- Armin Dahl bei Die Grasminiermotte Elachista gangabella Zeller, 1850 – eine vielfach übersehene Art?
- Tim Laußmann bei Mosel-Apollofalter: Aussterben durch lebensraumtypisches Risiko?
- Thomas Brück bei Mosel-Apollofalter: Aussterben durch lebensraumtypisches Risiko?
- Werner Kunz bei Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel
- Armin Dahl bei Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel
- Werner Kunz bei Arbeitsgemeinschaft und DUH klagen gegen Hubschrauberspritzung an der Mosel
- Dr. Rolf Schneider bei Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
- Katrin bei Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
- Katrin bei Naturschutz auf den Kopf gestellt: Die Roteiche wird Baum des Jahres
- Klaus Hanisch bei Spanische Flagge – Euplagia quadripunctaria: Schmetterling des Jahres 2025
Melanargia-Portal: Funde melden und Verbreitungskarten
Ihre Spende
Neue Melanargia 33: 3/4
Archiv der Kategorie: Daten
Zwei an Esche lebende Nachtfalterarten werden häufiger
Sowohl die Ockergelbe Escheneule Atethmia centrago (HAWORTH, [1809]) als auch der Eschen-Zackenrandspanner Ennomos fuscantaria (HAWORTH, [1809]) leben als Raupe an Gewöhnlicher Esche (Fraxinus excelsior). Seit einiger Zeit können beiden Arten in Nordrhein-Westfalen zumindest regional erfreulich regelmäßig beobachtet werden. Die Flugzeiten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Daten, Seltene Arten
3 Kommentare
Melanargia Heft 4 / 2016: Neue Arten, Daten und Termine
Weihnachtslektüre 2016: Die neue Ausgabe der Melanargia Jahrgang 28, Heft 4 ist in der Post oder liegt schon in den Briefkästen der Mitglieder. Schriftleiter und Autoren haben sich bemüht wieder ein attraktives Heft zusammenzustellen. Die aktuelle Ausgabe dreht sich im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Daten, Exkursionen, Literatur, Termine
Kommentare deaktiviert für Melanargia Heft 4 / 2016: Neue Arten, Daten und Termine
Bemerkenswerte Funde 2016 und Daten für die Vereinsdatenbank / InsectIS-online
Liebe Kolleginnen und Kollegen, Das Jahr geht so langsam dem Ende entgegen und es wird wieder einmal Zeit, die Zusammenstellung bemerkenswerter Schmetterlingsfunde/-beobachtungen anzugehen, und die Daten für die Vereinsdatenbank / InsectIS-online zu importieren. 1.) „Bemerkenswerte Funde“ für die Melanargia-Hefte Ich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Daten, Seltene Arten
Kommentare deaktiviert für Bemerkenswerte Funde 2016 und Daten für die Vereinsdatenbank / InsectIS-online
Nachweiskarten: keine weißen Flecken in NRW
Gute dreieinhalb Jahre ist es her, dass wir mit der Online-Darstellung der Nachweiskarten aus dem Arbeitsgebiet gestartet sind. Und wie erwartet hat sich das Projekt ganz ordentlich etabliert und bei dem einen oder anderen den Ehrgeiz geweckt, „sein“ Meßtischblatt oder … Weiterlesen
Pieris mannii in rascher Ausbreitung
Liebe Kollegen, momentan sieht es so aus als würde der Norden des Arbeitsgebiets von einer Pieris-mannii-Welle überrollt: Es häufen sich die Funde von Faltern mit entsprechenden Merkmalen (siehe Pieris mannii im Lepiforum), Eiablagen an Schleifenblumen und auch – wichtigstes Bestimmungsmerkmal … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Daten
Kommentare deaktiviert für Pieris mannii in rascher Ausbreitung
Kurzbeitrag: Besondere Arten richtig auszeichnen
Hallo zusammen, um uns die Arbeit an der Liste der „Besonderen Arten“ zu erleichtern, kennzeichnet Ihr bitte alle Einträge in Eurem Insectis, die Ihr für würdig haltet, mit dem vollen Namen und der Bezeichnung „Melanargia_2016“ – also so: Hans_Mustermann_Melanargia_ 2016 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Daten
Kommentare deaktiviert für Kurzbeitrag: Besondere Arten richtig auszeichnen